Globalgeschichte im Fokus

Andreas Eckert, Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Vorstands des Forums Transregionale Studien, kommentiert in der aktuellen Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Fallstricke zwischen der Globalgeschichte und einem erstarkenden Nationalbewusstsein.

Bild: Public Domain (CC 0).

Sein Kommentar betont die Relevanz der Globalgeschichte als eine der wichtigsten Entwicklungen der Geschichtswissenschaften der letzten Jahrzehnte – ein Trend der sich unter anderem in zahlreichen neuen Publikationen, Studiengängen und Konferenzen niederschlägt. Gleichzeitig drohe die Globalgeschichte aber an ihren eigenen Ansprüchen zu scheitern, wie Eckert unter Bezugnahme auf die Kritik von Jeremy Adelman anmerkt: Globalgeschichtliche Studien liefen Gefahr, durch die Hervorhebung bestimmter Weltgegenden und Personenkreise gerade diejenigen unberücksichtigt zu lassen, die nicht mobil und vernetzt seien.

Inwieweit der Erkenntnisgewinn der Globalgeschichte mit dem wiedererstarkenden Ruf nach Nationalstaaten und Grenzen korreliert, lesen Sie hier.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search