Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog: Cairobserver

von Laura Hofmann / Forum Transregionale StudienScreenshot des Blogs Cairobserver

English Abstract:

Mohamed Elshahed is the Cairobserver. The architect and EUME Fellow 2013/14 observes on his blog cairobserver.com the development of the huge city Cairo, not only through the eye of an architect: The blog is about legal and social regulation, cultural heritage and cultural spaces, communication between strangers on city walls, as well as protest and participation.

Elshahed wants his blog to be an open space for contributions and therefore he invites architects, journalists, historians, artists and residents to share content “that offers ways for understanding, representing, and improving the city”. He sees the blog which exists since 2011 as the start of a conversation in which the city can be rethought. The site combines personal stories, historical anecdotes, news and lessons from other cities which could be used as role models for Cairo’s development.

The blog is written in English and in Arabic. Recently, the second print edition of the Cairobserver has been published. It features thought provoking pieces about developments in the city, mostly from the perspective of urban initiatives working “on the ground”, journalists and researchers and it adverts cultural spaces in the city.

 

Mohamed Elshahed ist der Cairobserver. Der Architekt und EUME-Fellow 2013/14 beobachtet auf seinem Blog cairobserver.com die Entwicklung der Megacity Kairo, eine Aufgabe, die über eine rein architektonische Sichtweise hinausgeht: Es geht um gesetzliche und soziale Regulierungen, um Kommunikation zwischen Wildfremden auf Stadtmauern, um Protest und Partizipation. Und um Kultur und kulturelles Erbe.

Mohamed Elshahed und sein Blog Cairobserver

Auf Cairobserver.com lädt Elshahed Architekten, Journalisten, Historiker, Künstler und Bewohner dazu ein, sich über die Entwicklungen in ihrer Stadt zu informieren und dazu beizutragen, die Stadt zu verstehen und das Leben in ihr zu verbessern. Seine Blogeinträge sind mal auf Englisch und mal auf Arabisch geschrieben. So bindet Elshahed auch Menschen ein, die kein Arabisch verstehen.

Das Blog, das er 2011 ins Leben gerufen hat, sieht er als den Anfang eines Gesprächs, in dem die Stadt reflektiert und neu gedacht werden kann. Es verbindet persönliche Geschichten, historische Anekdoten und Neuigkeiten aus anderen Städten der Welt, die für Kairo als Vorbild dienen können.

Der Cairobserver ist sehr erfolgreich und bekannt, auch über die Grenzen Kairos und Ägyptens hinweg. Die Facebookseite von Cairobserver gefällt mehr als 10.000 Nutzern. Mohamed Elshahed selbst bekommt täglich so viele E-Mails von Menschen, die sich für sein Projekt interessieren, dass er es gar nicht schafft, sie alle zu beantworten. Das Blog gehört für ihn zu seinem Alltag: „Damit ein Blog erfolgreich ist, muss es in dein Leben integriert sein“, sagt er.

Gerade ist die zweite Printausgabe des Cairobservers auf Arabisch erschienen. Im Vintage-Look der 60er-Jahre enthält sie Artikel über die Entwicklung der Stadt, vor allem aus der Perspektive von lokalen Initiativen, Studenten und Wissenschaftlern. Gleichzeitig wirbt sie für kulturelle Angebote. Mohamed Elshahed hat mithilfe von Crowdfunding das nötige Geld für den Druck gesammelt. Er sieht auch die Macht, die ihm das Medium verleiht: „Bloggen gibt dir eine Stimme, die du sonst nicht haben würdest“.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (January 18, 2014). Blog: Cairobserver. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/usdm


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.