Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie erzählt man von einem Kriegsverbrechen? Zu Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies über den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 im Donbas

Von Fabian Erlenmaier

Am 17. Juli 2014 schossen russische Soldaten im Donbas mit einer Bodenluftrakete auf ein Passagierflugzeug. Das in Amsterdam gestartete Flugzeug mit dem Ziel Kuala Lumpur stürzte ab. Alle 298 Insassen des Flugs MH17 starben. Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies (2023) dokumentiert auf beeindruckende Weise ein Kriegsverbrechen. Der Auftaktfilm des Ukrainian Film Festival Berlin macht dieses für eine breite Öffentlichkeit sichtbar.

Im Frühling des Jahres 2014 riefen von Russland unterstützte Separatisten auf ukrainischem Staatsterritorium die „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk aus. Als es der ukrainischen Armee im Juni 2014 gelang, Territorien der völkerrechtswidrig besetzten Gebiete zurückzugewinnen, verstärkte Russland seine Unterstützung – unter anderem mit mobilen Luftabwehrsystemen. So wurde am 23. Juni 2014 die in Kursk stationierte 53. Luftabwehrbrigade der russischen Armee in Marsch gesetzt. Sie befand sich am 17. Juli mit ihrem Flugabwehrsystem vom Typ Buk im Donbas nahe dem Ort Snižne. Von hier aus wurde um 16:20 Uhr jene Rakete abgeschossen, die das Passagierflugzeug der Malaysia Airlines in 10.000 Meter Höhe traf. Alle 298 Insassen von MH17 starben.[1]

Roman Ljubyjs Dokumentarfilm Iron Butterflies erzählt die Geschichte dieses Kriegsverbrechens auf mehreren Ebenen. Die erste Ebene sind die Beweise, welche die Strafverfolgungsbehörden aus den Ländern Niederlande, Belgien, Ukraine, Malaysia und Australien in einem auf EU-Ebene operierenden „Joint Investigation Team“ (JIT) zusammengetragen haben. Da sind etwa die von den Soldaten der Brigade gemachten (und Online geposteten) Fotos, welche durch einen Abgleich mit der Umgebung zeigen, wie das Flugabwehrsystem aus der russischen Stadt Kursk in den Donbas verlegt wurde. Abgefangene Telefongespräche geben Rückschlüsse auf den Ort des Raketensystems und lassen erkennen, wie Flugobjekte weitergemeldet wurden („Ein ‚Vogel‘ (‚ptička‘) ist über eure Position geflogen“). Weiter führt der Film die Untersuchung des Wracks vor. Sie belegt, wie MH17 in Folge der explodierenden Rakete von kleinen schmetterlingsähnlichen Schrapnellen durchbohrt wurde, die zweifelsfrei einer Buk-Rakete zuzuordnen sind. Schließlich werden Bilder von Soldaten gezeigt, die vor dem Hintergrund der Wrackteile triumphierende Posen einnehmen.[2]

Der ursprüngliche Plan des Filmprojekts sah vor, die Geschichte von MH17 nur durch die Präsentation des Beweismaterials zu erzählen, auf dessen Grundlage im November 2022 ein Bezirksgericht in Den Haag drei Personen für den Abschuss des Flugzeuges zu lebenslanger Haft verurteilte.[3]  Doch Ljubyj und sein Team stellten fest, dass dieser Plan künstlerisch nicht funktionierte und fügten dem Film noch weitere Schichten und Darstellungsebenen hinzu.[4]

So erzählt Iron Butterflies die Geschichte von MH17 gerade auch anhand der Berichterstattungen des russischen Staatsfernsehens und legt dabei die Absurdität der TV-Propaganda frei. Da ist etwa die Nachrichtensprecherin, die im Fernsehen verkündet, dass Soldaten der „Volksrepublik Donezk“ ein Transportflugzeug der ukrainischen Armee abgeschossen hätten. Nachdem man in der TV-Redaktion festgestellt hat, dass es sich bei dem abgeschossenen Objekt um ein Passagierflugzeug handelt, verkündet exakt dieselbe Nachrichtensprecherin, dass die ukrainische Armee ein Flugzeug abgeschossen habe. Dabei wird nicht nur die im Fernsehen stattfindende Verdrehung von Fakten deutlich, sondern mit dem vorschnell gemeldeten Abschuss des Transportflugzeugs der ukrainischen Armee wird auch der ursprüngliche Plan der Putinschen Militärmaschinerie deutlich.

Indem Ljubyjs Film diese Berichterstattungen zeigt, wird deutlich wie das Staatsfernsehen und die Putinsche Militärmaschinerie ineinandergreifen. So meldet dann auch das Staats-TV, dass laut dem russischen Verteidigungsministerium das Beweisvideo des JIT zum Transport des Raketenabwehrsystems eine Fälschung darstelle. Freilich weiß dann das russische Fernsehen auch zu berichten, was wirklich mit dem Flugzeug geschehen ist als eine Wahrsagerin der „wirklichen“ Ursache des Unglücks nachspürt.

