Re-connect. Kunst und Kampf im Bruderland
Museum der bildenden Künste, Leipzig, 18.05.-10.09.2023
Kuratiert von Sithara Weeratunga und Marcus Andrew Hurttig
Review von Judith Sieber
Die Ausstellung „Re-connect. Kunst und Kampf im Bruderland“ im Museum der bildenden Künste, Leipzig, eröffnet einen Raum für (post-)migrantische Künstler*innen, die sich mit der DDR und dem heutigen Ostdeutschland auseinandersetzen. Dabei steht neben einer Sichtbarmachung im kunsthistorischen Kanon vielfach vernachlässigter Positionen vor allem – wie im Titel angelegt – ein zeitliches und gesellschaftspolitisches Zusammenbringen marginalisierter Gruppen im Vordergrund.
Die Ausstellung im Untergeschoss des Museums ist in drei Teile gegliedert, die verschiedene Funktionen übernehmen. Ein zentraler, etwas schlauchiger Raum widmet sich zunächst künstlerischen Positionen in der DDR. Im Fokus steht Malerei und Druckgrafik von Künstler*innen aus Äthiopien, Ägypten, Kuba, Israel, Uruguay und Chile, die in den 80er Jahren Studienaufenthalte und Stipendien an Kunsthochschulen, wie an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst oder der Burg Giebichenstein in Halle/Saale, hatten. Lebensläufe neben den Bildern ergänzen die Arbeiten um einen knappen künstlerischen Werdegang. Sie geben Aufschluss darüber, wer in Anschluss an den Studienaufenthalt in sein/ihr Heimatland zurückgekehrt ist (oder zurückkehren musste) und wer geblieben ist – und vielleicht sogar noch in der Umgebung lebt. Für den Anspruch der Ausstellung „über das eingeschränkte Suchfeld der klassischen Kunstgeschichte hinauszugehen“ erweist sich diese Sichtbarmachung von Künstler:innen wie der in Leipzig lebenden Mona Ragy Enayat, der damals ersten ägyptischen Künstlerin an der HGB, als äußerst bedeutsam – schließlich handelt es sich um künstlerische Positionen, die einer mehrfachen Marginalisierung unterliegen und deswegen weitestgehend unbekannt sind. Die großformatige und vielfach symbolische Malerei Ragy Enayats weist stilistisch einen deutlichen Bezug zur kanonisierten Kunst der DDR auf, verhandelt aber eigene biografische Erfahrungen vor und nach der Wende und stellt so einen deutlichen Kontrast zu Themen des männlich dominierten Kanons dar.

Der zweite Teil des Ausstellungstitels stellt einen Bezug zu Angelika Nguyens 28-minütigem Dokumentarfilm „Bruderland ist abgebrannt“ von 1991 her, der ein wichtiger Referenzpunkt für das Erzählen vietnamesischer Erfahrungen der Vor- und Nachwendezeit geworden ist. Im Rahmen der Ausstellung leitet Nguyens Arbeit in einen weiteren Raum über, der als eine Art Archiv funktioniert, aber auch darüber hinaus geht. Im Zentrum von Nguyens Film und auch von diesem Raum der Ausstellung steht das Leben der Vertragsarbeiter*innen der DDR, die vor und nach der Wende strukturellem Rassismus und zahlreichen Übergriffen ausgesetzt waren. Zeugnisse wie „Bruderland ist abgebrannt“ liefern Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen und ihren Kampf ums Überleben insbesondere nach der Wende – denn plötzlich war für die Vertragsarbeiter*innen nicht nur der Verbleib in Deutschland ungesichert, auch die Übergriffe schlugen in eine Pogromstimmung im Land um. Dieser Teil der Ausstellung leistet aber weit mehr als über die Situationen der Arbeiter*innen aus Vietnam, Angola oder Mosambik aufzuklären, deren Leben auch von einer schlechten Bezahlung, unklaren Rechten oder dem Verbot, Kinder zu bekommen, geprägt war. Neben zahlreichen informativen Interventionen auf Stellwänden, die über Themen wie geheime Arbeitsverträge und die umfangreiche Bespitzelung der Vertragsarbeiter*innen aufklären, sind zahlreiche Videos in den Raum eingebettet. Interviews mit Zeitzeug*innen sind dabei ergänzt um andere Formate, wie ein Video der prominenten Youtuberin Pocket Hazel, die mit ihrem unterhaltsamen Kanal die vietnamesisch-deutsche Community anspricht. Wie anhand der fotografischen Arbeiten des palästinensischen Fotografen Mahmoud Dabdoub aus den 80er Jahren deutlich wird, finden sich auch frühere dokumentarische Auseinandersetzungen aus migrantischer Perspektive. Beispiele von Dabdoubs schwarz-weiß Fotografien als großformatige Bilder sind auf die zentrale Wand des Raumes vor rosa Hintergrund zu sehen. Unter dem Titel „Alltag in der DDR, 1981-89“ zeigen die Fotos vor allem Freizeitszenen eines Lebens im Leipzig der 80er Jahre.

