„Das Schreiben eines historischen Textes erfordert immer noch eine gewisse zeitliche Distanz“
Judith Sieber im Gespräch mit Andrii Portnov
Andrii Portnov ist Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und Gastprofessor an der Universität Potsdam. 2015 war er Mitbegründer der Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative (BBUI), aus der 2016 das Forschungsprogramm “Prisma Ukraïna – Research Network Eastern Europe” am Forum Transregionale Studien hervorging.
Der Großteil seiner Veröffentlichungen widmet sich der Geistesgeschichte, der Geschichtsschreibung und der Völkermord- und Erinnerungsforschung in Ost- und Mitteleuropa. Er veröffentlichte fünf Bücher, darunter Lektionen zur Ukrainischen Geschichte (2010 in Moskau vom International Memorial veröffentlicht), Geschichtsschreibung für den Hausgebrauch sowie Das Polnisch-Russisch-Ukrainische Erinnerungsdreieck (2013 in Kiew veröffentlicht und mit dem Yuri-Shevelov-Preis ausgezeichnet). Zuletzt erschien bei Academic Studies Press Dnipro: An Entangled History of a European City.
Judith Sieber: Sehr geehrter Herr Portnov, an Ihrem Buch „Dnipro“, das eben bei Academic Studies Press erschienen ist, haben Sie nicht nur zehn Jahre gearbeitet, sondern das Manuskript, wie Sie in der Einleitung beschreiben, auch über viele Stationen in Ihrem Leben mitgenommen. Sie haben die ersten Ideen zum Buch 2012 in Kyiv präsentiert, später an der Universität in Cambridge und anderen Orten. Fertiggestellt haben Sie es an der Viadrina in Frankfurt/Oder. Können Sie beschreiben, welchen Einfluss der lange Zeitraum der Recherche und des Schreibens wie auch die Ortswechsel auf das Buch hatten?
Andrii Portnov: Man könnte sagen, dass dieses Buch zu lange geschrieben wurde. Zehn Jahre sind immer noch eine sehr große Zeitspanne. Als ich mit diesem Projekt begann, hieß die Stadt noch anders – Dnipropetrovsk, und ich hatte vor, im Vorwort darüber nachzudenken, wie schwierig es für einen nicht-Muttersprachler ist, diesen Namen auszusprechen… Ich begann in der Ukraine Material zu sammeln und schrieb in Berlin, mit einem Stipendium vom Wissenschaftskolleg. Damals, im Herbst 2013, begann der Maidan, der die Ukraine und die gesamte Region radikal veränderte. Hätte ich das Buch zum Beispiel 2014 beendet, wäre sein Schlussakkord wohl sehr optimistisch ausgefallen: Damals entstand der Mythos von Dnipro als „Herz der Ukraine“, einer Stadt, die viele mit ihrer pro-ukrainischen Haltung überraschte. Ich kann nicht sagen, inwieweit der Text selbst zeigt, dass zwischen der Abfassung seiner einzelnen Teile Jahre vergangen sind. Was ich mit Sicherheit sagen kann, ist, dass ich irgendwann beschlossen habe, aus dem Kapitel über die Ereignisse nach 1991 nur einen kurzen Epilog zu machen. Auch nach dem vollständigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 habe ich an dem fertigen Manuskript keine Änderungen mehr vorgenommen. Meiner Meinung nach erfordert das Schreiben eines historischen Textes immer noch eine gewisse zeitliche Distanz.
JS: In Ihrer Einleitung diskutieren Sie ihre methodische Herangehensweise ausführlich. Diese, so scheint mir, ist von vielen Spannungen und wichtigen Fragen durchzogen. Was mir als ein solches Spannungsfeld aufgefallen ist, ist die chronologische Ordnung über die Kapitel und der Ansatz der Entangled History, also einer Verflechtungsgeschichte, die einer statischen Lokalisierung entgegenzustehen scheint. Wohingegen die chronologische Ordnung eine sehr traditionelle Darstellung von Geschichte ist, ist der Ansatz der Verflechtungsgeschichte recht neu. Können Sie diese methodische Herangehensweise im Buch genauer erklären?
