Zwischen Konstruktion und Emotion: Transregionale Perspektiven auf Europa
EurViews. Europa im Schulbuch
Der Brexit hat Europa in eine neue Identitätskrise gestürzt. Einige Medien berichten vom Scheitern Europas oder gar der europäischen Idee. Die Europäische Union wird für ihre geringe Bindungskraft kritisiert. Politiker, Wissenschaftler und Journalisten befürchten, dass es den Europäern an Zusammenhalt fehlt. In einer solchen Situation lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Welche Vorstellungen von Europa und den Europäern kursierten in den vergangenen Jahrhunderten? Welche Außenperspektiven auf Europa gab und gibt es? Welche Europakonzepte und -konstruktionen hielten sich über Jahrzehnte, welche waren schnell zum Scheitern verurteilt oder wurden durch neue abgelöst? Wie ist das Verhältnis zwischen europäischer und nationaler Identität? Schließen diese sich gegenseitig aus oder können bzw. müssen sie koexistieren?
Das transregionale Projekt EurViews beschäftigt sich genau mit diesen Fragen, indem es weltweit Geschichts- und Geographieschulbücher der vergangenen 200 Jahre nach den dort vermittelten Europakonzepten auswertet. Texte, Karten und Bilder aus Schulbüchern des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und aus über 50 Ländern werden auf der Plattform in edierter Form der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Texte werden zusätzlich in die deutsche und englische Sprache übersetzt, sodass Sprachbarrieren überwunden werden. Das Konzept der Internetedition wird durch weitere hilfreiche Seiten, wie bildungsgeschichtliche Darstellungen der einzelnen Länder zu bestimmten Zeitabschnitten, ergänzt. Diese erleichtern interessierten NutzerInnen den Zugang und die Einordnung der Quellen in einen breiteren historischen Kontext. Durch wissenschaftliche Essays und Kommentare werden die Quellen zudem ausgewertet, diskutiert und in Bezug zueinander gesetzt.
EurViews kann durch seine freie Zugänglichkeit auch von interessierten Laien genutzt werden, ist aber in erster Linie ein hilfreiches Tool für all jene, die transregional forschen. Denn Hindernisse breitangelegter globaler Forschung basieren häufig auf der unzureichenden Zugänglichkeit der Quellen (die Einsichtnahme kann oft nur mit einem großen Zeit- und Kostenaufwand und in stark begrenztem Ausmaß durchgeführt werden), aber auch auf den zu überwindenden Sprachbarrieren. Durch die großangelegte Sammlung und Auswertung der Quellen eröffnen sich außerdem neue Forschungsperspektiven: Muster in Europavorstellungen können erkannt werden, die sich im Laufe der Zeit änderten oder länger fortbestanden, die von Region zu Region wanderten oder innerhalb eines geschlossenen geographischen Raumes zirkulierten. Aus diesen Beobachtungen kann man auch Vernetzungen und Bezüge erkennen, die vorher im Verborgenen geblieben sind. EurViews erleichtert die Forschung also enorm, und dazu trägt nicht zuletzt die Nutzerfreundlichkeit der Seite bei. Durch die Suchmasken auf der Plattform kann man den Quellenbestand komfortabel nach Zeitabschnitten, Ländern sowie Quellengattungen filtern.
Initiator des Projekts EurViews ist das Georg Eckert Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) unter der Leitung von Simone Lässig, die derzeit Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington ist. Das GEI kooperiert mit engagierten WissenschaftlerInnen weltweit. Unterstützt wird die Initiative durch insgesamt 15 wissenschaftliche Institute und Bibliotheken in europäischen und außereuropäischen Ländern. Teil des Konzepts ist der Gedanke des „work in progress“, die Quellenedition wird sich nach und nach erweitern. Sie lebt vom wissenschaftlichen Engagement.
Ohne Zweifel stellt das auf EurViews zur Verfügung gestellte Quellenmaterial eine Besonderheit dar. Welchen Vorteil bieten Schulbücher als historische Quelle? Vor allem zeichnen sie sich durch die komprimierte Form aus, in der sie die wichtigsten politischen Auffassungen ihrer Zeit transportieren. Sie vermitteln die Überzeugungen, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden sollen. Deshalb finden sich insbesondere in den neueren europäischen Schulbüchern zahlreiche Quellen zum europäischen Einigungsprozess, zur europäischen Idee und der Konstruktion einer europäischen Identität. In den Kommentaren, die man auf der Seite zu europäischen Identitätskonstruktionen findet, herrscht Konsens darüber, dass eine europäische Identität in der Besinnung auf gemeinsame historische Wurzeln, gemeinsame Werte und vor allem auf gemeinsamen Zielen und Zukunftsvorstellungen basiert. Sie steht allerdings auch immer im Spannungsfeld zur nationalen Identität, die eine starke emotionale Bindungskraft hat. Dieser Aspekt ist angesichts der momentanen politischen Entwicklungen mehr als aktuell. Der Zusammenhang zwischen Identitätskonstruktion und Emotion spielt aber auch im Hinblick auf Europa eine außerordentliche Rolle: Unbestritten ist die Verbindung zwischen europäischem Zusammengehörigkeitsgefühl und europäischer Identität. Große Unterschiede finden sich gerade in den älteren Schulbuchquellen der einzelnen Länder allerdings in den Auffassungen, welche geschichtlichen Ursprünge und welcher geographische Raum als Bezugsrahmen für die Identitätskonstruktion herangezogen werden sollen. Auch die Vorstellungen der eigenen Rolle in einem europäischen Einigungsprozess variieren von Land zu Land. In diesem Sinne sensibilisiert das Projekt EurViews auch für den Variantenreichtum und die Konkurrenz von europäischen Erinnerungskulturen: Sie sind so vielfältig wie der Kontinent selbst. Dass die Vielfalt Europas nicht nur Probleme in der Zusammenarbeit mit sich bringt, sondern vor allem die Einzigartigkeit und Stärke Europas darstellt, sollten wir trotz aller gegenwärtigen Krisen nicht aus den Augen verlieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Iris Johanna Bauer (4. Oktober 2016). Zwischen Konstruktion und Emotion: Transregionale Perspektiven auf Europa. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uskn