Videogespräch “History goes Global – Was ist neu am Ansatz der Globalgeschichte?”
Ist die Forschungsperspektive der Global History wirklich neu? Was unterscheidet sie vom früheren Ansatz der sogenannten Universalgeschichte?
Wie sieht es in anderen Weltregionen aus, wie zum Beispiel in Indien? Ist die Geschichtswissenschaft dort eher national ausgerichtet oder haben Schlüsselbegriffe wie Konnektivität, Mobilität und Diversität auch an Bedeutung gewonnen? Welche Rolle spielen Geschichtspolitik und praktische Hindernisse für transnationale Forschungskooperationen? Und können digitale kollaborative Projekte die Forschung in Archiven ersetzen?
In der mittlerweile zehnten Folge von Max meets L.I.S.A. zum Thema “History goes Global – Was ist neu am Ansatz der Globalgeschichte?” diskutieren Dr. Indra Sengupta, Wissenschaftliche Koordinatorin der Transnationalen Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung „Poverty Reduction and Policy for the Poor between State and Private Actors: Education Policy in India since the Nineteenth Century” in Neu-Delhi und Prof. Dr. Andreas Eckert, Leiter des Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kollegs “Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive” an der Humboldt-Universität und Vorstandsmitglied des Forum Transregionale Studien über die Verflechtung von Geschichtswissenschaften und Area Studies, Zusammenarbeit mit ForscherInnen weltweit und Themen, die die Geisteswissenschaften zukünftig beschäftigen werden.
Eine Antwort
[…] Videogespräch “History goes Global – Was ist neu am Ansatz der Globalgeschichte?” […]