Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahrestagung von CrossArea 2015 „Zum Platz transregionaler Verflechtungen in den Area Studies. Übersetzungen konzeptioneller Überlegungen in Studiengänge“

printsymbol

 

 

Die zweite Jahrestagung von CrossArea widmete sich 2015 dem Thema „Übersetzungen“ – und zwar der Übersetzung aktueller Forschungen in neue Lehrinhalte und Studiengänge (Programm 2015). Nachdem im Gründungsjahr des Vereins 2014 zunächst eine Bestandsaufnahme der Area Studies-Forschungslandschaft in Deutschland erfolgte (Programm 2014), stand vom 23.-24. September 2015 die Frage im Zentrum, wie sich die in den letzten Jahren entstandenen transregionalen Forschungen nachhaltig und längerfristig an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen verankern lassen. Dabei stellen sich sowohl inhaltliche Fragen zur Ausgestaltung entsprechender Studienangebote als auch strukturelle und bildungspolitische Herausforderungen. Die eineinhalbtägige Tagung erlaubte es, Erfahrungen zu bereits bestehenden transregionalen Studiengängen und den dabei gemeisterten Herausforderungen auszutauschen. Zugleich sollte die Verankerung transregionaler Perspektiven in der Lehre mit Blick auf die Zukunft diskutiert und weitergedacht werden.

Foto

Studierende im Master-Studiengang Global Studies an der Universität Leipzig (Foto: GESI)

Im Anschluss an Vincent Houbens (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) Einführungsvortrag zum Thema „New Area Studies und die Reorganisation des regionalwissenschaftlichen Studiums an der HU Berlin“, wurden zunächst zwei Modelle der Übersetzung neuer Area Studies Perspektiven in die Lehre und Konzeption von Studiengängen an den Universitäten Berlin und Leipzig vorgestellt. Stefan Hoffmann (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) erläuterte Aufbau und Konzept des Monobachelors Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin, während Steffi Marung (Centre for Area Studies, Universität Leipzig) das Konzept des Studiengangs Global Studies an der Universität Leipzig präsentierte. Im Anschluss ging es im Beitrag von Jochen Kemner (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld) um die Frage der Übersetzung neuer Area Studies Perspektiven in den Schulunterricht. Helmut Demes (Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen) stellte schließlich die sowohl Bachelor-, Master- als auch PhD-Programme umfassenden Studienangebote am Institut für Ostasienwissenschaften 
der Universität Duisburg-Essen vor.CrossArea

Erfahrungen mit transregionalen Studiengängen

Die Übersetzung aktueller transregionaler Forschung in die Lehre und die Konzeption entsprechender Studieninhalte und -programme, darin waren sich alle Beteiligten einig, sind ein zentrales Instrument zur Verstetigung transregionaler Perspektiven an deutschen Universitäten. Die bisherigen Erfahrungen aus den Studiengängen unterstreichen dieses Ziel in mehrfacher Hinsicht. So resümierten alle Vortragenden, dass die angebotenen Studiengänge durchweg auf eine große Resonanz bei den Studierenden treffen. Die Zahl der BewerberInnen übertrifft teils deutlich die der Plätze, was dafür spricht, dass Studierende die neuen Angebote für sehr attraktiv halten – und oftmals für attraktiver, als einige der disziplinären oder monoregional ausgerichteten „traditionellen“ Studienangebote, deren Studierendenzahlen teils rückläufig sind.

Die bisherigen Erfahrungen deuten zugleich darauf hin, dass die Studierenden gerade am Anfang des Studiums mit der Komplexität der Studieninhalte zu kämpfen haben. So dauert es meist zwei bis drei Semester, bis die Studierenden die jeweils vertretenen wissenschaftlichen Perspektiven und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens verstanden haben – manch’ ein Lehrinhalt erschließt sich nicht unmittelbar, sondern ergibt erst im späteren Verlauf des Studiums Sinn. Anders als in anderen Studiengängen geht es oftmals auch zunächst darum, eine „gemeinsame Sprache“ zu finden.

Mit Blick auf den Transfer transregionaler Ansätze in die Schule zeigte sich, dass noch eine erhebliche Diskrepanz zwischen Forschungsperspektiven und der Realität der Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien besteht. Nichtsdestotrotz sind die Potentiale und Anknüpfungspunkte groß, allen voran in Fächern wie Geographie, Politik/Sozialkunde sowie im Geschichts- und Sprachunterricht. Es erscheint allerdings sinnvoll und wünschenswert, nicht allein neue Lehrmaterialien zu entwickeln, sondern transregionale Perspektiven auch bereits inhaltlich und konzeptionell in das Lehramtsstudium einfließen zu lassen.

Obgleich es bislang nur wenige empirische Studien zu den Berufschancen der AbsolventInnen gibt, lassen die bisherigen Rückmeldungen auf überwiegend positive Berufsperspektiven schließen. Für den Leipziger Studiengang Global Studies kann beispielsweise konstatiert werden, dass ein großer Teil der AbsolventInnen sehr schnell in den Arbeitsmarkt integriert wird. Die Leipziger Erfahrungen zeigen darüber hinaus, dass sich ein vergleichsweise großer Teil von rund einem Viertel der Studierenden nach dem Master für eine Promotion entscheidet. Ein weiteres Viertel der AbsolventInnen arbeitet inzwischen für internationale Organisationen. Andere kehrten in ihre Herkunftsländer zurück und werden dort aufgrund ihrer internationalen Erfahrungen geschätzt.