Neben dem aktiven und fröhlichen Posieren einzelner Gruppen für die Kamera, ist den Bildern aber auch eine Fragilität der Momente eingeschrieben, was sie zu vielschichtigen Zeitzeugnissen werden lässt. Interessant ist ebenso, dass Dabdoubs Fotos oft andere Menschen beim Fotografieren zeigt, womit eine Beobachtung und Objektifizierung auf verschiedenen Ebenen entsteht.
Der Fokus der Ausstellung auf Leipzig ist sicher auch durch die aktive Beteiligung zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen entstanden, wie der Frauenkultur Leipzig e.V., dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. oder dem Verein der Vietnamesen Leipzig e.V., die zum Teil auch Broschüren in einem hinteren Teil des Raumes bereitstellen. An dieser Stelle wird ebenso Literatur aus ostdeutscher, (post-)migrantischer Perspektive versammelt, es finden sich Hinweise zu Anlaufstellen für Opfer rassistischer Gewalt und weitere Stellwände, die die Opfer rassistischer Gewalt wie Amadeu Antonio, der 1990 in Eberswalde ermordet wurde, thematisieren. Dadurch wird auch immer wieder deutlich, dass die Gewalt wie auch die Kämpfe gegen diese nicht abgeschlossen, sondern Teil der Lebensrealität vieler Menschen in der Stadt sind. Der Zusammenhang zwischen diesen Kämpfen mit Formen von Selbstorganisation und auch künstlerischen Prozessen verdichtet sich zu einer Komplexität, die wie am Beispiel von Nguyens und Dabdoubs Werken ersichtlich wird, auch die Erwartungen an Kunst erweitert.
In zwei weiteren Räumen geht es schließlich um eine Aktualisierung (post-)migrantischer Kunst Ostdeutschlands durch junge Positionen. Dem Teil der Ausstellung ging ein Open-Call voraus, aus dem vier Positionen ausgewählt wurden, die alleine oder gemeinsam unter dem Titel „Connect Leipzig“ Arbeiten für die Ausstellung entwickelten. In zwei Räumen werden Collagen und Installationen von Alina Simmelbauer, Philipp Farra, Minh Duc Phan, Sarnt Utamachote und Phuong Phan (in Kooperation) gezeigt, die sich mit vielfach mit eigenen Familienbiografien beschäftigen oder dort ihren Ausgangspunkt nehmen.

In den beiden Räumen werden Fragen nach Vergangenheit und Generationen aufgegriffen und reflektiert. Alina Simmelbauer, deren Arbeiten im ersten Raum zu sehen sind, setzt raumgreifend Fotografien und Drucke, die private und generische Motive zeigen, in ein Verhältnis zueinander und erzählt so eine Familiengeschichte von „Garcías Tochter“. Anhand der verschiedenen Elemente der Arbeit wird die Frage nach gesellschaftlichen und persönlichen Verhältnissen, nach Nähe und Distanz, erprobt und ausgelotet. Gerahmte Fotos, vermutlich von Vertragsarbeiter*innen, sie erinnern auch stark an die Dabdoubs, überlagern die gedruckte Fassade eines schwarz-weißen Neubaublockes. Am Rand dieses Blockes ragt ein buntes Familienportrait im auffälligeren Holzrahmen hinein, an anderer Stelle ist ein kleines Kind hinter einem roten Ballon versteckt – möglicherweise Fotos von Simmelbauer selbst.
Wie in Simmelbauers Arbeit verdeutlicht wird, ist es das Zusammenbringen von Biografischem und gesellschaftlichen Rahmungen mit Formen struktureller Gewalt, Ausgrenzung und Marginalisierungsprozessen, aber auch mit Kämpfen und Formen von Solidarität, der sich als roter Faden durch die Ausstellung zieht. Der Titel „Re-connect“ spielt nicht nur mit zeitlichen Verbindungslinien, die zwischen der Kunst aus der DDR und heutigen Positionen gezogen werden können, sondern auch mit zivilgesellschaftlichem Engagement, das zentraler Bestandteil der Ausstellung ist. Er gibt einen wichtigen Hinweis auf die gesellschaftspolitische Bedeutung von Verbundenheit, einmal mit der Vergangenheit aber auch mit den Menschen im Hier und Jetzt, denn, wie Sithara Weeratunga, Kuratorin von „Re-connect“, in einem Video zur Ausstellung sagt, geht es auch darum, das Museum als einen Ort zu begreifen, der Menschen zusammenbringt und verbindet. Zentraler Bestandteil der Ausstellung ist somit ein umfangreiches Begleitprogramm, das Workshops mit Kindern und Schulklassen, Kurator*innen und Künstler*innenführungen, Lesungen und vieles mehr umfasst, und von den zahlreichen lokalen Kooperationspartnern, wie dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. oder dem Verein der Vietnamesen Leipzig e.V., (mit-)konzipiert wurde.
Dabei leistet die Ausstellung weitaus mehr als Lücken im Kanon der Kunstgeschichte zu füllen, vielmehr geht es um Aufklärungsarbeit und gesellschaftspolitisches Engagement, das verantwortungsvoll von Kunstinstitutionen ausgeht.
Judith Sieber arbeitet am Forum Transregionale Studien als Referentin für Wissenschaftskommunikation im Projekt “Europäische Zeiten / European Times: A Transregional Apporach to the Societies of Middle and Eastern Europe” (EUTIM)
Judith Sieber, Re-connect. Kunst und Kampf im Bruderland. Museum der bildenden Künste, Leipzig, 18.05.-10.09.2023, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 20.07.2023, https://trafo.hypotheses.org/47971