Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht »Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices«

printsymbol

 

von Helene Bongers (Art Histories and Aesthetic Practices)

Unter dem Titel „Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices“ präsentierte sich die Jahrestagung 2015 des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung als eine Plattform für den kritischen Dialog über ästhetische Praktiken der Moderne in globaler Perspektive. Dieser Dialog galt den infrastrukturellen Bedingungen, den sozialen Räumen und den vielen Nachbarschaften der Moderne bzw. des Modernismus jenseits ihrer normativen Verhandlung aus westlicher Perspektive und jenseits des Paradigmas der Verspätung und der Abhängigkeit. Als Zeitraum dienten die Eckdaten 1905 und 1965. Die Tagung wurde im Rahmen des Forschungsprogramms Art Histories and Aesthetic Practices. Kunstgeschichte und ästhetische Praktiken von den Kunsthistorikerinnen Hannah Baader (Art Histories and Aesthetic Practices, Director) und Atreyee Gupta (Art Histories Fellow 2014/15) sowie dem Kurator Patrick Flores (Universität der Philippinen und Vargas Museum, Manila) konzipiert. Die transregionale und interdisziplinäre Ausrichtung widersetzte sich grundlegend den tradierten Grenzen zwischen den Forschungsfeldern und -regionen. So kamen WissenschaftlerInnen u.a. der Area Studies (z.B. der Japanologie), der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften, Sozialwissenschaften und der Wissenschaftsgeschichte aus Ländern wie Benin, Deutschland, Frankreich, Indien, Iran, Kanada, den Philippinen und den USA im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zusammen.

Arjun Appadurai Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Arjun Appadurai
Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Der Sozialanthropologe Arjun Appadurai (New York University, NYC) eröffnete die Tagung mit seinem Abendvortrag zur soziopolitischen Bedeutung der repetitiven Rezeption von Hindi-Filmen. Der Vortrag mit dem Titel „Indian Popular Cinema in the Making of a Decolonized Modernity“ gab einen Impuls vor, welcher fortan durch die Tagung führte. Unter der Prämisse „pleasure of repetition“ wurde das konstruktive Element von wiederholenden Strukturen diskutiert, die eben keine regressiven Repliken erzeugen, sondern das Moment der Neuproduktion durch die Reproduktion in den Vordergrund stellen sollten. Das traditionelle Verständnis von Moderne als europäisches und westliches Phänomen, das sich erst verspätet in der nicht-westlichen Welt reproduziere, wurde so – wiederholt – infrage gestellt. In diesem Zuge wurde auf die Wechselbeziehungen zwischen regional und zeitlich divergierenden Phänomenen und Ausdrucksformen interdisziplinärer und transregionaler Modernismen verwiesen.

Ming Tiampo Photo: Forum Transregionle Studien / Luise Illigen under CC BY SA 4.0

Ming Tiampo
Photo: Forum Transregionle Studien / Luise Illigen under CC BY SA 4.0

Im Beitrag Ming Tiampos (Carlton University, Ottawa) wurde beispielsweise Paris als Zentrum westlicher Konstruktion von Moderne dekonstruiert. Denn durch Migrationsbewegungen der Nachkriegszeit wurde Paris zu einer „transregional contact zone“. Mit dem Fokus auf japanische und lateinamerikanische Künstler der Op-Art, stellte Tiampo den Einfluss nicht-westlicher ästhetischer Produktion auf das westliche Zentrum der Moderne heraus. So wurden nicht-westliche Einflüsse auf westliche ästhetische Praktiken der Moderne aufgezeigt und untergruben damit die gängige postkoloniale Herangehensweise, die den Einfluss westlicher Kolonialmächte auf ehemals kolonisierte Regionen bestärkt.

