“Großes Potenzial für Wandel”: Medienkultur in Ägypten – 5in10 mit Hanan Badr
Hanan Badr leitet das von Kairo aus durchgeführte Forschungsprojekt “Media Culture Transformation” am Orient Institut Beirut. Sie war DAAD-Stipendiatin an der Universität Erfurt, wo sie zum Thema “Framing Terrorism in Egyptian and German Print Media: A Cross-national Study” promovierte. Sie unterrichtet am Institut für Journalismus, im Fachbereich Massenmedien, an der Cairo University.
Badrs Forschungsinteressen sind internationale Kommunikation, der internationale Vergleich von Mediensystemen und Öffentlichkeit in der arabischen Welt.
Was hat Sie als Kind erstaunt? Was wollten Sie schon immer über die Welt wissen?
Mich hat als Kind das Weltall fasziniert. Vor allem hat mich die Frage beschäftigt, ob andere intelligente Lebewesen auf einem anderen Planeten existieren. Außerdem wollte ich als Kind ein Buch über die Lösungen aller Probleme auf der Welt, wie Luftverschmutzung oder Armut, schreiben. Damals dachte ich, es wäre so einfach.
Wie würden Sie Ihre aktuelle Forschung einem Fremden im Fahrstuhl erklären?
Ich erforsche die sich im Umbruch befindende politische Online-Kommunikation von sozialen Bewegungen in Ägypten, kurz: die Medienkultur im Wandel. Die Hauptfrage ist, wie vier politisch unterschiedlich positionierte soziale Bewegungen die sozialen Medien nutzen, um die politische Öffentlichkeit in Ägypten während des Umbruchs mitzugestalten. Für mehr Details kann man die Webseite www.mediacultureegypt.com besuchen.
Welche Stationen Ihrer akademischen Reise haben Sie besonders geprägt?
Mich hat das DAAD-Promotionsstipendium am Lehrstuhl für Internationale Kommunikation an der Universität Erfurt extrem beeinflusst. Die Zusammenarbeit mit meinem Doktorvater Prof. Dr. Kai Hafez, Lehrstuhl für internationale Kommunikation, hat mich nicht nur wissenschaftlich, sondern auch menschlich weiter gebracht. Der Aufenthalt in Deutschland hat mir zu einem besseren Verständnis der deutschen Kultur und Gesellschaft verholfen. Ständig zu vergleichen und die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Ägypten und Deutschland zu verstehen, war sehr hilfreich. Weitere Reisen im Rahmen von Postdoc-Projekten oder Konferenzen bereichern einen permanent, vor allem im Bereich der interkulturellen Kompetenzen.
Wie ist es, in Ägypten zu forschen?
Es ist spannend, als Sozialwissenschaftlerin in Ägypten zu forschen, gerade zu diesen Zeiten. Für jemanden, der Mediensysteme untersucht, ist es sehr interessant, da gegenwärtig ein großes Potenzial für Wandel besteht. Die vergangenen drei Jahre waren sehr turbulent und beeinflussen auch die sozialen Erscheinungen, die wir untersuchen. Spannende Themen wie die Transformation des Mediensystems oder Pressefreiheit gehören zu meinem Gebiet und es ist faszinierend, die Veränderungen in diesem Bereich zu erforschen. Gleichzeitig ist es aber auch anstrengend, da der Alltag unter den politischen Umwälzungen sich einfach mühsam gestaltet. Gerade für unsere Arbeit ist Kreativität und Zeitmanagement wichtig: Im ägyptischen Umfeld ist dies ohne eine strikte Selbstdisziplin sehr schwierig.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für die Weiterentwicklung Ihres Fachs wünschen?
Die Medien- und Kommunikationswissenschaft braucht eine intensivere Vernetzung unter den Wissenschaftlern weltweit. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass das Fach mehr Vielfalt in der Forschung erlaubt. Wir orientieren uns oft allzu stark an der amerikanischen Schule der Kommunikationswissenschaft, die sehr empirisch und quantitativ orientiert ist. Deshalb ist das Fach von einer Asymmetrie geprägt. Neue Forschungsperspektiven und Schulen zum Beispiel aus Asien gewinnen zwar sukzessive an Bedeutung, haben sich aber noch nicht durchgesetzt. Das ist unsere „Baustelle“ und erfordert viel Einsatz von unserer Seite. Denn wenn arabische Wissenschaftler nicht mehr publizieren, wird unsere Sicht der Dinge auch nicht rezipiert und in der globalen Forschungslandschaft beachtet.
Neuere Publikationen von Hanan Badr:
Conference Paper “The Role of the Media in the Transformation Phase in Egypt 2011-2013 and the German Democratic Republic 1989-1991: A comparative study”, presented at the Annual Conference of Al-Ahram Canadian University of the Faculty of Mass Communication, 18.-20.03.2014.
“Battleground Facebook: Contestation Mechanisms in Egypt’s 2011 Revolution“, Social Media Go to War: Rage, Rebellion and Revolution in the Age of Twitter, Washington, Marquette Books, 2013.