Hannah Baader: Neue Impulse für die Kunstgeschichte gerade aus nicht-europäischen Ländern
Interview im Kontext der Arbeitstagung “Reimers Konferenzen Revisited” (7./8. Juni 2015 am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg)
Hannah Baader (Art Histories and Aesthetic Practices/KHI Florenz, Max-Planck-Institut) spricht über die gestiegene Relevanz des Fachs Kunstgeschichte in Deutschland, die hervorgehobene Rolle der Museen bei der Erforschung außereuropäischer Kunst sowie über den Dialog mit Forscherinnen und Forschern mit unterschiedlicher Regionalexpertise in den Forschungsprogrammen “Art Histories and Aesthetic Practices” und “Connecting Art Histories in the Museum. The Mediterranean and Asia”.
Hannah Baader ist Wissenschaftliche Leiterin des Forschungprogramms Art Histories and Aesthetic Practices am Forum Transregionale Studien Berlin und Senior Reseach Scholar am KHI Florenz, Max-Planck-Institut. Sie leitet außerdem seit September 2009 das von der Getty-Foundation finanzierte Forschungsprogramm “Art, Space, Mobility in Early Ages of Globalization. The Mediterranean, Central Asia and The Indian Subcontinent 400-1650” zusammen mit Gerhard Wolf und Avinoam Shalem sowie seit 2011 ein vom KHI Florenz und den Staatlichen Museen zu Berlin initiertes Fellowshipprogramm “Conneceting Art Histories in the Museum. The Mediterranean and Asia” zusammen mit Gerhard Wolf. Von 2007-2012 war sie Leiterin der Forschergruppe »Kunst und die Kultivierung der Natur 1200-1650« am KHI Florenz. Nach ihrer Promotion 2002 an der Freien Universität Berlin über die Kunst des Portraits und Sprachen der Freundschaft in der Frühen Neuzeit war sie an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom tätig, von 1997-2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Fu Berlin. Sie arbeitet an einem Buch zur Ikonologie des Meeres in der Frühen Neuzeit und sowie zu einer transkulturellen Kunstgeschichte vor dem Beginn der Moderne.
Reimers Konferenzen Revisited
Die Entwicklung und die Aufgaben der Humanwissenschaften heute waren das Thema der Tagung »Reimers Konferenzen Revisited“, die am 7. und 8. Juni 2015 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe‐Universität in Bad Homburg stattfand. Zu der Tagung haben das Forschungskolleg, der Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe‐Universität sowie das Forum für Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung eingeladen..
Die Tagung griff die Fragestellungen der Reimers-Konferenzen der 1990er Jahre auf und untersuchte, inwieweit sich die Forschungsfelder seit der Veröffentlichung der Reimers-Konferenzen tatsächlich verändert haben und wie der Prozess der Diffusion zu beschreiben und welche Lehren daraus für Wissenschaftsplanung zu ziehen sind. Es diskutierten ehemalige Akteure der Reimers-Konferenzen mit den FachvertreterInnen von heute, und zwar in welcher Beziehung sich die Forschungsfelder in der Zwischenzeit fortentwickelt und welche Erwartungen diese für die Zukunft haben.
Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie hier.
Interview: Stefanie Rentsch (Forum Transregionale Studien)
Folgende Interviews und Beiträge sind im Rahmen des Workshops entstanden:
Talia Bachir-Loopuyt und Michael Werner: Area Studies in der Musikwissenschaft?
Andreas Eckert: Abwind, Aufwind, oder gar kein Wind? Bemerkungen zur Lage der Area Studies
Isabel Feichtner: Chancen und Herausforderungen der Pluralisierung des Rechts
Daniel Leese: Sinologie in Deutschland: „Transregionale Fragestellungen bleiben auf die Qualität regionaler Forschung angewiesen“
Anna Katharina Mangold: Transnationale Rechtswissenschaft und die Notwendigkeit methodologischer Selbstvergewisserung
Friederike Pannewick: Nah- und Mitteloststudien: Cultural Mobility sollte schon im Studium “mit der Muttermilch aufgesogen werfen”
Friederike Pannewick und Rachid Ouaissa: Das Marburger Modell für transregionale Nah- und Mitteloststudien
Julia Schultz: Tagungsbericht – Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert. Reimers Konferenzen Revisited
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Forum Transregionale Studien (6. Oktober 2015). Hannah Baader: Neue Impulse für die Kunstgeschichte gerade aus nicht-europäischen Ländern. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ushv
4 Antworten
[…] aus nicht-europäischen Ländern, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 06.10.2015, https://trafo.hypotheses.org/2657; Talia Bachir-Loopuyt/ Michael Werner, Area Studies in der Musikwissenschaft?, in: TRAFO – Blog […]
[…] Hannah Baader: Neue Impluse für die Kunstgeschichte gerade aus nicht-europäischen Ländern […]
[…] Hannah Baader: Neue Impluse für die Kunstgeschichte gerade aus nicht-europäischen Ländern […]
[…] Hannah Baader: Neue Impluse für die Kunstgeschichte gerade aus nicht-europäischen Ländern […]