“Globale Kunstgeschichte” und Kulturerbe – die Debatte geht weiter…

Wie können Kunstwerke, Artefakte oder Gegenstände aus der ganzen Welt heute ausgestellt werden, ohne in umstrittene Kategorien wie „Europa“ und „das Andere“ zu fallen? Wie kann man

sinnvoll mit der Unterscheidung zwischen Kunst und Ethnologie oder auch zwischen Kunst und materieller Kultur umgehen? Wie können wir etablierte Narrative korrigieren und die Rolle der Museen neu definieren? Und was sind alternative Erzählperspektiven, Traditionen und Konzepte?

Im Sommer 2015 hat die Max Weber Stiftung  gemeinsam mit Art Histories and Aesthetic Practices, ein Forschungsprogramm am Forum Transregionale Studien, und in Kooperation mit den Staatlichen Museen Berlin  diese Fragen im Rahmen des WeberWorldCafé “Museum, Power and Identity” zur Diskussion gestellt. Seitdem sind die Themen unseres WeberWorldCafés nicht nur im Kontext der Gründung des Humboldt-Forums in Berlin intensiv diskutiert worden. Zwei ausgewählte Veranstaltungen möchte ich im Folgenden vorstellen:

Kann man Kunstgeschichte internationalisieren?  Welche Auswirkungen hatte der “Postcolonional Turn” auf die Kunstgeschichtsschreibung? Gibt es einen interkultureller Blick – oder muss man doch vom “Eigenen” und vom “Fremden” sprechen?  Welche semantischen Implikationen verbirgt das inflationär gebrauchte Adjektiv ‚global‘ und wie verhält es sich, wenn es auf die Kunstgeschichte bezogen wird? Wie verändern sich künstlerische Praxis und Selbstverständnis im Kontext von Globalisierung? Die Ringvorlesung “Global Art History” der Katholischen Privatuniversität Linz geht diesen und anderen Fragen im Wintersemester 2015/16 nach. Die Vorträge von internationalen WissenschaftlerInnen werden von dem Online-Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung,  L.I.S.A., aufgezeichnet, und sind hier abrufbar.

“Whose Heritage” ist die Ausgangsfrage der eintägigen Konferenz, die vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn (Lehrstuhl Anne-Marie Bonnet) und dem Netzwerk der Museumsgruppe FLOORPLAN am 12. März 2016 organisiert wird. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einem World Café am Vormittag und einer klassischen Konferenz am Nachmittag. Im Rahmen des World Cafés werden Themen wie Transnationalität, Transkulturalität, gemeinsames Kulturerbe, geistiges Eigentum, Deutungshoheit und Rückgabe von Kunstwerken und -objekten ebenso diskutiert wie museologische Konzepte und Kategorien. Panelisten am Nachmittag sind unter anderem Horst Bredekamp (Humboldt Forum, Berlin), Samir El Azhar (University of Casablanca) und Jean de Loisy (Palais de Tokyo, Paris).

 

 

 


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search