Report Panel 3: “Globalizing Philology and Textual Practices”

printsymbol

by Stefanie Rentsch / Forum Transregionale Studien

 

Area Studies Tagung 2013 567

Chair: Friederike Pannewick, Philipps-Universität Marburg / Forum Transregionale Studien (EUME)

Panelists: Shamil Jeppie (University of Cape Town), Stefan Leder (Orient-Institute Beirut), Lydia Liu (Columbia University New York), Sheldon Pollock (Columbia University New York)

 

English Abstract:

Philology has not yet fully appraised its potential for the 21st century: On this the panelists of the section “Philology and Textual Practices”, Shamil Jeppie (University of Cape Town), Stefan Leder (Orient-Institut Beirut), Lydia Liu (Columbia University New York) as well as Sheldon Pollock (Columbia University New York), all agreed. The specialized knowledge of area studies at the universities should not be kept apart but rather should be integrated in transregional and transdisciplinary research of textual practices like collecting and presenting texts or the materiality of texts. As Birgit Meyer (University of Utrecht) underlined in her conclusion of the first part of the conference, the examples of textual practices concerning Chinese, Arabic or African texts as well as the general discussion showed a “dazzling” variety of topics.

Das dritte Tagungspanel unter dem Titel „Philology and Textual Practices“ [video] scheute sich nicht, grundlegende Fragen zur Zukunft der philologischen Fächer zu stellen: Was können die Philologien im 21. Jahrhundert leisten? Müssen die textbasierten Wissenschaften angesichts der weltweiten Vernetzung von Wissen neu definiert werden? Die Internationalisierung der Geisteswissenschaften scheint die Wissenschaft von den Sprachen, ob geschrieben oder gesprochen, in besonderer Weise herauszufordern – oder, wie Friederike Pannewick (Philipps-Universität Marburg / Forum Transregionale Studien), die durch das Panel führte, es formulierte: Die Philologien stehen aktuell vor der Aufgabe, ihre Traditionen „zu bewahren, zu verändern, weiterzugeben“.

Unter dieser Prämisse fügte es sich gut, dass Shamil Jeppie (University of Cape Town) das Panel eröffnete, indem er auf Roman Jakobsons (und damit auch auf Nietzsches) Diktum von der Philologie als der Kunst des „langsamen Lesens“ (reading slowly) anspielte, das auch der Panelist Sheldon Pollock in seinen Arbeiten zitiert (z.B. in seinem Vortrag “Philology and Freedom” vom 17.10.2013, im Interview mit Arno Wiedmann oder in seinem Artikel “Future Philologie“). Doch Jeppie stellte diese vermeintlich allgemeingültige Kurzdefinition umgehend mit Blick auf seine Überlegungen in Frage: Ist die Philologie als eine Disziplin der text- und schriftbasierten Kulturen überhaupt auf Afrikas Sprachtradition anwendbar?

Der Schriftkultur Afrikas sei lange kaum Beachtung geschenkt worden – abgesehen von der arabischen Literatur, die allerdings (Krux der universitären Einteilung in Disziplinen!) wiederum mehrheitlich den afrikanischen „Islamstudien“ zugeschrieben werde. Jeppie führte aus, dass er die Zukunft der Philologie für Afrika in einem Blickwechsel hin zum umfassenderen Begriff der „textual cultures“ sieht – insbesondere im Feld des Sammelns: in materieller Hinsicht, aber auch im Sinne der Kompilation und der Verteilungswege von in Textform gesammelten Wissens.

Auch Stefan Leder (Orient-Institut Beirut) sah in einer Neusituierung der Philologien im Hinblick auf „textual practices“ eine Möglichkeit, philologische Studien neu zu beleben. Ähnlich wie Jeppie wies er darauf hin, dass die Untersuchung dieser Praktiken weit über die klassischen philologischen Studien hinausginge und den Texten zugleich ihr Nachleben sichern würde: „texutal practices which give shape and life to texts and keep it alive“. Hier verwies Leder auf die z.T. ungeschriebenen Narrative von Textpraktiken bei Werken wie die Muqaddima von Ibn Khaldûn (14. Jahrhundert) oder die Muqaddima von Ibn as-Salāh (13. Jahrhundert): Welche Verbreitung haben die Texte – jenseits ihrer religiösen und philosophischen Deutung – gefunden, wie wurden sie memoriert und gelesen? Zukunftsweisend erscheint Leders Verständnis von „textual practices“ insbesondere, wenn sich in ihrer Konzeption orale, vorschriftliche Traditionen mit den Anforderungen des digitalen Zeitalters treffen können.

