Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Un)sichtbar? Eine Diskussion zum kolonialen Erbe

Von Charlotte Jahnz

“Das Zeitalter der Kolonialreiche ist Vergangenheit, die noch nicht vergangen ist” mit dieser Anspielung auf den Historikerstreit begann die Ankündigung der Veranstaltung “Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart” von Geisteswissenschaft im Dialog im Hamburger Museum für Völkerkunde. Am 26. September diskutierten hier Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel sowie Akademie der Wissenschaften in Hamburg), Prof. Dr. Anne Kwaschik (Universität Konstanz, vormals Deutsches Historisches Institut Paris), Prof. Dr. Elísio Macamo (Zentrum für Afrikastudien, Universität Basel), Prof. Dr. Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg) und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg) mit Joachim Telgenbüscher (GEO Epoche).

Dass das Thema Kolonialgeschichte in Deutschland gesellschaftlich stark diskutiert wird, machte in diesem Sommer ein Streit um das Berliner Humboldt-Forum deutlich: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy verließ die Expertenkommission des Humboldt-Forums und beklagte in der Süddeutschen Zeitung u. a. einen Mangel an Provenienzforschung, Transparenz und Autonomie. Horst Bredekamp, einer der Gründungsintendanten des Humboldt-Forums, antwortete darauf im Deutschlandfunk, dass er und seine Mitstreiter glaubten, dass sie mit dem Humboldt-Forum ein Modell des Museums des 21. Jahrhunderts entwickelten.

Soweit zur Ausgangslage der Hamburger Podiumsdiskussion, die aber nicht nur die koloniale Vergangenheit und Gegenwart in Museen in den Blick nehmen wollte. Anne Kwaschik, die die Idee zur Veranstaltung hatte, ging es vielmehr auch darum, die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des europäischen kolonialen Projekts außerhalb des Spannungsfeldes Museum zu betrachten. So sollte im Podiumsgespräch die Rolle des Kolonialismus bei der Entstehung der modernen Human- und Sozialwissenschaften in den Blick genommen werden. Kwaschik betonte, dass Kolonialismus und Wissen ein Wechselverhältnis hätten: “Ohne Wissen kein Kolonialismus und Kolonialismus hat auch immer Wissen produziert.” Expeditionen, die Unterwerfung fremder Erdteile und Menschen, habe auf Wissen beruht, gleichzeitig hätte dies aber auch die Notwendigkeit geschaffen, Wissen über diese Teile der Welt zu produzieren. Silke Göttsch-Elten stimmte Kwaschik zu, ihre Disziplin, die unter dem Begriff “Volkskunde” entstanden sei, habe sehr stark aus dem kolonialen Projekt, vor allem aus der Primitivismusdebatte und aus dem Evolutionismus geschöpft. Die Volkskunde habe in ihrer Entstehungszeit daran gearbeitet, die Frage “Was ist eigentlich Volkskultur?” zu beantworten, auch um Differenzen zwischen einer “Elitekultur” und der “Volkskultur” zu markieren.

Zum Thema Wissen und Kolonialismus fragte Moderator Joachim Telgenbüscher Elísio Macamo zum Beitrag der “indigenen” Bevölkerung an der Produktion des Wissens. “Das Wissen, das man aus Afrika haben wollte, entsprach den Erkenntnisinteressen der Europäer und von daher kann man natürlich die Frage stellen, ob die ‘Nicht-Europäer’ zum Wissen beigetragen haben oder ob sie einfach ausgebeutet worden sind”, war Macamos Standpunkt. An der Gegenüberstellung von “Indigenem Wissen” und “nicht-indigenem” Wissen störte sich Podiumsgast Jürgen Zimmerer: “Die Tatsache, dass wir indigenes Wissen einem anderen Wissen gegenüberstellen ist eine koloniale Sichtweise, die über die letzten 600 Jahre herausgebildet wurde. Das heißt wir sind mitten drin. Wir kommen eigentlich gar nicht raus, weil das Wissenssystem, die Kategorien mit denen wir reden – selbst wenn wir denken, wir überwinden es – eigentlich zementieren.” Dieses Denken in Schablonen, in dieser Dichotomie, sei nach Zimmerer wahrscheinlich das koloniale Erbe, das uns am meisten beeinflusse und am schwersten zu überwinden sei. Macamo erwiderte darauf, dass er die Kritik Zimmerers an der Unterscheidung zwischen “indigenem” und “nicht-indigenem” Wissen verstehe und auch für plausibel halte, gleichzeitig machte er deutlich, dass diese Unterscheidung die Lebenswelten von Menschen geprägt habe. Er mache sich ein wenig Sorgen, wenn diese Bezeichnungen voreilig verurteilt würden, wenn damit das Ziel verfolgt würde zu suggerieren, dass alle gleich seien sobald diese Bezeichnungen nicht mehr verwendet würden.

Auch die Debatte um die Völkerkundemuseen wurde in Hamburg geführt. Sichtbar und unsichtbar sei die koloniale Vergangenheit, besonders im Museum. Barbara Plankensteiner, seit April 2017 Direktorin des Hamburger Museums, plädierte dafür, dass die Aufgabe eines Völkerkundemuseums heute sei, die Selbstverständlichkeit und das vermeintlich Normale am Museum zu hinterfragen. Völkerkundemuseen hätten einiges dazu beigetragen, was heute als Allgemeinplätze in der Öffentlichkeit gelte. Dazu zählte sie unter anderen Stereotypisierungen und Essentialisierungen von Kulturen. Ihr Haus müsse sich sehr kritisch mit seinen eigenen Ansätzen auseinander setzen.

Neben Fragen von Provinienzforschung und dem Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Wissen, kamen die PodiumsteilnehmerInnen  auch auf aktuelle Diskussionen wie die Umbenennung von Straßennamen und die Planungen zum Berliner Humboldt-Forum zu sprechen. Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier:

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (January 23, 2018). (Un)sichtbar? Eine Diskussion zum kolonialen Erbe. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 25, 2025 from https://doi.org/10.58079/usnz


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.