“Das eine ist die Ästhetik, das andere der historische Wert” – Interview mit Katharina Steudtner
Zerstörung und Aufbau sind zwei Pole, die Ausgrabungsprozessen eingeschrieben sind und entscheidende Schritte auf dem Weg zur Bewertung eines Ortes als Denkmal darstellen. Angesichts spätmittelalterlicher und byzantischer Bebauung auf Ruinenbergen hellenistischer Tempel stellte sich für deutsche Archäologen, die um 1900 im Mittelmeerraum aktiv waren, die unausweichliche Frage: Wie geht man mit den verschiedenen Bauschichten und Baugeschichten eines historischen Ortes um? Wie kann das durch den Grabungsprozess Zerstörte und Verlorene als Teil einer historischen Stätte begriffen und bewahrt werden? Welche Folgen haben die Bewertungen der Bauforscher und Archäologen um 1900 für die Frage des kulturellen Erbes heute?
Katharina Steudtner (Deutsches Archäologisches Institut) berichtet im Interview mit Stefanie Rentsch (Forum Transregionale Studien) über ihr Forschungsprojekt “‘Breaking before Making’. Early Conservation Concepts for Archaeological Sites on the West Coast of Turkey”, in welchem sie sich, gemeinsam mit ihrer Kollegin Duygu Göçmen, mit den Ausgrabungen in Didyma und Milet beschäftigt. Katharina Steudtner studierte Architektur in Berlin, Landschaftsarchitektur in Èvora (Portugal) und Denkmalpflege in Cottbus. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bauforschung, Geschichte und Theorie der europäischen Baudenkmalpflege sowie Forschungs- und Denkmalpflegegeschichte an archäologischen Stätten des Mittelmeerraums. 2016 ist von ihr der Band “Wiederherstellen oder vollends vernichten?” – Vision, Theorie und bauliche Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg und seiner Kapelle. Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Denkmalpflege im Gebr. Mann Verlag Berlin erschienen.
Das Interview fand statt im Rahmen der Jahreskonferenz „Making, Sustaining, Breaking – The Politics Of Heritage And Culture”, 12. -14. Oktober 2016 in Heidelberg. Diese wurde organisiert in Zusammenarbeit zwischen dem Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext: Die Dynamik der Transkulturalität“ der Universität Heidelberg, dem Forum Transregionale Studien, der Max Weber Stiftung- Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und dem Deutschen Archäologischen Institut in Berlin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (7. November 2016). “Das eine ist die Ästhetik, das andere der historische Wert” – Interview mit Katharina Steudtner. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uskx
2 Antworten
[…] Katharina Steudtner: Das eine ist die Ästhetik, das andere der historische Wert […]
[…] Katharina Steudtner: Das eine ist die Ästhetik, das andere der historische Wert […]