Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Globalgeschichte im Fokus

Andreas Eckert, Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Vorstands des Forums Transregionale Studien, kommentiert in der aktuellen Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Fallstricke zwischen der Globalgeschichte und einem erstarkenden Nationalbewusstsein.

Bild: Public Domain (CC 0).

Sein Kommentar betont die Relevanz der Globalgeschichte als eine der wichtigsten Entwicklungen der Geschichtswissenschaften der letzten Jahrzehnte – ein Trend der sich unter anderem in zahlreichen neuen Publikationen, Studiengängen und Konferenzen niederschlägt. Gleichzeitig drohe die Globalgeschichte aber an ihren eigenen Ansprüchen zu scheitern, wie Eckert unter Bezugnahme auf die Kritik von Jeremy Adelman anmerkt: Globalgeschichtliche Studien liefen Gefahr, durch die Hervorhebung bestimmter Weltgegenden und Personenkreise gerade diejenigen unberücksichtigt zu lassen, die nicht mobil und vernetzt seien.

Inwieweit der Erkenntnisgewinn der Globalgeschichte mit dem wiedererstarkenden Ruf nach Nationalstaaten und Grenzen korreliert, lesen Sie hier.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Editorial Board (May 10, 2017). Globalgeschichte im Fokus. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved June 22, 2025 from https://doi.org/10.58079/usm8


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.