Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tipp: Berührungspunkte zwischen abendländischer und fernöstlicher Philosophie

Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede asiatischer und europäischer Philosophie

Was haben asiatische und europäische Philosophie gemeinsam und in welchen Punkten unterscheiden sie sich? Inwiefern findet ein Import beziehungsweise Export von Ideen statt? Welche philosophischen Traditionen liegen aktuellen Diskussionen, aber auch Stereotypen zugrunde?

Über diese und weitere Fragen diskutieren Moderatorin Stephanie Rohde und der Philosoph Rolf Elberfeld in der Sendung  “Neue Verbindungen und alte Traditionen” des Deutschlandradio Kultur und räumen mit gängigen Vorurteilen sowohl über westliche, als auch über fernöstliche DenkerInnen auf. Dabei wird das Bild der europäischen Philosophie genauso hinterfragt wie westliche Vorstellungen von der asiatischen Philosophie.

Besonderes Augenmerk richtet das Gespräch auf die Probleme der Kompatibilität der philosophischen Denktraditionen, welche unter anderem aus dem unterschiedlichen Gebrauch von Sprache resultieren. Eine in diesem Zusammenhang spannende Fragestellung, besonders im Hinblick auf transregionale Studien, aber auch auf Genderforschung, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten in westlichen und asiatischen Sprachen und deren Wechselwirkung mit der jeweiligen Philosophie. Die großen, existenziellen Fragen nach dem “Ich” oder “dem, was ist” bekommen so noch einmal eine vollkommen neue Dimension.
Verständnis und Verständigung sind ohne gemeinsame sprachliche Grundlage nahezu unmöglich. Die Radiosendung erörtert deshalb, inwiefern Philosophie übersetzbar ist, und zwar nicht nur auf sprachlicher, sondern auch auf theoretischer Ebene. Um die geläufige Annahme, asiatische und westliche Philosophie würden seit jeher isoliert und unabhängig voneinander existieren zu widerlegen, weist Elberfeld auf die intensive Rezeption asiatischer Philosophie bereits zu Zeiten der Aufklärung durch Christian Wolff und Gottfried Wilhelm Leibniz sowie auf die intensive Auseinandersetzung asiatischer Philosophen mit den Werken Heideggers hin.
Darüber hinaus gehen die Moderatorin und der Philosoph der Frage nach, inwieweit der Import von Elementen asiatischer Philosophie, zum Beispiel Yoga oder Meditation, verkürzt ist und kritisiert werden sollte.
Das Interview in voller Länge können Sie hier anhören.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Julian von Mach (June 15, 2016). Tipp: Berührungspunkte zwischen abendländischer und fernöstlicher Philosophie. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/usjt


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.