AP: Ich kann mich meinen Lehrern anschließen, wenn ich sage, dass sich die Methodologie nicht in Erklärungen manifestiert, sondern in der Erzählung selbst, in der Art und Weise, wie der Autor den Text aufbaut, wen er zitiert und wie er seine Meinung zum Ausdruck bringt. Die chronologische Darstellung ergab sich logischerweise aus meiner Hauptaufgabe: eine komplexe und unbekannte Geschichte für einen aufmerksamen Leser so zugänglich wie möglich zu machen. Da mein Buch die erste in westlichen Sprachen verfasste Synthese der Geschichte von Dnipro ist, kam ich nicht umhin, es chronologisch aufzubauen. Und die Kategorie „entangled“ ist für mich eine sehr gute Metapher, die ich übrigens auch im Titel meiner Professur an der Viadrina habe – mein Lehrstuhl heißt Entangled History of Ukraine. Ich denke, dass jede ernsthafte historische Arbeit, sei es über die Ukraine, Deutschland oder Japan, unweigerlich „entangled“ ist. Diese Zusammenhänge, Vergleiche und die Fähigkeit des Autors, den historischen Kontext der beschriebenen Ereignisse aufzuzeigen, sind die Essenz einer guten Geschichtsschreibung.
JS: In der Geschichte der Stadt tauchen in Beinamen wie „New Athens“ oder „Ukrainian Manchester“ Referenzen auf andere Städte Europas auf. Können Sie beschreiben, welche Bedeutung oder Funktion diese räumlichen und möglicherweise auch zeitlichen Verbindungslinien für die Stadt und ihre Bewohner:innen hatten?
AP: Eine ausführliche Antwort auf diese Frage finden Sie in meinem Buch. „Neu-Athen“ ist eine intellektuelle Konstruktion, ein Produkt des russländischen imperialen Denkens im späten 18. Jahrhundert. „Südliches Manchester“ ist eine Suche der Zeitgenossen nach einer verständlichen Analogie zur überraschend schnellen Industrialisierung der Stadt am Dnipro. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich beide Bilder auf wichtige Symbole der europäischen Geschichte beziehen. Das ist auch der Grund, warum ich den Begriff „Europäische Stadt“ im Titel des Buches verwendet habe. Wenn wir über die Wahrnehmung der Einwohner:innen sprechen, sollten wir nicht vergessen, dass die moderne Soziologie eine sehr junge Disziplin ist und es in Dnipro nicht einmal Ende des 19. Jahrhunderts soziologische Umfragen gab. Daher können wir die Stimmungen und Meinungen der Menschen auf der Grundlage von Zeitungen der damaligen Zeit, verschiedenen Memoiren oder Polizeiberichten beurteilen. Gleichzeitig sollten wir nicht vergessen, dass diese Dokumente von gebildeten Menschen verfasst wurden und die Schriftlichkeit im Russländischen Reich keineswegs allgemein verbreitet war. Die Frage nach der Identität der städtischen Analphabeten, darunter viele Arbeiter, ist nicht so einfach zu beantworten. Ich versuche auch, sie zu erforschen, indem ich mich auf die Errungenschaften der zeitgenössischen Studien zu „urban riot“ und „plebeian modernity“ orientiere.
JS: Sie verweisen in der Einleitung auf Ihr Anliegen, die ethnische Hybridität oder auch Unbestimmtheit der Stadt herauszustellen und damit einem „methodologischen Nationalismus“ entgegenzuwirken, der von klar definierten und stabilen Nationen ausgeht. Sie stellen anschließend die Frage, wie diese Unbestimmtheit nicht als eine fehlende Entwicklung, sondern als eine Qualität, als Antwort auf politische und kulturelle Herausforderungen, verstanden werden kann. Können Sie sagen, wie sich dieser Ansatz zu anderen Darstellungen Dnipros – oder sogar Darstellungen der Ukraine – verhält?
