Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berliner Schülerinnen und Schüler im Gespräch zu Flucht und Integration

Schülerinnen und Schüler der Walther-Rathenau-Schule Berlin im Gespräch mit Stefanie Rentsch (Forum Transregionale Studien) über ihre Erfahrungen mit dem Seminarkurs „Integration“, die Willkommenskultur an ihrer Schule, und ihre Teilnahme am WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt”, das am 28. April 2016 in Berlin stattfand.

Interview 1:

Interview 2:

Das Walther-Rathenau-Gymnasium in Berlin zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Es gibt einen Seminarkurs zum Thema „Integration“. Dieser bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Themen wie Migration, Flucht und Integration aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen und vor allem darüber zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Das Thema wird aber nicht nur im Unterricht behandelt, es wird auch eine aktive „Willkommenskultur“ an der Schule gelebt. So gibt es auch an der Rathenau Schule „Willkommensklassen“, welche das Kernstück des Berliner Konzepts zur Integration von Flüchtlingskindern bilden und diese vor allem durch Sprachunterricht auf den Besuch der Regelklassen vorbereiten sollen.

Ein Highlight stellt in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme einiger Schülerinnen und Schüler am WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt” dar, das am 28. April 2016 in Berlin stattfand. Beim WWC „Flüchtlinge in der Stadt“ diskutierten ExpertInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit SchülerInnen, wie Städte in der ganzen Welt und in verschiedenen historischen Kontexten mit ähnlichen Situationen umgegangen sind. Dabei ging es unter anderem um die institutionellen, bürgerlichen und öffentlichen Reaktionen auf diese Ausnahmesituation(en). Gleichzeitig wurde die Frage gestellt, was die Aufnahmefähigkeit über die Vitalität der Städte selbst aussagt.

„Flüchtlinge in der Stadt“ wurde organisiert von der Max Weber Stiftung, dem Forum Transregionale Studien, dem Zentrum Moderner Orient Berlin (ZMO), EUME, der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin sowie Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. Die KuratorInnen des WeberWorldCafés sind Ulrike Freitag (ZMO), Nora Lafi (ZMO) und Georges Khalil (Forum Transregionale Studien).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (10. Oktober 2016). Berliner Schülerinnen und Schüler im Gespräch zu Flucht und Integration. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/usko


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Lara sagt:

    Hallo liebes Trafo Team,

    danke für diesen Beitrag! Ich bin wirklich begeistert von Deutschland und vor allem von den Menschen hier. Ihr seid alle so herzlich und offen! Ich bin wirklich froh hierher gekommen zu sein. Auch wenn ich jetzt aus Sicht der deutschen Ämter nicht mehr als Flüchtling, sondern als sprachenlernender Schüler mit Sprachvisum (danke an dieser Stelle an meine Sprachschule, die mir so geduldig dabei geholfen hat) betrachtet werde. Ich bin als Flüchtling hier her gekommen und wurde warm und freundlich empfangen! Und Projekte wie dieses sind der Grund dafür! Das Einzige was ich nicht gut finde ist das Verhalten der Politiker. Die lassen euch jetzt die ganze Arbeit machen, obwohl die es waren, die uns hierher gerufen haben. Ihr habt viel mehr Aufmerksamkeit und Lob verdient als Ihr bekommt, deswegen nehme ich das jetzt einfach mal selbst in die Hand:

    DANKE für alles! Ihr seid wirklich ganz wundervolle Menschen und ich gebe mein Bestes die Deutsche Sprache so schnell wie möglich zu lernen, um euch bald wenigstens ein bisschen dieser unfassbaren Toleranz zurück geben zu können :)

    Im Moment muss ich mir noch von meinem Mitbewohner bei den Texten helfen lassen, aber sobald ich das alleine kann werde ich da raus gehen und euch helfen wo ich kann :)

    Bis dahin, liebste Grüße
    Lara

  1. 24. Mai 2017

    […] If you are interested in the schoolers‘ responses to the WWC, you can find a collection of interviews with our young participants here. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.