Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: »Von Phantomkarten zu realen Grenzen. Vergleich des postsowjetischen und des postjugoslawischen Kontexts«

Tagungsbericht zum 14. Blankensee-Colloquium »Von Phantomkarten zu realen Grenzen. Vergleich des postsowjetischen und des postjugoslawischen Kontexts« von Sophie Lambroschini (Centre March Bloch, Berlin)

Sabine von Löwis (Centre Marc Bloch) und Nenad Stefanov (Humboldt-Universität zu Berlin)
Sabine von Löwis (Centre Marc Bloch) und Nenad Stefanov (Humboldt-Universität zu Berlin). © Centre Marc Bloch

Karten wurden im Kontext von gewalttätigen Konflikten  und Kriegen immer wieder als wirkmächtige Werkzeuge oder gar Waffen benutzt. Die Konferenz „From Phantom Maps to real boundaries“, die von der Geographin Sabine VON LÖWIS (Centre Marc Bloch) und dem Historiker Nenad STEFANOV (Humboldt-Universität zu Berlin) in Kooperation mit mehreren Wissenschaftsinstitutionen organisiert wurde, widmete sich diesem Thema am Beispiel der Konflikte in der Ukraine und im ehemaligen Jugoslawien.[1]

Die Konferenz in den Räumlichkeiten der Humboldt-Universität beruhte auf einem interdisziplinären und komparativen Ansatz. Europäische und US-amerikanische Wissenschaftler aus den Geschichtswissenschaften, der Geographie, den Politikwissenschaften, der Anthropologie und der Kartographie diskutierten gemeinsam über die Macht der Karten im Kontext zeitgenössischer europäischer Konflikte. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, wie und von wem diese Karten geschaffen, verwendet und verbreitet werden. Denn die Macht der Karten sei aufs Engste mit den subjektiven Entscheidungen ihrer Produzenten verbunden: Sie erschaffen Abbildungen der Wirklichkeit, die aufgrund von Darstellungsproblemen kleine „Notlügen“ enthalten können, manchmal aber auch gezielt in Auftrag gegebene Instrumente der politischen Propaganda sind.

Die einzelnen Panels boten ein breites intellektuelles Panorama. Behandelt wurden unter anderem die konkreten Prozesse der Karten-Produktion, die Verwendung von Karten in der Kommunikation mit unterschiedlichen Gruppen und der Missbrauch visueller Darstellungen durch ethnische und historische Narrative, etwa in der Zeit der Bosnien- und Kosovo-Kriege (1992-95; 1998-99), der Krim-Annexion (März 2014) und dem andauernden Konflikt in der Ost-Ukraine.

In seinem Eröffnungsvortrag gab Peter HASLINGER (Herder-Institut, Marburg) einen Überblick über theoretische Grundlagen der Kartographie und analysierte auf eindrückliche Weise die Natur und Performativität von Grenzen. Obwohl Karten als Medien der Wissensvermittlung dazu beitragen sollen, die Realität zu vereinfachen, indem sie komplexe geographische, historische und andere Phänomene in einen „gemeinsamen Rahmen“ übersetzen, sind sie doch komplexe Abbildungen voller (latenter) Bedeutungen, die sich nur in ihrem jeweiligen Kontext verstehen lassen. Karten sind, so ein Ergebnis der Tagung, „erfundene“ Wirklichkeiten, die – vermittelt über die Entscheidungen ihrer Produzenten – in bestimmte Diskurse eingebettet sind.

Der Historiker Nenad STEFANOV (Humboldt-Universität zu Berlin) diskutierte in seinem Vortrag die Kartographie des Balkans im 19. und 20. Jahrhundert, um die Wirkungskraft historizistischer und ethnizistischer Argumentationen nachzuweisen. Seine Ausführungen reichten zurück bis in die Zeit, als die Kartographen des Balkans noch zu Pferd durch das Land zogen. Stefanov argumentierte, dass diese früh entstandenen Darstellungen der ethnischen Gruppen des Balkans eine wichtige Grundlage für die Festlegung der Grenzen Jugoslawiens auf der Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 waren. Im sozialistischen Jugoslawien fanden diese ethnisierenden Karten dann jedoch wenig Beachtung. Erst in den späten 1980er Jahren kehrten sie wieder in die öffentliche Diskussion zurück, beispielsweise in Form von Karten über ethnische Grenzen und Ansprüche, die in der serbischen Zeitschrift Nin publiziert wurden. Diana MISHKOVA (Center for Advanced Study, Sofia) betonte in ihrem Beitrag, dass solche ethnisierenden Sichtweisen bis weit in das 20. Jahrhundert auch jenseits des Balkans vorherrschend waren.