Im Gegensatz hierzu zeigte Patrick Flores in seinem Vortrag, wie sich in den 1950er und 1960er Jahren vermeintlich marginalisierte Regionen, wie etwa Südostasien, durch die Etablierung eigener Institutionen, in Form von Konferenzen und Wettbewerben, von westlichen Strukturen emanzipierten oder diesen entgegenstanden. Indem dies der eigenen Kunstproduktion einen neuen Raum ermöglichte, sei es erst zu irredentistischen und identitäts-, bzw. nationenstiftende Impulsen gekommen, so Flores.

Patrick Flores Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Patrick Flores
Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Die Einflussnahme westlicher Modernen auf östliche ‘nachträgliche‘ Kunstproduktion wurde dadurch hinterfragt. Solchen lokalen Phänomenen wurde auch in Beiträgen von Thomas Kirchner (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) oder Combiz Moussavi-Aghdam (Art University, Teheran, Art Histories Fellow 2014/15) Raum gegeben: In seiner Fallstudie zur Verhandlung von moderner Kunst im Berlin der 1950er Jahre diente Kirchner der Streit zwischen Karl Hofer und Will Grohmann über Abstraktion als Formnotwendigkeit moderner Kunst, um aufzuzeigen, dass aus ideologischen und politischen Differenzen auch regional divergierende Ausdrucksformen entstehen können. Multiple Modernismen entstünden demnach nicht ausschließlich als Erzeugnis räumlicher oder zeitlicher Differenz, sondern ebenfalls an gleichen Orten und zu gleichen Zeitpunkten.

Moussavi-Aghdam beschäftigte sich mit der Entstehung und Entwicklung einer iranischen Moderne im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre. Am Beispiel Jalil Ziapour, dem „Vater der Iranischen Moderne“, ausgebildet in Paris, stellte Moussavi-Aghdam u.a. die Frage nach Universalität oder lokaler Spezifizität moderner Ausdrucksformen. Da formale Ähnlichkeiten zwischen iranischen und europäischen Charakteristika der Moderne wie klare Farben, Flachheit, nicht-realistisch oder -figurativ und einer Vorstellung von anti-traditioneller Einstellung nicht unbedingt als Einfluss des Westen auf den Osten zu verstehen sei, wurde ebenfalls die Konnotation des Modernebegriffs mit Werten wie Demokratie, Säkularisierung und Fortschritt kritisch betrachtet. Wie schon bei Flores spielte auch hier die Gründung neuer temporärer und mobiler Ausstellungsformen wie Festivals und Biennalen eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der je eigenständigen Modernen. Solche spezifischen Fallstudien zeigten auf, wie sich lokale Phänomene universellen Narrativen widersetzen, die einseitige Einflussnahme propagieren, oder – wie Moussavi-Aghdam ausführte – eine globale Moderne könne auch als Entropie verstanden werden, also als Art Nivellierung oder Einebnung partikulärer Phänomene.

In Beiträgen wie von Rakhee Balaram (State University of New York, Albany, Art Histories Fellow 2015/16) und Merel van Tilburg (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) wurden schließlich Infrastrukturen, Netzwerke und Kulturtransfers herausgestellt, die sich durch nicht-hierarchische und nicht-normative wechselseitige Einflussnahme charakterisieren lassen. Balaram zeigte durch Close-Reading des Gemäldes Two Girls von Amrita Sher-Gil, wie sich die Künstlerin durch Aufenthalte in und Zugehörigkeit zu Ungarn, Indien und Frankreich unterschiedlicher vorgängiger Ausdrucksformen bediente und Fragen nach Rassismus und Exotismus, Gender und weiblicher Erotik verhandelte. Währenddessen versuchte van Tilburg an der senegalesischen Tapisserieproduktion ab 1965 aufzuzeigen, wie die Aneignung – „appropriation“ – ästhetischer Vorstellungen von französischer moderner Gobelinproduktion während der „Senegalese Tapestry Renaissance“ zu einer „Re-Appropriation“ führte: In ihrer Funktion als Staatskunst gewann sie emanzipatorischen und nationenbildenden Charakter. So wurden wiederholt lokale und globale Strukturen gegenübergestellt und in Beziehung gesetzt. Ganz unter der Prämisse, dass das Globale und Universale sich erstmals im Lokalen und Partikularen zeigt, dieses Lokale jedoch erst durch überregionale Einflüsse erzeugt wird, bedingen sich das Lokale und das Globale immer gegenseitig und können nur zusammen gedacht werden. So rekapitulierte Gupta in der Abschlussdiskussion: „The global is always local and vice versa“, in Anlehnung an Überlegungen zur Glocalization[1].

