Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nationalismus, Heldengeschichten und Popkultur – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Politik, Kunst und Medien

Max meets LISA mit Barbara Mittler und Thomas Maissen

Läuft man als WissenschaftlerIn Gefahr, angefeindet zu werden, wenn man sich mit aktuellen Themen kritisch auseinander setzt? Sollten Forschende politisch sein und sich als Korrektiv äußern – oder ist es sinnvoller, dies in der Demokratie als Bürger zu tun? Wie sieht es in Staaten wie China oder der Türkei aus? Unter welchen Bedingungen arbeiten WissenschaftlerInnen in anderen politischen Systemen und wie wird ihre Situation in Deutschland medial rezipiert? Wie kann man die Zwischentöne darstellen und differenzieren, dass es viele Forschende gibt, die weder noch, oder sowohl als auch “Staatsschreiber” und “Dissidenten” sind? Welche Rolle spielen WissenschaftlerInnen in den Medien? Wie viel und wie komplexe Informationen können sie einem breiten Publikum zumuten? Und – in einer Welt der Pop-Art-Maos in chinesischen Taxis und melodramatischen NS-Filmen im deutschen Fernsehprogramm – müssen WissenschaftlerInnen eingreifen in die Art und Weise, wie Popkultur entsteht?

Über wissenschaftliches Selbstverständnis, politisches und mediales Engagement und den Austausch mit anderen Forschungskulturen diskutieren Barbara Mittler und Thomas Maissen im Rahmen von Max meets LISA, einem gemeinsamen Videodiskussionsformat der Max Weber Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung mit Gesche Schifferdecker (Max Weber Stiftung) und Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung).

Barbara Mittler ist Sinologin und Direktorin des Heidelberger Exzellenzclusters “Asia and Europe in a Global Context”. Seit 2015 ist sie Mitglied im Vorstand des Forum Transregionale Studien. Thomas Maissen forscht zur Geschichte der Frühen Neuzeit in der Schweiz. Seit 2013 leitet er das Deutsche Historische Institut in Paris. Gleichzeitig schreibt er regelmäßig für die Neue Züricher Zeitung (NZZ).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (5. September 2016). Nationalismus, Heldengeschichten und Popkultur – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Politik, Kunst und Medien. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uskg


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.