Steven SEEGEL (University of Northern Colorado) diskutierte in seinem Beitrag die Darstellung der Ukraine in den westlichen Medien und argumentierte, dass die Wahl einer geeigneten Datengrundlage von entscheidender Bedeutung sei, wenn Identitäten und ethnische Narrative untersucht werden sollen. Er kritisierte den vorherrschenden Gebrauch von Karten zum Sprach- und Wahlverhalten, mit denen eine vermeintliche Spaltung der Ukraine belegt werden solle, denn diese beruhten auf einer irreführenden Bedeutungsverschiebung, die Verhaltensweisen und Identitäten einander gleichsetze.

Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion. © Centre Marc Bloch

Die Instrumentalisierung von Karten durch die aktuelle russische Regierung wurde im Vortrag von Guido HAUSMANN (LMU München) thematisiert, der sich der kartographischen Geschichte von Novorossija zuwandte – jener kurzlebigen Region, die auf Geheiß des Kremls in den separatistischen Gebieten des Donbas von Mai 2014 bis Mai 2015 ins Leben gerufen wurde. Ausgehend von historischen Narrativen über Novorossija zeigte Hausmann, dass die gegenwärtigen visuellen Darstellungen dieser Region nur sehr wenig mit ihrem Namensvetter aus dem 18. Jahrhundert gemein haben. Denn das vormalige Novorossija habe eine administrative Einheit bezeichnet, welche Gebiete auf der Krim und im Norden des Schwarzen Meer zusammenfasste. Demgegenüber stellt das gegenwärtige Novorossija eine bloße politische Fiktion dar und sei daher ein gutes Beispiel für die Instrumentalisierung von Karten zum Zwecke der Suggestion historischer „Kontinuität“.

Ein weiteres Thema der Tagung war der technologische Fortschritt auf dem Gebiet der digitalen Kartenerstellung, der es nunmehr auch nicht fachkundigen Amateuren erlaubt, visuelle Darstellungen zu erstellen. Solche Karten „von unten“ gewinnen seit einiger Zeit zunehmend an Einfluss, wie Srdjan RADOVIC (Serbische Akademie der Wissenschaften, Belgrad) in seinem Beitrag über populäre kartographische Imaginative auf dem Balkan zeigte. Das Kartographieren „von unten“ könne als Mittel verwendet werden, um Zugehörigkeitsgefühle zur eigenen Gemeinschaft herzustellen bzw. zu stärken, insbesondere wenn es sich um ethnisch-nationale Gemeinschaften handelt. Durch Suchmaschinen im Internet werden solche Karten „von unten“ zu einer immer wichtigeren Referenz. Problematisch sei dies dann, wenn jahrhundertalte kartographische Kategorien auf gegenwärtige Realitäten bezogen würden und das populäre Kartographieren dadurch zu irreführenden Visualisierungen beitrage.

Doch was ist die Alternative? Wie können Karten zukünftig besser gestaltet werden? Diese Frage beschäftigte den Kartographen Philippe REKACEWICZ (visionscarto.net) und Ulrich SCHMID (Universität St. Gallen), die sich in Ihren Vorträgen mit alternativen kartographischen Ansätzen beschäftigten.[2] Schmid präsentierte 3D-Grafiken, die die kulturelle Heterogenität in der Ukraine anhand von sich überlappende Schichten kultureller Bindungen (russisch, ukrainisch, europäisch oder eine Mischung daraus) abbilden sollten.