Harsha Ram Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Harsha Ram
Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Um ästhetische Phänomene zeitlich im Kontext der Moderne zu diskutieren, bedurfte es immer wieder grundlegender terminologischer Diskussionen zu Begriffen wie Moderne, Modernität, Modernismus oder Modernisierung. Wie im Titel der Tagung schon angelegt, wurde vor allem in der Abschlussdiskussion, geleitet von den OrganisatorInnen, noch einmal die Nutzung des Singulars oder des Plurals solcher Termini hinterfragt. So könne die Bezeichnung regionaler und zeitlich divergierender Modernen oder Modernismen auf die Pluralität und Heterogenität moderner Erscheinungsformen verweisen und der Prägung des Begriffs im Singular durch die Illusion einer Homogenität westlicher Phänomene entgegenwirken. Der Literaturwissenschaftler Harsha Ram (University of California, Berkeley) verhandelte in seinem Vortrag ausgehend von der georgischen Hauptstadt Tiflis globale Modernen mit imperialistischen, regionalen, nationalen und lokalen Beziehungsstrukturen, wobei sich wiederkehrend die Frage nach dem Maßstab – „scale“ – stellte. Ökonomische und politische Beziehungen, die sich in der Marktwirtschaft und dem Konzept des Nationalstaats spiegeln, wurden ebenfalls befragt. Ram kritisierte nicht nur die Reduzierung von Moderne auf Modernisierung und die Annahme, dass kultureller Fortschritt nur aus dem Westen zu kommen scheine, sondern im vorangegangenen Zusammenhang auch die Konzeption der Area Studies. Durch die Separierung einzelner Regionen würde der Dialog zwischen diesen eher verhindert als gefördert, weshalb für Ram das Konzept der Global Studies vorzuziehen sei. Ein analoges Risiko ergebe sich aber bei der Pluralnutzung der Termini. Durch die Hervorhebung der Differenzen könnte die mögliche Vergleichbarkeit partikularer Phänomene negiert werden, so dass nicht-westliche Erscheinungen moderner ästhetischer Produktion weiterhin als Randphänomene vom Diskurs ausgeschlossen bleiben könnten. Dies wurde auch von Romuald Tchibozo (Université d’Abomey-Calavi, Benin, Art Histories Fellow 2013/14) für afrikanische Modernen konstatiert. Angelehnt an Hans Beltings Überlegungen zu global art[2] im Sinne zeitgenössischer Kunst, die dezentralisiert, destandardisiert und vielfältig gedacht werde und sich nicht mehr unbedingt regional begrenze, kritisierte Tchibozo, dass moderne Kunstproduktion des afrikanischen Kontinents immer noch nicht differenziert genug betrachtet und überhaupt zu wenig Eingang im Diskurs um zeitgenössische Kunst finde. Terminologisch wurde während der Abschlussdiskussion mehrfach die Rückkehr zum Singular als möglichen Lösungsvorschlag angedacht, jedoch nur im Sinne eines inklusiven Begriffs, der die Hybridisierung tatsächlicher Erscheinungsformen offenlegen und sich gegen die elitären und normativen Tendenzen der vorherigen Nutzung des Modernebegriffs im Singular wenden sollte.