Wie weitreichend die Konsequenzen, auch in politischer Hinsicht, sein können, wenn man sich konsequent auf das Studiums der „textual practices“ einlässt, zeigte auch ein Fallbeispiel, das Lydia Liu (Columbia University) vorstellte. Anhand eines Vergleichs zwischen den Entwürfen und der endgültigen Fassung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ wies sie anhand eines chinesischen Schriftzeichens nach, welchen Einfluss die unterschiedlichen Sprachauffassungen der „Väter“ der Erklärung auf deren Wortlaut hatten. So stimmt die chinesische Fassung nicht vollständig mit der englischsprachigen überein, sondern nimmt ein Verständnis vom Menschsein als „Zweiheit“ auf, das aus traditionellen chinesischen Textauffassungen entstammt und einem westlichen Denken in Einheiten widerstrebt („two-human-mindness“ vs. „individual“).

In der Diskussion wurde von Sebastian Conrad ergänzt, dass die „Zweiheit“ unter anderem auf eine gewisse Zählbarkeit hinweisen würde, was eben auch mit der Rechtsfrage – wer spricht hier für wen? – verbunden sei. Neben der politisch-juristischen Reichweite zeigen solche Beispiele, wie sehr gerade die philologischen Studien zukünftig auf verstärkte Zusammenarbeit untereinander und mit anderen Disziplinen angewiesen sein werden. So gelte es laut Liu, die Komplexität kultureller und sprachlicher Unterschiede in ihrer ganzen Reichweite im Sinne von „translingual textual practices“ anzuerkennen, die eine Forscherpersönlichkeit alleine nicht erfassen könne, sondern die nur im Verbund zu bewältigen seien.

Das Panel wurde von Sheldon Pollock (Columbia University New York) beschlossen, indem er aus der Sicht des Philologen das Tagungsthema „Areas and Disciplines“ aus universitätspolitischer Perspektive anging – insbesondere mit Blick auf Entwicklungen an US-amerikanischen Universitäten. Im Zentrum seiner Argumentation stand die Beobachtung, dass die Ausgliederung der area studies aus den Disziplinen der Soziologie und der Philologien in separate study programs zu einer Schwächung sowohl der area studies als auch der Disziplinen beigetragen habe. Durch diese „Exilierung“ der Regionalwissenschaften wurde seiner Meinung nach deutlich, dass die Philologie ihr umfassendes Potential als „unified transregional and transhistorical academic discipline“ bislang noch nicht ausgeschöpft habe. Dementsprechend stellte er seine Zukunftsvision für die Philologien im 21. Jahrhundert unter die Forderung: „disciplinizing areas and arealizing disciplines“.

Es erwies sich angesichts der Vielfalt der Themen und Perspektiven durchaus als Herausforderung, den ersten Teil der Tagung „Areas and Disciplines“ zu resümieren, wie Birgit Meyer (University of Utrecht) im Anschluss an die Diskussion herausstellte. Sie fasste die vorgestellten Thesen anhand von drei Themen zusammen:

a) Global vs. Transregional: Birgit Meyer bemerkte zunächst, dass ein inflationär gebrauchter Globalisierungsbegriff mehrfach kritisiert wurde. Er überdecke, dass es in den Wissenschaften bereits ein Bewusstsein von der langen Tradition weltweiter Verbindungen herrsche. In den Diskussionen zeigte sich ein großes Bedürfnis nach neuen Perspektiven auf transregionale und interdisziplinäre Fragestellungen anstatt einer „einfachen“ Rede über Globalisierung.

b) Institutionen: Gerade bei der Frage nach disziplinären Strukturen konstatierte Birgit Meyer für die unterschiedliche universitäre Landschaft in den verschiedenen Ländern, dass es während der Tagung intensiven Diskussionsbedarf gegeben habe. Die Unterschiedlichkeit der Fächer zeige sich beispielsweise in den Rechtswissenschaften, wo es eine stärkere Zurückhaltung gegenüber den Erkenntnissen der transrgional studies gebe, wohingegen in den Philologien die Verbindung wesentlich enger wäre und der Stellenwert der Disziplinen häufig wesentlich von der Rolle der Regionalstudien beeinflusst werde. Die Frage sei nun, wie man angesichts der Unterschiede für transregionale Forschungen argumentieren könne.

c) Epistemologie: Zum Abschluss fragte Birgit Meyer, welche Auswirkungen das „transregional project“ auf die Wissensproduktion habe. Wichtig wäre hierbei sicherlich zu betrachten, welche Aspekte (z.B. in den Textwissenschaften) bislang nicht betrachtet wurden und inwiefern den transregionalen Forschungen eine Mittlerfunktion zukomme.

———————–

Citation: Stefanie Rentsch, Report Panel 3: »Globalizing Philology and Textual Practices«, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 16.01.2014 https://trafo.hypotheses.org/429.


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search