Rezension: Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Von Hans-Christian Günther

Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jh. bis 1924, Frankfurt/Main : Klostermann, 2020.
Philipp Ammon stellt sich in seinem Buch ,Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation‘ die Aufgabe, einen hochaktuellen geopolitischen Konflikt in seinen historischen Kontext zu stellen. Georgien ist ein in der internationalen Forschung immer noch weitgehend unbegangenes Gebiet. Eine autoritative moderne georgische Geschichte hat immerhin der Verfasser der maßgeblichen georgischen Literaturgeschichte, Donald Rayfield, 2012 in ,Edge of Empires: a History of Georgia vorgelegt (eine merkwürdige Auslassung in der ansonsten sehr reichen und gut recherchierten Bibliographie). Die Geschichte der russischen Annexion Georgiens hat Luigi Magarotto in einer Monografie behandelt. Ammon legt den Akzent auf das sich im Anschluss an die Annexion herausbildende komplexe kulturelle und politische Verhältnis. Damit betritt er weitgehend Neuland. Und angesichts der insgesamt unbefriedigenden Forschungslage zum Thema Georgien, gerade auch in deutschen Sprachraum ist seine kompetente und hoch reflektierte Darstellung des Gegenstandes höchst verdienstlich, und es ist ein Glück, dass der Klostermann-Verlag das zunächst in einem kleinen Verlag erschiene Buch neu aufgelegt hat und ihm somit die Aufmerksamkeit gewährleistet, die ihm gebührt.
Nach einer kurzen Einleitung, in der er die Spannungen zwischen Georgien und Russland seit Auflösung der Sowjetunion kurz skizziert, umreißt Ammon den Fokus (das 19. Jh.) und die Methode seines Buches. Sein kulturgeschichtlicher Ansatz erweist sich als sehr fruchtbar, er zeigt zudem große methodische Reflektiertheit im Umgang mit dem heute plötzlich wieder viel diskutierten und aktuellen Begriff Nation. Der Autor vertritt zu Recht einen Ansatz, den ich als realistisch (im Gegensatz zu konstruktivistisch) bezeichnen würde. Dass Staaten sich über das Nationale definieren ist ein modernes, europäisches Konzept, freilich eines, das wirklichkeitsprägend wurde und das bis heute, und gerade heute wieder wirksam ist – im Guten und Schlechten.
Es folgen drei Kapitel zur Geschichte Georgiens: zunächst ein kurzer informativer Abriss über die ältere georgische Geschichte, in dem ich – wie auch später – nur den Verweis auf Rayfield vermisse. Am Ende (S. 38f.) resümiert Ammon treffend das georgische Selbstverständnis als geprägt von Erinnerung an einstige geschichtliche Größe und deren Zerbrechen in der Unterwerfung durch Mongolen, Perser und Osmanen und dann dem Abschluss an Russland. Zu Recht spricht er hinsichtlich des Verhältnisses zu letzterem Ereignis von mangelnder Selbstkritik. Das dritte Kapitel ist der Hinwendung zur Schutzmacht Russland gewidmet, die im 18. Jh. in der Allianz Vaxtangs VI. mit Peter dem Großen und in Folge derjenigen Erekles II. mit Katharina der Großen und dem Vertrag von Georgievsk von 1783 mündete. Die darauffolgende Zeit war von einem für Georgien katastrophalen Niedergang geprägt, in der die Hoffnungen auf Russland als Schutzmacht bitter enttäuscht wurden. Am Ende stand als letzte Erniedrigung die Annexion durch Alexander I. Wiederum resümiert der Autor die georgische Reaktion auf die Ereignisse treffend, indem er darauf hinweist, dass Georgien, wenn es das Ausbleiben russischer Hilfe als Verrat empfand, nie klar wurde, dass das kleine machtlose Königreich nicht erwarten konnte, von einer imperialen Macht als ebenbürtiges Gegenüber betrachtet zu werden.

Ansicht von Tiflis um 1800. Abbildung via Wikimedia commons.