Roundtable Discussion Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Roundtable Discussion
Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Wie in der Podiumsdiskussion „Curating Global Modernisms in the 21st Century“ mit Catherine David (Musée National d’Art Moderne, Centre Pompidou, Paris), Clémentine Deliss (Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2015/16, Weltkulturenmuseum, Frankfurt a.M.), Patrick Flores und Nicola Müllerschön (KfW-Stiftung, Frankfurt a.M.) diskutiert, sollte es aber nicht um eine Überdeckung von Brüchen und Differenzen zugunsten einer angestrebten Vergleichbarkeit gehen. Clémentine Deliss legte durch ihre eigene Erfahrung dank der Arbeit am Weltkulturenmuseum eine „maladive“ Ausgangssituation der Institution des ethnologischen Museums dar: Sie adressierte eine Art „Sammlungsfieber“, das noch aus Kolonialzeit stamme und dazu führe, dass sich mehr mit neuen Anschaffungen, als mit den vorhandenen Objekten befasst werde. Dies führe dazu, so Deliss, dass ethnologische Objekte sich in einer Art „Fegefeuer“ befänden, einem Interimstadium des Ausharrens, in denen viele ohne Autorschaft und zeitliche Einordnung nicht wissenschaftlich behandelt würden. So beschränke sich der Diskurs um ethnologische Sammlungen häufig ausschließlich auf Fragen des Displays und der Provenienz, bzw. der Restitution. Als weiteren Kritikpunkt führte Deliss den Regionalismus an, der die Auseinandersetzung mit ethnologischen Objekten immer noch bestimme, die Vermischung unterschiedlicher Modernen hemme und als Erbe kolonialer Strukturen zu deuten sei. Die Existenz von simultanen widersprüchlichen Infrastrukturen, Dynamiken und politischen Systemen müsse angenommen werden. So waren sich die DiskutantInnen darüber einig, dass Diskrepanzen und Brüche offen gelegt und der Kontext erweitert werden müsse. Zwar sei es ein Trend, so Catherine David, Gegebenheiten vereinfachen zu wollen, jedoch müsse man versuchen, stärker zu differenzieren und den Werken eine größere Komplexität zuzugestehen, die jedoch nicht verunklaren solle. Ansonsten würde man das Risiko eingehen, im Versuch für alle zu sprechen, im Endeffekt aber für niemanden mehr zu sprechen. So war Davids Lösungsvorschlag, vermehrt engere Fragestellungen in Ausstellungen zu behandeln, die eher partikulare oder singuläre Beziehungsstrukturen thematisierten, als große generalisierte Wahrheiten zu proklamieren. Deliss wünschte sich unter den Prämissen „open access, open source, open-ended“, wie auch David, eine Öffnung der Auseinandersetzung mit nicht-europäischen und nicht-westlichen Objekten. Durch die Einbeziehung entweder akademischer Positionen, die normalerweise keinen Platz in der europäischen Wissenschaft zugewiesen bekämen oder außerakademischer ExpertInnen, auch externer Disziplinen, erwarteten sich beide die Schaffung neuer Diskurse und eine unvoreingenommene Wissensproduktion. Flores hingegen schlug vor, vermehrt Randbereiche zu bespielen, während Nicola Müllerschön generell dafür warb, Institutionen neu zu verhandeln und Plattformen zu schaffen, in denen solchen konstruktiv verstandenen Brüchen und Diskrepanzen Raum und Stimme gewährt würden.

Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

Photo: Forum Transregionale Studien under CC BY SA 4.0

So kann die Jahrestagung als Versuch gewertet werden, den westlich geprägten Begriff der Moderne global zu öffnen und an den Rand gedrängten Phänomenen die Aufmerksamkeit zuzugestehen, die ihnen gebührt. Strukturelle Einordnungen moderner Ästhetik in Vorher-Nachher, Innen-Außen, Zentrum-Peripherie und Voranschreiten-Nachfolgen im Sinne eines Avantgarde-Begriffs und einer linearen Chronologie müssen zugunsten komplexeren Vorstellungsbildern der Wechselbeziehungen von Räumlichkeit und Zeitlichkeit, und sich öffnenden Spannungsfeldern unter dem Zeichen menschlicher Handlungsfähigkeit – „agency“ – aufgegeben und institutionelle Strukturen zur Wissensproduktion überdacht werden.