Herausforderungen transregionaler Lehre und Studiengänge

Foto 2

Studierende im Master-Studiengang Global Studies an der Universität Leipzig (Foto: GESI)

Die neuen Angebote sehen sich zugleich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, sowohl was die inhaltlichen Ausrichtungen als auch was die strukturelle Verankerung in der universitären Ausbildung betrifft. Insgesamt, so wurde deutlich, handelt es sich um äußerst komplexe Studiengänge, in denen eine Balance gefunden werden muss zwischen notwendiger Vertiefung einerseits und erforderlicher Breite andererseits. So wird das Erlernen einer oder sogar mehrerer (außereuropäischer) Sprachen eine zentrale Herausforderung bleiben. Fundierte Regionalkompetenz für mehr als eine Region zu entwickeln und diese zugleich mit dem Erwerb systematischer und methodischer Kompetenzen zu kombinieren, ist ebenfalls eine erhebliche Herausforderung, der sich die Studierenden stellen müssen. In diesem Zusammenhang wurde diskutiert, ob derartige Studieninhalte unter Umständen schlicht mehr Zeit in Anspruch nehmen, und inwieweit sich dies beispielsweise in der Konzeption vier- statt wie üblich dreijähriger Bachelorprogramme widerspiegeln sollte.

Angesprochen wurde auch die Problematik, dass das Ziel transregionaler Studienprogramme nicht allein darin bestehen sollte, Studiengänge anzubieten, in denen mehrere oder sogar „alle“ Regionen vertreten sind. So ergibt sich die gewünschte „Transregionalität“ in den existierenden Studiengängen teils erst aus der Gesamtkonstellation, nicht jedoch aus den einzelnen Lehrveranstaltungen selbst heraus. Dies führt unter Umständen gerade zu einer Reproduktion von „Container-Denken“ in Regionen. Es kommt also darauf an, so das Fazit der Diskussion zu diesem Punkt, auch und im Besonderen solche Lehrveranstaltungen anzubieten, die bereits von Beginn an transregional ausgelegt sind und transregionale Phänomene in den Vordergrund stellen. Ein solches Angebot verlangt zugleich entsprechend ausgebildete und kompetente Lehrkräfte, die in entsprechender Zahl vielerorts noch nicht vorhanden sind.

Neue AbsolventInnen und institutionelle Verankerung

Von Bedeutung ist auch die Überlegung, welche Art von AbsolventInnen durch die neuen Studieninhalte hervorgebracht werden. Allein die große Resonanz der Studierenden darf nicht darüber hinweg täuschen, dass ein Bewusstsein dafür entstehen sollte, was für Kompetenzen die Studierenden erwerben, inwieweit sich diese von den „klassischen“ Regionalwissenschaften unterscheiden und an welchen Stellen diese benötigt werden.

Zentrale Herausforderungen bestehen nicht zuletzt in struktureller Hinsicht. So ist manch’ ein Angebot aktuell noch drittmittelabhängig – womit sich auch hier die Frage nach der Verstetigung von Studieninhalten stellt. Auch werden die meisten Programme aktuell von unterschiedlichen Instituten bedient. Die Einrichtung von Stellen eigens für transregionale Lehrangebote jenseits bereits bestehender Institute wäre ein wichtiger Schritt hin zur festen Verankerung der Angebote in den universitären Curricula.

Weiterhin wurde die notwendige Förderung solch wichtiger Elemente wie des Auslandssemesters diskutiert (z.B. durch Stipendien), welches ohne Zweifel für transregionale Studien zentral, aber nicht von allen Studierenden zu finanzieren ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage der Masteranschlussfähigkeit. Die Erfahrung zeigt, dass sich nur eine Minderheit der AbsolventInnen transregionaler Bachelor-Programme für einen monoregional oder disziplinär ausgerichteten Master interessiert. Die Mehrheit möchte auch im Masterstudium weiter interdisziplinär und transregional ausgerichtete Studieninhalte studieren. Die Kompatibilität mit und Anschlussfähigkeit an weiterführende Studienangebote sollten in der Konzeption der Programme entsprechend berücksichtigt werden.

Dies sind – neben der grundsätzlichen Frage danach, was eigentlich das „Transregionale“ ist, über das wir sprechen, forschen und lehren – wichtige Punkte, die den Verein und seine Mitglieder in den kommenden Jahren begleiten werden. Der nächste Anlass dazu wird spätestens die dritte Jahrestagung von CrossArea sein, die für September 2016 in Bonn geplant ist.

————————————-

Citation: Sarah Ruth Sippel, Jahrestagung von CrossArea 2015 »Zum Platz transregionaler Verflechtungen in den Area Studies. Übersetzungen konzeptioneller Überlegungen in Studiengänge«, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 09.01.2016 https://trafo.hypotheses.org/3356


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Ruth Sippel (9. Januar 2016). Jahrestagung von CrossArea 2015 „Zum Platz transregionaler Verflechtungen in den Area Studies. Übersetzungen konzeptioneller Überlegungen in Studiengänge“. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/usid


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.