Mit dem vierten Kapitel nähert sich das Buch seinem zentralen Thema an, dem 19. Jahrhundert. Der Autor entwirft einen knappen, jedoch an Informationen reichen und übersichtlichen Abriss über die geschichtlichen Ereignisse, insbesondere die immer wieder aufflammenden Aufstände gegen die als erniedrigend empfundene russische Totalannexion. Zu Recht betont er, dass das russisch-georgische Verhältnis mit den auf die Annexion 1802 unmittelbar folgenden Aufständen von Anfang an unter einem unglücklichen Stern stand. Er sieht den Einfluss Russlands auf die georgischen Verhältnisse, wie ich denke, zu Recht überwiegend negativ. Zugleich verkennt er aber auch nicht, dass Russland zur Einigung des Gebiets, das wir heute als Georgien bezeichnen, entscheidend beigetragen hat. Ebenso hat Russland – trotz seiner Russifizierungspolitik – die nationale Eigenart, Sprache und Kultur Georgiens wie auch anderer Kaukasusvölker nicht gebrochen. Georgien blieb letztlich keine Alternative, als sich der russischen Hoheit zu beugen. Unter diesem Vorzeichen ging es vor allem darum, die georgische Kultur und Sprache zu bewahren. Und das ist Georgien auch gelungen.
In den Kapiteln fünf bis sieben geht Ammon nun zu der im Methodenkapitel angekündigten Behandlung des russisch-georgischen Verhältnisses über. Im fünften Kapitel zeichnet er ein gut belegtes und abgewogenes Bild der russisch-georgischen Beziehungen im Spiegel der russischen und georgischen Literatur der Zeit. Zunächst wendet er sich der Verklärung des Kaukasus in der russischen Literatur als einem Land zu, das ungeheure landschaftliche Schönheit mit etwas, das als archaischer Freiheitswille wahrgenommen wurde, verband – zumal bei romantischen Dichterrebellen wie Puschkin oder Lermontov, dem russischen Dichter des Kaukasus als Paradies und Seelenlandschaft. Ebenso konnte gebildeten Russen, die sich auf die georgische Kultur auch nur entfernt einließen, nicht entgehen, dass dieses kleine Land eine staunenswert reiche und große Literatur besaß. Dies schlug sich in russischen Übersetzungen georgischer Literatur von Balmonts Rustaveli bis zu Pasternaks Tabidze nieder. Gleichwohl wurde die Berechtigung russischer Oberhoheit über die ‚edlen georgischen Wilden‘ kaum je in Frage gestellt. Auf der georgischen Seite markiert diese Zeit eine Hinwendung der georgischen Literatur weg von ihrer Beherrschung von orientalisch-persischen Einflüssen hin zur europäischen Romantik. Und dies verdankt die georgische Literatur dem Einfluss der russischen Kultur, gerade auch über den teilweise freiwillig, teilweise zwangsweise in Russland lebenden oder in russischen Diensten befindlichen georgischen Adel. Das bedingt ein gespaltenes Verhältnis zwischen Nationalstolz und Russophilie. Ammons Überblick über relevante Persönlichkeiten ist sehr schön und seine kurzen Textbeispiele treffend. Ich hätte mir nur eine treffendere Würdigung von Baratashvilis ‚Bedi Kartlisa‘ gewünscht, ein Werk, das der geschichtlichen Wahrheit wie kein zweites gerecht wird: Baratashvili stellt beide Standpunkte – für und gegen – die Allianz mit Russland gegenüber, ohne sie zu werten – und so, und nur so wird er dem georgischen Dilemma wie kein anderer gerecht. Die georgische Baratashvili-Rezeption (soweit sie mir bekannt ist) ist ein Missverständnis. Sein Werk steht für das, was der Autor in seiner treffenden Überschrift des letzten Absatzes ,Ambivalente Anpassung‘ nennt.
Das sechste Kapitel gibt einen höchst informativen und differenzierten Überblick über die Stellung georgischer Intellektueller bis zur russischen Revolution. Besonders der ,Vater‘ des georgischen Nationalismus, die große einflussreiche Persönlichkeit Ilia Tschavtschavadze, wird gut gewürdigt in seiner Entwicklung vom sozialistischen Revolutionär zum Konservativen. Die spätere Spaltung der Intellektuellen, die eben jenes ganze Spektrum umfasst ebenso, bis hin zu Stalin und dem bolschewistischen Internationalismus.