Die Politikwissenschaftlerin Nadiya KRAVETS (Harvard) arbeitet in dem „Digital Atlas of Ukraine“ (MAPA) eng mit Kartographen zusammen, um die konzeptionellen Ansätze zur Erforschung ukrainischer Identitäten weiterzuentwickeln.[3] In ihrem Vortrag arbeitete sie die Diskrepanz zwischen dem ethnizistischen Paradigma einer „gespaltenen Ukraine“ und den Ergebnissen von MAPA am Harvard Ukrainian Research Institute heraus. Letzteres hat Umfragen zur Bewertung der Grenze zu Russland (Sollte die Grenze weiter geöffnet oder geschlossen werden?) ausgewertet, die in den vergangenen zwanzig Jahren in regelmäßigen Abständen in der ukrainischen Bevölkerung durchgeführt wurden. Die visualisierten Ergebnisse dieser Umfragen zeigten eine wenig polarisierende Haltung gegenüber Russland, Europa und anderen angeblichen spaltenden Themen. Deuten die Karten des MAPA-Projektes also auf die Existenz einer zivilen Identität jenseits von Sprache und ethnischer Zugehörigkeit hin? KRAVETS betonte, dass die Karten eine Grundlage für die Generierung neuer Hypothesen und geeigneter Forschungsfragen bilden, aber in sich noch keine Erklärung der ukrainischen Identität liefern könnten. In anderen Worten: Karten können lediglich der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Untersuchungen sein.

In seinen zusammenfassenden Bemerkungen unterstrich Denis ECKERT (CNRS Toulouse), dass Ethnizität zu einem gefährlichen, vereinfachenden Erklärungsfaktor komplexer Realitäten werden könne. Dies sei beispielsweise der Fall, wenn standardisierte Karten zur Ukraine und zu Jugoslawien von Akteuren verbreitet werden, die einer „hidden agenda“ folgten. In der Abschlussdiskussion stimmten die Teilnehmenden überein, dass beiden Konflikten eines gemeinsam sei: Der übermäßige Gebrauch von ethnisch-linguistischen Karten trage zur Entstehung von verzerrten Narrativen über vermeintlich „ethnische Konflikte“ bei und legitimiere dadurch die Gewalt, die zur Erschaffung ethnisch homogener Territorien eingesetzt werde. Zudem vergrößere  die vereinte Kraft von digitalen Medien, sozialen Netzwerken und technologischen Neuerungen die Macht der Karten, die von einem breiten Publikum noch immer als Tatsachen und „objektive Wahrheit“ aufgefasst würden. Letztlich müssten Propaganda-Karten durch interdisziplinäre Ansätze zur Erstellung von Karten und durch die Vielfalt unterschiedlicher Forschungen im Bereich des experimentellen Kartographierens dekonstruiert werden. Diese Vielfalt, darin waren sich die Teilnehmenden der Tagung einig, weist den Weg für zukünftige Arbeiten: Wichtig sei es, durch interdisziplinär erstellte Karten neue Erzählungen zu unterstützen, die so facettenreich wie möglich sind.

Am Abend des 10.03. fand im Rahmen der Tagung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Podiumsdiskussion „Karten im Krieg: Die Konflikte in der Ukraine und Jugoslawien im Vergleich“ statt.

Auf dem Podium:

Marieluise Beck (MdB, Die Grünen)
Yevgenia Belorusets (Photographin, Kiew)
Prof. Dr. Vadim Oswalt (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Prof. em. Dr. Karl Schlögel (Fellow der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung)
Dr. Nenad Stefanov (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder-Institut, Marburg)

Das vollständige Tagungsprogramm kann hier eingesehen werden.

[1] Gefördert wurde die Tagung durch den Kooperationsfonds am Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie fand statt im Rahmen des Forschungsprojektes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ und in Kooperation mit dem Herder Institute (Marburg) und dem Leibniz-Institut für Länderkunde (Leipzig).

[2] Einige Karten von Philippe Rekacewicz können auf der Webseite http://visionscarto.net/ eingesehen werden.

[3] Zum „Digital Atlas of Ukraine“ (MAPA) siehe http://gis.huri.harvard.edu/independent-ukraine.html.

————————————-

Citation: Sophie Lambroschini, Tagungsbericht: »Von Phantomkarten zu realen Grenzen. Vergleich des postsowjetischen und des postjugoslawischen Kontexts«, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 04.05.2016 https://trafo.hypotheses.org/4083


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Editorial Board (May 4, 2016). Tagungsbericht: »Von Phantomkarten zu realen Grenzen. Vergleich des postsowjetischen und des postjugoslawischen Kontexts«. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved June 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/usjb


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.