Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Cuerpos de Agua – Perspektiven aus Aktivismus und Kunst zur Bedeutung von Wasser in Lateinamerika und Europa

Von Judith Sieber und Jacqueline Wagner

Wasser ist die Essenz des Lebens, es erhält Ökosysteme, versorgt Gesellschaften mit Nährstoffen und treibt die Wirtschaft an. Diese unschätzbare Ressource steht jedoch weltweit vor einer Krise ungeahnten Ausmaßes. Wasserknappheit, die im Wesentlichen als Wasserverbrauch im Verhältnis zum verfügbaren Angebot gemessen wird, betrifft große Teile der Welt. Über zwei Milliarden Menschen lebten 2021 laut dem Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen in Ländern, die unter Wasserknappheit leiden. Lateinamerika beherbergt mit dem Amazonas, dem wasserreichsten Fluss der Welt, dem Acuífero Guaraní, ein über 1.200.000 Quadratkilometer großer Grundwasserleiter, und Patagonien, dem drittgrößten Südwasserreservoir, 31% der weltweiten Südwasserreserven und verfügt über eine Pro-Kopf-Wassermenge von 28.000 Kubikmetern pro Person und Jahr, was fast viermal so viel ist wie der weltweite Durchschnitt. Dennoch zeichnet sich die Region durch auffallende Ungleichheiten bei der Verteilung und Verfügbarkeit von Wasser aus: Etwa 37 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, und fast 110 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen. Am stärksten betroffen sind Haiti, die Dominikanische Republik, Nicaragua, Ecuador, Peru und Bolivien. Doch auch Uruguay und Chile vermelden in den letzten Jahren eine immer prekärere Wasserkrise, die zu zwischenzeitlichen Rationierungen des Trinkwasserverbrauchs für Teile der Bevölkerung führen.

Laut Angaben der Water Conflict Chronology des Pacific Institute, einer US-amerikanischen NGO, die sich insbesondere mit Süßwasserressourcen beschäftigt, steigen die Proteste, Konflikte und Auseinandersetzungen zu Wasser(zugang) in der Region stetig. Die Wasserknappheit, die Auslöser für diese Konflikte ist, ist in vielen Fällen, wie die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) hervorhebt, konstruiert u.a. durch Faktoren wie die Monopolisierung und Privatisierung des Zugangs, bedrohte Nachhaltigkeit sowie fehlenden Investitionen in die Infrastruktur. Die Konflikte sind multidimensional: Sie umfassen politische, soziale, ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte und werden meist in den Beziehungen zwischen Staat, Unternehmen und lokaler Bevölkerungsgruppen ausgetragen.[1] Durch das wachsende allgemeine Umweltbewusstsein und die stärkere transnationale und –regionale Vernetzung von Aktivist:innen auf Social Media wird die Sichtbarkeit der Auseinandersetzungen zusätzlich erhöht.


Die Ausstellung „Cuerpos de Agua“ in der Station Urbaner Kulturen in Berlin[2] zielt darauf, die sich ausbreitende weltweite Wasserkrise zugänglich zu machen. Dem Ansatz geht, wie im Titel „Cuerpos de Agua“ (buchstäblich übersetzt „Wasserkörper“) angelegt, ein Vergleich zwischen Gewässern und dem menschlichen Körper voraus. Die bis heute verfestigten westlichen Konzepte des Blutkreislaufes als auch des Wasserkreislaufes sind etwa zur gleichen Zeit, im 17. Jahrhundert, entstanden, und wurden durch den Briten William Harvey und den Franzosen Pierre Perrault geprägt. Im 17. Jahrhundert stellten die sich schnell verbreitenden Bilder von verschiedenen Kreislaufsystemen, die kurze Zeit später mit den Physiokraten auch für die Wirtschaft behauptet wurden, Ideale von zirkulären Systemen dar, die sich nicht berühren und geschlossen sind. Diese Geschlossenheit und Unabhängigkeit wird in der Ausstellung in Frage gestellt: „Human bodies and planet Earth are parts of the same life system. If one of these elements is disturbed and does not function, other components of the system suffer along with it. Conversely, the crisis of one component means the emergency of the whole structure.”[3] Mit Fokus auf zunehmende Krisen thematisiert sie die Fragilität geschlossener Systeme wie ihre gegenseitige Beeinflussung – die (Zer)Störung ökologischer Kreisläufe durch Extraktivismus und Privatisierung.