In dem Maße, wie Iron Butterflies das Fernsehen in den Blick nimmt, wird zugleich das Ziel der TV-Propaganda sichtbar, nämlich den kausalen Zusammenhang zwischen der von russischen Soldaten abgefeuerten Buk-Rakete und dem Absturz des Passagierflugzeugs zu verwischen. Dieses Ziel tritt besonders dort hervor, wo Ljubyjs Film den russischen TV-Journalisten bei der Arbeit zusieht (Abb. 3). So befragen etwa Journalisten des russischen Staatsfernsehens bei einer Pressekonferenz des JIT den Hinterbliebenen Robby Oehlers, ob Russland an der Untersuchung des Absturzes beteiligt werden sollte, um dann seine Aussage zu verdrehen und in ein russisches Opfer-Narrativ einzubetten.

Neben den Beweisen des JIT und der Fake-Darstellungen des russischen Fernsehens erzählt Iron Butterflies die Geschichte von MH17 auch mit künstlerisch-fiktionalen Elementen. Da wäscht sich zum Beispiel ein Soldat sein verpixeltes Gesicht, setzt sich an ein mit Tarnmaterial verziertes Klavier und drückt eine einzige Taste.[5] Die Szene symbolisiert den Raketenabschuss  und eröffnet einen metaphorischen Bildbereich. So bezieht sich etwa die Verpixelung des Soldaten nicht nur auf das Beweismaterial, sondern sie lässt den Soldaten auch als eine Art seelenloses Geschöpf erscheinen, das kein Gesicht hat (und sich bis heute nicht zu seiner Tat bekannt hat).

Ein weiteres künstlerisch-fiktionales Element stellt das Motiv des Vogels dar, das über den Verlauf des Films immer wieder auftritt. Auch dieses Motiv bezieht sich auf das Beweismaterial. So berichtet etwa in einem abgehörten Telefongespräch ein russischer Soldat von einem „Vogel“ („ptička“), der über die Position seiner Kollegen geflogen ist. In Form eines Vogelschwarms – der sich über der Absturzstelle rhythmisch im Takt zur Klaviermusik bewegt – tritt dann das Motiv wieder auf. Nun jedoch als Bestandteil einer nachgestellten Gedenkfeier für die Opfer, die musikalisch von einer Pianistin auf einem frisch gestimmten Klavier begleitet wird. Schließlich erscheint das Vogel-Motiv in Form von Tauben. Sie gehörten laut einer im Film gezeigten Liste zum Frachtgut von MH17 und treten in Kinderzeichnungen zum Flugzeugabsturz am Ende des Films wieder auf. Durch die Animation dieser Kinderzeichnungen lässt der Film die Tauben wieder zum Leben erwachen und davonfliegen.

Ein entscheidendes Element in der künstlerisch-fiktionalen Bildsprache, die Iron Butterflies entwickelt, stellt dabei das in der Sowjetunion entwickelte Buk-System dar. Es wird gleich zu Beginn des Films anhand eines sowjetischen Archivfilms gezeigt. In diesem Archivfilm ist das Raketenabwehrsystem mit dem Mythos der sowjetischen Familie verknüpft, wenn etwa ein Kind den durch das System geschützten, wohlbehaltenen Soldatenvater in die Arme fällt. Dieser Mythos kehrt auch in dem Lied „Der Glaube ans Volk“ („Vera v ljudej“) wieder. Es ertönt, wenn in einer weiteren Szene (verpixelte) russische Soldaten den Anwohnern an der Absturzstelle den Mund verbieten. Gleichzeitig dazu erklingt die Liedzeile „Der Glaube ans Volk ist unsere wichtigste Waffe“. Der Film nimmt so in einer diachronen Perspektive den sowjetischen Familienmythos in den Blick und lässt einen zentralen Bestandteil des Putinismus – die Wiederanknüpfung an die sowjetische Vergangenheit – als ein absurdes Narrativ in sich zusammenfallen.

