Wissensmanagement transregional – Interview mit Paola Molino
Paola Molino ist Historikerin und arbeitet derzeit als Alexander von Humboldt Stipendiatin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie konzipiert, zusammen mit Guy Burak, Dagmar Riedel und Martina Siebert, den Workshop „All You Can Do with Catalogs. Accessing, Organizing, Disseminating Local and Global Knowledge (15th-19th Centuries)”. Dieser Explorative Workshop des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung findet am 6. und 7. Oktober in Berlin statt.
Im Zentrum des Workshops “All You Can Do with Catalogs” steht die Frage, wie sich in der Frühmoderne Systeme und Instrumente der Wissensordnung, wie Kataloge, Indizes oder Bibliographien, in transregionaler Perspektive entwickelt und verändert haben. In welche politischen, intellektuellen und sozioökonomischen Kontexte sind Sammlungen und ihre Kataloge oder Bibliographien globalgeschichtlich einzuordnen? Inwiefern geben sie Aufschluss über lokale und transregionale Ambitionen der herrschenden Eliten?
„All you can do with catalogs“ – wie bist Du auf dieses Thema gekommen? Was interessiert Dich daran besonders?
Das Thema schließt zunächst an die Erfahrungen an, die ich während meiner Dissertation über die Wiener Hofbibliothek am Ende des 16. Jahrhunderts gemacht habe. Diese war zu jener Zeit keine symbolträchtige, prachtvolle Institution, wie wir sie heute mit dem berühmten Prunksaal von 1726 verbinden, sondern ein kleiner, dunkler „Behälter“ für unglaublich wertvolle und wichtige Bücher. Gleichzeitig war die Hofbibliothek ein Labor der Wissensverwaltung für enzyklopädische Gelehrtenideale und für eine wechselnde Wissenspolitik. Wissenshistorisch ist vor allem die Geschichte um das Bemühen, ein System für die Ordnung und Verwaltung von Wissen zu errichten, von Bedeutung. Dieses Unterfangen ist jedoch nie vollständig gelungen: Beispielsweise geht es in den Quellen immer wieder um das Thema Kataloge, doch tatsächlich wurde nie ein Katalog fertiggestellt und die Bibliothek stattdessen über eine Vielzahl von Zetteln und Notizen erschlossen. Es handelt sich hierbei also nicht um ein erfolgreiches, proto-modernes Projekt, sondern vielmehr um ein kontinuierliches Unternehmen innerhalb der europäischen Wissenssystematisierung, die wiederum sehr eng mit dem imperialen politischen Kontext der Habsburgermonarchie verknüpft war.
Bei meinen Forschungen habe ich mich besonders auf die „Gelehrtenpraxis“ in der Bibliotheksverwaltung konzentriert. Hierbei wurde mir deutlich, dass die Wissensordnungen der Frühen Neuzeit oftmals ganz unterschiedlichen Grundsätzen folgten und nur mit Blick auf transregionale Gelehrtennetzwerke zu verstehen sind. Besonders interessierten mich diejenigen Gelehrtenprojekte, die sich innerhalb der vier Wände einer Bibliothek materialisiert haben, also solche, die sich als Institutionen des Wissens etablieren konnten, eine längere Geschichte haben und die sich in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten entfaltet haben.
Zum zweiten wurden mir vor allem durch das Projekt ”Comparative history of textual practices”, das im Sommer 2012 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin durchgeführt wurde, die synchronen und diachronen Dimensionen der Bibliotheken und ihrer Kataloge bewusst. Bei der gemeinsamen Lektüre von Primärquellen wurde deutlich, dass wir Historikerinnen und Historiker der Frühen Neuzeit meistens dazu tendieren, unsere Fragen im Hinblick auf unsere Kontexte oder unsere Gegenwart zu formulieren. Die Menschen in der Frühen Neuzeit fühlten sich hingegen selbst viel mehr mit der Antike verbunden und orientierten sich an dieser, nicht zuletzt aufgrund der direkten Verbindungen und Kontinuitäten etwa in den Praktiken der Wissenssystematisierung oder der Bearbeitung von Texten. Der Gedankenaustausch zwischen den Gelehrten untereinander oder auch, vermittelt über die Lektüre antiker Schriften, mit jenen der Vergangenheit erstreckte sich auf ein Gebiet weit über Europa hinaus, bis nach China und Indien.

Philippe Couplet (attrib.), Catalogus librorum sinicorum a PP. Soc. Jesu editorum. Manuscript on three sheets. ca. 1670-90
Nicht zu vernachlässigen ist drittens eine globalgeschichtliche Perspektive: Das Panel zu „Eurasian Historiographies in Global Perspective: Materials and Morphologies“, an dem ich auf der Jahreskonferenz der Renaissance Society of America im März 2015 in Berlin teilnahm, zeigte mir, dass das gängige Modell der Globalgeschichte als Geschichte der Verflechtungen für die Frühe Neuzeit durchaus kritisch gesehen werden kann. Mir scheint es, dass häufig eine moderne, d.h. von einer modernen geopolitischen Konstellation geprägte Sicht der Dinge auf die Frühe Neuzeit projiziert wird. Oft sind eben in der Vormoderne nicht so sehr Verbindungen und Verknüpfungen, sondern das gleichzeitige Auftreten mehr oder weniger ähnlicher Modelle der Wissenssystematisierung sowie die dazugehörigen Praktiken des Wissens in ganz unterschiedlichen Regionen festzustellen. Diese sind daher als lokale Reaktionen auf lokale und sehr spezifische Anreize und Anforderungen zu verstehen, die gleichwohl bestimmte Ähnlichkeiten und Parallelen zueinander aufweisen. Gleichzeitig gab es allerdings auch in der frühen Neuzeit globale Fragen, auf die lokale Akteure und Institutionen unterschiedlich oder auch ganz ähnlich reagierten. Nur in dritter Instanz kommen dann Verbindungen und Verflechtungen hinzu, die ab der zweiten Hälfe des 16. Jahrhunderts immer dichter werden.