AP: Lassen Sie mich zunächst sagen, dass ein „methodologischer Nationalismus“ nicht so offensichtlich ist, wie es scheinen mag. Es handelt sich nicht nur um so genannte „nationale Narrative“, sondern um eine in der zeitgenössischen Wissenschaft weit verbreitete Tendenz, bestimmte Gruppen von Menschen zu essenzialisieren oder dieselbe Terminologie unkritisch auf verschiedene historische Perioden anzuwenden. Was die synthetische Geschichte von Dnipro betrifft, so gibt es eine Reihe solcher Veröffentlichungen in ukrainischer und russischer Sprache. Sie alle gehören mehr oder weniger zur so genannten krajeznavsto, d. h. zur lokalen Geschichte, die in der Tat Fragen der Kontextualisierung und Verflechtung vermeidet. Das bedeutet nicht, dass diese Werke keine Aufmerksamkeit verdienen. Im Gegenteil, ich zitiere sie oft in meinem Buch, und ich stütze mich mehr als einmal auf Forschungen, die im Rahmen der Lokalgeschichte durchgeführt wurden. Was die Synthesen der ukrainischen Geschichte betrifft, so sind sie keineswegs auf die ukrainische nationale Erzählung beschränkt. Die besten Überblicksdarstellungen von Paul Robert Magocsi, Serhy Yekelchyk und Serhii Plokhy ordnen die Ukraine in die wichtigsten Strömungen der Weltgeschichte ein und treten in einen Dialog mit den führenden historiografischen Ideen unserer Zeit.
JS: Im ersten Kapitel geben Sie Dnipro den Beinamen der „unfertigen Stadt“, der – wie Sie in einem anderen Interview beschreiben – durch Gespräche mit Bewohner:innen zustande kam. Welche Rolle haben Gespräche mit Bewohner:innen in Ihrer Recherche und für das Schreiben des Buches gespielt?
AP: Mein Buch ist keine oral history. Allerdings führte ich mehrere Interviews, unter anderem mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde der Stadt über ihr Leben in den 1970er Jahren, während der so genannten Breschnew-Ära. Ich habe auch mit Freunden und Bekannten über unsere Heimatstadt gesprochen. Mir ging es darum, die Menschen irgendwie zu zwingen, ihre Einstellung zur Stadt zu formulieren, einen Beinamen für sie zu finden. Das Ergebnis war sehr interessant. Es war, als ob die Stadt vor der Definition davonlief, sich der Definierung entzog… Deshalb habe ich das Wort „Unvollständigkeit“ in den Titel des Vorworts gesetzt. Denn in der Unvollständigkeit liegt ein Geheimnis. Und Potenzial. Und auch die Offenheit für Interpretationen.
JS: Sie haben das Manuskript zum Buch vor dem 24. Februar 2022 fertig gestellt. Gibt es Überlegungen das Projekt fortzusetzen und die Entwicklungen in der Stadt seit dem russischen Angriffskrieg aufzuzeichnen?
AP: Ich möchte sehr gerne eine ukrainische Version des Buches vorbereiten. Eine Version, nicht nur eine Übersetzung. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieses Buch auf Ukrainisch ein Kapitel über einen ausgewachsenen Krieg enthält. Ich versuche natürlich, all die Nachrichten und Ereignisse, die seit dem 24. Februar stattgefunden haben, zu verarbeiten. Vielleicht wird es dazu gesonderte Reden oder Artikel geben, aber ich halte mich wirklich nicht für einen Gegenwartshistoriker. Ich würde sogar sagen: Es scheint mir, dass es auch möglich ist, bestimmte tiefere Tendenzen und zeitgenössische Ereignisse durch eine sorgfältige Analyse zu verstehen, zum Beispiel die Revolutionen und Kriege von 1917-1921 oder den Zweiten Weltkrieg – und ich widme diesen Themen in dem Buch viel Aufmerksamkeit.
JS: Ich danke Ihnen vielmals für das Gespräch!
Judith Sieber arbeitet am Forum Transregionale Studien und ist Teil des Redaktionsteams des TRAFO Blogs.
Citation: “Das Schreiben eines historischen Textes erfordert immer noch eine gewisse zeitliche Distanz” – Judith Sieber im Gespräch mit Andrii Portnov, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 09.02.2023, https://trafo.hypotheses.org/45239
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (9. Februar 2023). „Das Schreiben eines historischen Textes erfordert immer noch eine gewisse zeitliche Distanz“. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ut66