Tagungsprogramm

5. November 2015
Venue: Haus der Kulturen der Welt

Welcome

Bernd M. Scherer (Haus der Kulturen der Welt)
Hans van Ess (Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland)
Barbara Mittler (Forum Transregionale Studien)

Keynote Lecture
Arjun Appadurai (New York University): Indian Popular Cinema in the Making of a Decolonized Modernity

6. November 2015
Hannah Baader and Atreyee Gupta (Berlin/Florence): Welcome and Introduction
Dhruv Raina (New Delhi): The Castle of Crossed Conversations during the Inter war years: The Encounter between Scientific Internationalism and Modernism
Ming Tiampo (Ottawa): infra/structure/paris
Chair: Barbara Wittmann (Berlin)

Thomas Kirchner (Paris): Competing Modernisms. The Case of Berlin after 1945
Elena Shtromberg (Salt Lake City):  A Systems Perspective of Brazilian Art
Chair: Kerstin Schankweiler (Berlin)

Patrick Flores (Manila): “Asiatic Complications” and the Implications of Irredenta
Nancy Adajania (Mumbai): The Funambular Modernists: Experiments with Precarious Infrastructure (1950s-1980s)
Chair: Zaal Andronikashvili (Berlin)

Nada Shabout (Denton): Proclaiming the Modern Moment through Cultural Arabism
Harsha Ram (Berkeley): The Scale of Global Modernisms: Imperial, Regional, National, Local
Chair: Saleem Al-Bahooly (Berlin)

Roundtable Discussion
Curating Global Modernisms in the 21st Century

Catherine David (Centre Pompidou Paris),
Clémentine Deliss (Independent Curator/Wissenschaftskolleg zu Berlin),
Patrick Flores (University of the Philippines and the Vargas Museum, Manila),
Nicola Müllerschön (KfW Stiftung, Berlin)
Moderation: Atreyee Gupta and Hannah Baader

7. November 2015
Rakhee Balaram (Berlin/Albany): Black Madonna of Modernism: Situating Amrita Sher-Gil’s Two Girls
Merel van Tilburg (Paris): From “aesthetic colonialism” to a creolized aesthetic: negotiating universalism, francité and Negritude in Senegalese and French modernist tapestries
Chair: Monica Juneja (Heidelberg)

Romuald Tchibozo (Abomey-Calavi): Global Modernism, a study of the concept in African intricate and plural context
Combiz Moussavi-Aghdam (Tehran/Berlin): Modern trends in Pre-Revolutionary Iranian Art and the Question of Alternative Modernism
Chair: Sérgio Costa (Berlin)

Final Discussion
Moderation: Hannah Baader, Patrick Flores and Atreyee Gupta


Fußnoten:

[1] Der Begriff wurde von Roland Robertson für die Kulturwissenschaften geprägt. Siehe hierzu Roland Robertson, “Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity”, in: Ders., Mike Featherstone u. Scott Lash (Hg.), Global Modernities, London 1995, 25-44.

[2] Hans Belting, “Contemporary Art as Global Art: A Critical Estimate”, in: Ders. u. Andrea Buddensieg (Hg.), The Global Art World. Audiences, Markets, and Museums, Ostfildern 2009, 38-73.

————————————-

Citation: Helene Bongers, Tagungsbericht »Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices«, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 15.03.2016 https://trafo.hypotheses.org/3845

 

The following interviews and contributions have emerged from the conference:


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (March 15, 2016). Tagungsbericht »Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices«. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/usix


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

You may also like...

5 Responses

  1. 6. April 2016

    […] Helene Bongers Tagungsbericht »Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices« […]

  2. 8. April 2016

    […] Helene Bongers Tagungsbericht »Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices« […]

  3. 30. May 2016

    […] Helene Bongers Tagungsbericht “Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices” […]

  4. 30. May 2016

    […] Helene Bongers Tagungsbericht “Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices” […]

  5. 2. June 2016

    […] Helene Bongers Tagungsbericht “Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices” […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.