Nach all diesen Erfahrungen schien es mir notwendig, ein Team von Kolleginnen und Kollegen zu finden, die sich mit ähnlichen Fragen in Bezug auf sehr unterschiedliche Regionen und Gesellschaften beschäftigen. Einige dieser Kolleginnen und Kollegen hatte ich schon seit längerem im Kopf; was mir noch fehlte war ein institutioneller Rahmen, innerhalb dessen ein solcher Austausch stattfinden könnte. Als mir der Bibliothekar des Europäischen Hochschulinstituts die Ausschreibung des Explorativen Workshops hier am Forum schickte, war auch dieser Rahmen gefunden – nun müsste es also klappen!
Ihr habt Euch entschieden, die Workshopidee im Vorfeld der Veranstaltung über wissenschaftliche Netzwerke zur Diskussion zu stellen. Wie waren die Reaktionen auf das Diskussionsforum?
Als wir das Konzept für den Workshop in dem sozialen Netzwerk academia.edu einstellten, gab es dort die Möglichkeit, zusätzlich für einen Monat ein öffentliches Diskussionsforum zu dem Thema einzurichten. Innerhalb von nur zwei Tagen hatten wir über 100 Besucherinnen und Besucher, inzwischen haben fast 300 die Seite besucht. Ich habe mich vor allem über die vielen Kommentare gefreut. Sie reichen von allgemeinem Zuspruch bis hin zu konkreten Vorschlägen, wie etwa dem meines Kollegen Daniel Carey, der angeregt hat, auf dem Workshop auch die Frage zu behandeln, wie sich die Strukturen des Wissens verändern, z.B. dann, wenn zwei Bibliotheken zusammengefügt werden. Viele Besucher und Besucherinnen haben vorgeschlagen, den Workshop chronologisch in Richtung Gegenwart zu erweitern; andere wiederum haben uns auf weitere Veranstaltungen zu diesem Thema aufmerksam gemacht. Diese Reaktionen haben auch gezeigt, auf was für ein breites Interesse das Thema ”Bibliographie” gegenwärtig stößt: Das Spektrum derer, die sich mit diesem Thema befassen, reicht von traditionellen Buchhistorikern und Bibliothekaren bis hin zu Medienwissenschaftlern. Genau diese Vielfalt ist uns auch bei dem Workshop sehr wichtig, sodass wir nicht nur Buchhistoriker, sondern auch Bibliothekare, Sinologen, Globalhistoriker, Wissenschaftshistoriker usw. eingeladen haben. Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir sogar erst durch die Kommentare in diesem Forum kennengelernt.
Wieso ist das Thema gerade jetzt so relevant?
Noch vor etwa zehn Jahren, als ich mit der Arbeit an meiner Dissertation begann, hätte ein Workshop zum Thema Bibliographien und Wissensmanagement sicherlich nicht dieselbe Aufmerksamkeit erhalten wie heute. Damals war das Thema alles andere als trendy. Seitdem hat jedoch eine Entwicklung stattgefunden, in deren Zuge wir alle zu mehr oder weniger bewussten Wissensmanagerinnen und -managern geworden sind. Wenn man so will, produzieren wir fortwährend Texte und Archive mit Informationen; die alltägliche Produktion von Texten hat in den letzten Jahren durch die sozialen Medien und Kommunikationskanäle wie Email, Blogs, Whatsapp, Facebook usw. gerade auch bei Leuten, die vorher so gut wie gar nicht geschrieben haben, enorm zugenommen. Die neuen Medien verbinden uns mit der Schriftkultur auf eine Weise, die wir nicht vorhergesehen haben. Dazu kommt, dass Suchmaschinen im Internet längst zum Algorithmus unseres Lebens geworden sind und unseren Alltag bestimmen. Wenn man heute jemanden nach dem Weg oder sonst irgendetwas fragt, bekommt man nicht selten als erstes zu hören: ”Haben Sie das schon gegoogelt?” Kurz, die Frage, wie man Wissen organisiert und vor allem auch wieder findet, betrifft uns alle, jeden Tag. Die breite Gesellschaft erfährt die sozialen Medien weitgehend als Informationsinfrastruktur und Wissensort, in dem sich jeder und jede frei äußern kann. Dieses sehr starke Narrativ der Gegenwart dürfen wir als Historikerinnen und Historiker nicht ignorieren, auch wenn wir es natürlich gleichzeitig auch kritisch hinterfragen müssen.
Die Fragen stellte Stefanie Rentsch, Forum Transregionale Studien.
————————————
Citation: Wissensmanagement transregional – Interview mit Paola Molino, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 08.08.2016 https://trafo.hypotheses.org/4794
Eine Antwort
[…] also: Wissensmanagement transregional – Interview with Paola Molino (2016), TRAFO – Blog for Transregional […]