Die Station Urbaner Kulturen liegt fast am Stadtrand Berlins, ebenerdig an einer kleinen Promenade im Stadtteil Berlin Hellersdorf, das nicht nur durch markante Hochhaussiedlungen, sondern viele Grünanlagen geprägt ist. Schräg im Fenster mit Blick auf eine Promenade ist die Arbeit „La Mirada es un saludo a la costa lejana“ (2021) von Nadja Henß platziert. Das dabei zentrale Video ist im Rahmen eines Projektes entstanden, das chilenische und europäische Künstler:innen zu Fragen der Bedeutung von Küsten zusammengebracht hat. Die Videoarbeit führt den Austausch auch sehr bildlich vor Augen: Hände heben Steine und Muscheln an der chilenischen und deutschen Küste auf und eine Stimme aus dem Off fragt nach den Gemeinsamkeiten zwischen diesen, nach Verbindungen, die materieller Natur sind. Aus den Bildern heraus verschwimmt die Vorstellung, welche Küste an welchem Ort der Welt ist.

Nadja Henß, „La Mirada es un saludo a la costa lejana“, Ausstellungsansicht „Cuerpos de Agua“, station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, 2023. Photo: Nihad Nino Pušija; © nGbK

Dieser poetische Zugang einer Verbundenheit über weite Distanzen wird mit der Installation von Caroline Breidenbach aufgenommen und gebrochen. Die Arbeit unter dem Titel „water stories: our future – their reality“ (2021) besteht aus einer multimedialen Web Dokumentation[4] und einem Archiv, das den Herstellungs- und umfangreichen Rechercheprozess transparent macht. Die verschiedenen Wassergeschichten, die frei anwählbar sind, bestehen aus einer Mischung aus teilweise fiktiven filmischen Elementen über eine zukünftige Wasserkrise in Berlin und dadurch ausgelöste soziale Unruhen und informativen Elementen zu real existierenden Problemen in anderen Teilen der Welt. Breidenbach führt vor Augen, dass eine Privatisierung der Wasserversorgung (was auch eine Privatisierung des Regens einschließen kann und bedeutet, dass Menschen kein Regenwasser sammeln dürfen) hier (in Berlin) ein Zukunftsszenario, aber in vielen Regionen (vor allem des Globalen Südens) eine Realität ist. Für das fiktive Szenario in Berlin benutzt Breidenbach found footage, um große Demonstrationen und Polizeieinsätze im Jahr 2031 zu zeigen. Beispielhaft für reale Krisen nennt die Arbeit Boliviens Provinz Cercado, wo in Anschluss an die Extraktion der Bodenschätze seit den 90er Jahren auch die Wasserversorgung zur Profitmaximierung privatisiert wurde. Dadurch ausgelöste Proteste der Bevölkerung im Jahr 2000 wurden von Polizei und Militär gewaltsam niedergeschlagen. Ein anderes Beispiel ist die portugiesische Gemeinde Barcelos, in der in Folge der Privatisierung des Wassers die Preise im Jahr 2014 bereits um 400 Prozent gestiegen sind. Über die Verschränkung von Infografiken, Texten und Videos und zusätzlich ausgelegte Notizen und Bücher macht Breidenbach ihre umfangreiche Recherche transparent. Die im Titel angelegte Dichotomie „our future – their reality“, die auf einen Abstand zwischen der (noch nicht akuten) Krise hier und den Problemen und Kämpfen an anderen Orten der Welt verweist, eröffnet zahlreiche Fragen. Beispielsweise, wie zeitlich und räumlich nah müssen Katastrophen kommen, um zum Handeln zu bewegen? Oder, ist eine prognostizierte, zukünftige Betroffenheit Voraussetzung, um sich mit den akuten Krisen anderer zu solidarisieren?