Indem sich über den gesamten Film hinweg kleine Elemente zu Geschichten und Analyseebenen formieren – gleich jenem magnetischen Mechanismus, der auch im Film immer wieder eingeblendet wird – zeigt sich der eigentliche Clou der künstlerischen Sprache von Iron Butterflies: Sie überführt das Kriegsverbrechen in eine Symbolwelt, die zugleich fester Bestandteil ukrainischer Kunst ist. So findet sich etwa das Motiv des Vogels in der Lyrik von Daryna Hladun oder in der Malerei von Hanna Sobačko-Šostak wieder.[6] Die immer wieder eingeblendeten Sonnenblumenfelder erinnern an Oleksandr Dovženkos Film Zemlja (Die Erde, 1930) und das Motiv des Schmetterlings steht in der philosophischen Prosa von Hrihorij Skovorodas Narcissus aus dem 18. Jahrhundert für die menschliche Seele. Diese Symbolwelt ermöglicht es Ljubyjs Film, ein Kriegsverbrechen jenseits der Wucht der TV-Bilder zu erzählen und zu analysieren. Zugleich macht Iron Butterflies sowohlin seinem Inhalt als auch in seiner Erzählstruktursichtbar, was das Staatsfernsehen verschwinden und vergessen lassen wollte: nämlich, dass eine Rakete der russischen Armee das Passagierflugzeug abschoss.

Ljubyjs Projekt startete im Jahr 2019 als eine Initiative des ukrainischen Filmkollektivs Babylon 13, das sich nach der gewaltsamen Auflösung des Euromaidan im November 2013 bildete.  Seitdem widmet sich das Kollektiv dem Kampf um Demokratie und Menschenrechte in der Ukraine sowie der Dokumentation von Kriegsverbrechen. Die Uraufführung des Films erfolgte im Januar 2023 auf dem Sundance Film Festival in Salt Lake City. Der Film erzählt nicht nur, dass der Putinsche Angriffskrieg gegen die Ukraine bereits im Jahr 2014 begann. Vielmehr verdeutlicht er – mit Blick auf den Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine am 24. Februar 2022 – was passiert, wenn die Welt vor den Verbrechen des Putinismus die Augen verschließt. Gerade auch in diesem Sinne ist Iron Butterflies ein sehenswerter Film und ein gelungener Auftakt des diesjährigen Ukrainian Film Festival Berlin.


Fußnoten

[1] Zum Nachweis der russischen Truppenbewegung vgl. Bellingcat, MH17. Die Beweise aus öffentlichen Quellen, 2015, online unter https://www.bellingcat.com/app/uploads/2015/10/MH17-The-Open-Source-Evidence-DEU.pdf, sowie die Präsentationen der Beweise des JIT in der Pressekonferenz vom 19. Juni 2019, https://www.youtube.com/watch?v=Kq-L72slP18 und am 8. Februar 2023, https://www.youtube.com/watch?v=1duEM8kjkuM [zuletzt aufgerufen: 17.11.2023].

[2] Alle Abbildungen stammen aus dem Trailer zum Film (Quelle: YouTube) [zuletzt aufgerufen: 17.11.2023].

[3] Verurteilt wurden Igor Girkin (FSB-Oberst und „Verteidigungsminister“ der sog. „Volksrepublik Donezk“), Sergej Dubinskij (Ex-Soldat beim GRU; Leiter des Geheimdienstes der „VR Donezk“) und Leonid Chartschenko (Armeekommandant). Der Prozess fand in den Niederlanden statt, da die meisten Opfer aus diesem Land stammen. Eine Auslieferung der Verurteilten erfolgte bisher nicht.

[4] Vom ursprünglichen Konzept des Films und seiner aufwendigen Umarbeitung erzählten Roman Ljubyj und der Produzent Andrij Kotljar in einem Publikumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung auf dem Ukrainian Film Festival

[5] In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Anwohner gegenüber Journalisten vom „schrillen Ton“ des Raketenabschusses berichteten bzw. dass „ein Ton in der Luft stand“, nachdem die Rakete abgefeuert wurde. Vgl. Marcus Bensemann, David Crawford, Flug MH17. Auf der Suche nach der Wahrheit. Essen: Correct!v. Recherchen für die Gesellschaft, 2015, S. 47-54.

[6] Ich denke hier insbesondere an Radio Vijna (2022) von Daryna Hladun sowie an Ptach sered kvitiv (1920) von Hanna Sobačko-Šostak.


Über den Autor

Fabian Erlenmaier hat an der Universität Konstanz slavistische Literaturwissenschaft (Bachelor) studiert und dort den Master „Osteuropa: Geschichte – Medien“ mit einem Schwerpunkt auf slavistische Medien- und Kulturwissenschaften absolviert. Seit 2021 promoviert er am Institut für Slavistik an der Universität Potsdam und untersucht im Rahmen des Forschungsverbundprojekts „European Times“, wie Literatur, Film und Theater das Machtmedium Fernsehen beobachten (mit einem Schwerpunkt auf russischem „Underground“-Theater).


Zitierweise: Fabian Erlenmaier, Wie erzählt man von einem Kriegsverbrechen? Zu Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies über den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 im Donbas, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 23.11.2023, https://trafo.hypotheses.org/49446


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (23. November 2023). Wie erzählt man von einem Kriegsverbrechen? Zu Roman Ljubyjs Film Iron Butterflies über den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 im Donbas. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ut8b


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.