Ander(e)s Wissen: Kritische Betrachtungen globaler Wissensproduktion. Vortragsreihe an der FU Berlin
Wie kann regionalwissenschaftliche Forschung systematischer für eine vertiefte Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Grundannahmen genutzt werden? Auf welche Weise müssen eingeschliffene Begriffe wie Religion, Geschlecht, Gesellschaft oder Staat überdacht werden, wenn sich regionalwissenschaftliches Wissen stärker auch in die Theoriebildung einbringt? Und wie lassen sich auf diese Weise globale Machtasymmetrien auch im Bereich der akademischen Wissensproduktion sichtbar machen?
Diese Fragen stehen im Zentrum einer Vortragsreihe des Instituts für Islamwissenschaft und der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin. Es kommen WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, die sich mit Fragen der Verortung von Wissen in lokalen und globalen Zusammenhängen beschäftigen und sich auch um alternative Ansätze bemühen. Ziel der Vortragsreihe ist es, einer breiteren Öffentlichkeit ein interdisziplinäres Diskussionsforum zugänglich zu machen und Forschungsperspektiven aufzuzeigen, die regionalwissenschaftliche Expertise systematischer in Wissensordnungen westlicher Prägung einbindet.
Die Vortragsreihe wurde von Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami und Dr. des. Ruth Streicher (Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin) konzipiert. Sie sind zugleich Gastredakteurinnen des TRAFO-Blogs und verantworten unsere Rubrik „Provincializing Epistemologies“.
Die Vortragsreihe „Ander(e)s Wissen: Kritische Betrachtungen globaler Wissensproduktion“ findet jeden Donnerstag von 18.15 – 20.00 Uhr statt.
Beginn: 21.04.2016 (Donnerstag, 5. Mai, entfällt wegen des Feiertags)
Ort: „Holzlaube“, Hörsaal -1.2009 im Untergeschoss, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Dahlem-Dorf oder Thielplatz; Bus 110, M11, Bus101 Altensteinstr./Fabeckstr.)
Programm
21.04.2016: Einführung in die Vorlesungsreihe
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami/Ruth Streicher (Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin)
»(Imperiale) Genealogien disziplinärer Wissensordnungen in Deutschland/Europa«
21.04.2016: Der Griff nach dem Weltwissen. Westeuropa und die Verwissenschaftlichung des Kolonialen im imperialen Zeitalter
Prof. Dr. Anne Kwaschik (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin)
28.04.2016: Das Wissen vom Recht der Anderen. Die Erforschung des Rechts in den deutschen Kolonien
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Schaper (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin)
12.05.2016: Deutscher Orientalismus und die Anfänge der Islamwissenschaften in Berlin
Larissa Schmid (Zentrum Moderner Orient Berlin)
19.05.2016: Der einzigartige Westen. Theoretische und methodologische Konsequenzen
Prof. Dr. Manuela Boatcă (Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
»Regionalwissenschaftliche Diskurse und Perspektiven«
26.05.2016: The Middle East and the Disciplinary (Re)Production of Knowledge
Dr. Andrea Teti (Centre for Global Security & Governance, University of Aberdeen)
02.06.2016: Neither. Nor. Trans* – Pakistan’s Third Gender between Translation and Transition
Omar Kasmani (SFB „Affective Societies“, Freie Universität Berlin)
09.06.2016: Der Topos von der ‘Krise der Männlichkeit’ in der MENA Region. Regionalwissenschaftliche und islamwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Bettina Dennerlein (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)
16.06.2016: Säkularismus anders denken. Orientalismus, Buddhismus und das „Buch zur Erörterung kleiner und großer Dinge“
Ruth Streicher (Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin)
»Anders wissen: Alternative Ansätze und Methodologien«
23.06.2016: „De-Westernization“ und „Asiacentricity“ in der asienbezogenen Medienforschung
Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
30.06.2016: Sozialwissenschaften und Nord-Süd-Asymmetrien: für eine globale Soziologie
Prof. Dr. Sérgio Costa (Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin)
07.07.2016: Can Non-Europeans Theorize? Transnational Literacy and Planetary Ethics in a Global Age
Prof. Dr. Nikita Dhawan (Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck)
14.07.2016: Der inspizierte Muslim: Wissensproduktion und Machtreproduktion im Forschungsfeld „Islam in Europa“
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin)
21.07.2016: Eine andere Kritik des Eurozentrismus: Abdallah Larouis situierter Universalismus
Nils Riecken (Zentrum Moderner Orient Berlin / Institut für Islamwissenschaft, FU Berlin)
Kontakt:
Schirin Amir-Moazami schirin.amir-moazami@fu-berlin.de
Ruth Streicher r.streicher@fu-berlin.de
Tel.: + 49 30 838-55893
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/islamwiss/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (30. März 2016). Ander(e)s Wissen: Kritische Betrachtungen globaler Wissensproduktion. Vortragsreihe an der FU Berlin. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/usiz