Caroline Breidenbach, „water stories: our future – their reality“, Ausstellungsansicht „Cuerpos de Agua“, station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, 2023, Photo: AG station urbaner kulturen; © nGbK

Über den Ansatz des Projektes wird die eigene Zukunftsangst aber auch in ein globales Verhältnis gesetzt. Breidenbachs interaktives Projekt greift dabei auch die Frage von Wissenschaftler:innen wie Birgit Schneider auf, die sich damit beschäftigen, welche narrativen Strategien es braucht, um die Klimakrise als etwas Unvorstellbares zugänglich zu machen und zum Handeln zu führen.[5]

Eine andere Strategie, nämlich des Hereinzoomens, nutzt die Videoarbeit „The Undercurrent“ (2019) des britischen Künstlers Rory Pilgrim. Auf lokaler Ebene, in der Stadt Boise in Idaho werden zehn junge Klimaaktivist:innen einfühlsam in ihrem Leben portraitiert. Unterlegt von einer melancholischen orchestralen Musik, die in Zusammenarbeit mit Bewohnern der Stadt Boise in Idaho entstanden ist, beschreibt der Film den Zusammenhang zwischen Klimaaktivismus und sozialen Ebenen, wie Schwierigkeiten mit der Familie, Religiosität und den Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichstellung.

Juan Camilo Alfonsos Installation „Rios de Solidaridad“ (2023) verbindet Kunst, Aktivismus und Protestaktionen in Lateinamerika und Berlin. Die dokumentarische Arbeit zeigt den Prozess der Herstellung einer Flagge, die in performativen Protesten sowohl in Kolumbien als auch Berlin zum Einsatz kam. Über Fotografien, die beispielsweise Protestaktionen mit der Flagge auf einer Brücke über Flüssen in Kolumbien zeigen wird, werden nicht nur die Aktivist:innen, sondern auch die Landschaften wie der Fluss Guayas in Caquetá in ihrer Schönheit und Fragilität porträtiert. Dabei handelt es sich um Regionen, die von Naturkatastrophen und/oder Kriegen gezeichnet sind. Jede der Aktionen fand in Kooperation mit lokalen Kollektiven, die sich für Menschenrechte in ihrer Region einsetzen, statt.

Juan Camilo Alfonso, “Rios de solidaridad”, Ausstellungsansicht „Cuerpos de Agua“, station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, 2023, © Juan Camilo Alfonso

Aufgrund starken Regens gab es einen Stromausfall im gesamten Gebäude, der meinen Besuch der Ausstellung überraschend beendet hat. Dieses Ende unterstreicht letztlich aber auch das wichtige Anliegen vieler Arbeiten, nämlich den Zusammenhang zwischen verschiedenen Kreislaufsystemen wie dessen Fragilität spürbar zu machen.


Die Autorinnen

Judith Sieber arbeitet am Forum Transregionale Studien als Referentin für Wissenschaftskommunikation im Projekt “Europäische Zeiten / European Times: A Transregional Apporach to the Societies of Middle and Eastern Europe” (EUTIM) und Redaktionsmitglied des TRAFO Blogs. Jacqueline Wagner arbeitet ebenfalls am Forum Transregionale Studien und ist Teil der Redaktion des TRAFO Blogs.


Fußnoten

[1] María Jagoe, Los conflictos por el agua aumentaron en América Latina, América xxi, 15.07.2022, https://americaxxi.com/news-item/los-conflictos-por-el-agua-aumentaron-en-america-latina/

[2] Die Ausstellung ist sehen bis zum 27. August 2023 in Berlin Hellersdorf und wurde von der nGbK Projektgruppe bestehend aus Juan Camilo Alfonso, Jochen Becker, Eva Hertzsch, Magarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page und Ralf Wedekind in Kollaboration mit Kathrin Dröppelmann kuratiert.

[3] Programmheft zur Ausstellung.

[4] Die Webdokumentation ist unter https://wasserstories.de/start frei zugänglich.

[5] Vgl. Schneider, Birgit. 2023. Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen. Berlin: Matthes und Seitz.


Zitieren: Judith Sieber und Jacqueline Wagner, Cuerpos de Agua – Perspektiven aus Aktivismus und Kunst zur Bedeutung von Wasser in Lateinamerika und Europa, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 11.08.2023, https://trafo.hypotheses.org/48254


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (10. August 2023). Cuerpos de Agua – Perspektiven aus Aktivismus und Kunst zur Bedeutung von Wasser in Lateinamerika und Europa. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ut7j


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.