Im siebenten Kapitel behandelt A. ein für Georgien besonders traumatisches Ereignis, den Verlust der Autokephalie, d.h. der kirchenrechtlichen Unabhängigkeit der georgischen Kirche. Nicht nur dass sie mit einer für den georgischen Klerus und sein Verhältnis zur georgischen Bevölkerung einschneidenden Umstrukturierung, schlimmer Repression und dem – zum Glück gescheiterten – Versuch der Auslöschung der georgischen Sprache verbunden war, die unter König Vachtang Gorgasali errungene Autokephalie der georgischen orthodoxen Kirche war ein wichtiges, vielleicht DAS Symbol georgischer nationaler Identität. Dieser Verlust war der Apex der Demütigung Georgiens durch Russland. Jeder, der die Orthodoxie in einem orthodoxen Land, zumal einem kleinen erlebt hat, hat erfahren, wie stark die orthodoxe ‚Nationalkirche‘ das nationale Selbstverständnis prägt. Das zeigt sich auch in der unangefochtenen Popularität des georgischen Patriarchen heute, auch in dem großen areligiösen Bevölkerungsanteil – trotz der extrem konservativen und politisch unkorrekten Ansichten, die er vertritt. Die Autokephalie wurde nach der Revolution 1917 umgehend wiederhergestellt, aber erst 1943 von Stalin im Zuge seiner Einbeziehung der orthodoxen Kirche in die Kriegsanstrengungen bestätigt.
Das achte und vorletzte Kapitel schildert die dramatischen Ereignisse in Georgien seit den Unruhen in Russland von 1905-7, der Februar- und der Oktoberrevolution, der Etablierung der georgischen unabhängigen Republik und ihrer Zerschlagung nach der Einigung des bolschewistischen Russland mit der kemalistischen Türkei. Die Vorgeschichte der georgischen nationalen Bewegung, so wie Ammon sie in Kapitel sechs skizziert, machte es letztlich unvermeidlich, dass die georgischen politischen Kräfteverhältnisse komplex waren; und zumal, da es in Georgien Unterstützung für die Eingliederung Georgiens in das Sowjetsystem gab, war der Verlust seiner Unabhängigkeit letztlich unvermeidlich –– wenn das nicht ohnehin so gewesen wäre.
Damit endet der Hauptteil des Buches, das sich klugerweise darauf beschränkt, die historischen Grundlagen des russisch-georgischen Konflikts ins Licht zu rücken, nicht die gegenwärtige Lage zu beurteilen. Dies gelingt dem Verfasser auch glänzend. Das Buch ist faktenreich, betrachtet das Thema aus einer breiten Perspektive und mit bewundernswerter Quellenkenntnis und gesundem Urteil. Unabhängig davon, dass es wichtige Einsichten in einen aktuellen geopolitischen Konflikt vor Europas Haustüre bietet, auf Grund derer jeder sein eigenes Urteil wesentlich kenntnisreicher begründen kann, bietet das Buch einen klar und breit angelegten Einblick in die Geschichte und Kultur eines viel zu wenig bekannten kleinen Landes mit einer faszinierenden alten und reichen Kultur. Es ist ein Glück, dass es nun im Klostermann-Verlag prominent publiziert ist.
Nun schließt der Verfasser mit Kapitel neun mit einem Ausblick bis zur Gegenwart. Seine Analyse georgischer Befindlichkeit ist dabei ebenso differenziert und ausgewogen wie sein Urteil im Hauptteil des Werkes. Nur was die Gegenwart anbelangt, muss ich mir doch in einem Punkt eine andere Sicht vorzutragen erlauben. Wenn Ammon auf es implizit verwunderlich findet, dass das Russland Putins sich immer noch nach imperialen Mustern verhalte und sich gar zu der Behauptung versteigt, Georgien sei nichts übriggeblieben, als sich nach Westen zu orientieren S. 221; die Behauptungen zum Tschetschenienkonflikt sind so abenteuerlich wie ihre Quelle), so möchte ich dem doch entschieden entgegenhalten: wie könnte es denn anders sein? Gibt es heute irgendeine Großmacht, ob USA samt Europa, Russland, China oder irgendeine Mittelmacht, die sich anders verhält oder verhalten könnte, und wird irgendjemand so naiv sein zu glauben, es könnte je anders sein? Kleine Länder waren, sind und werden immer Spielball geopolitischer Interessen bleiben. Die wenigen, die damit geschickt umgehen können, können damit recht gut leben, die anderen nicht. Jede:r klarsichtige Beobachter:in der Situation im Kaukasus kann es – im Interesse dieses schönen und so kulturreichen Landes Georgien – nur zutiefst bedauern, dass die blinde, eigensinnig-chauvinistische, zur Einsicht unfähige und korrupte Oberschicht des Landes seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion Politik auf der Basis von Ressentiment statt der Realität macht und eine Änderung dieser selbstzerstörerischen Haltung auch nicht abzusehen ist. Ammons schöne Analyse des geschichtlichen Hintergrundes dieses Ressentiments macht diese einfache wie traurige Wahrheit umso klarer.
Eine gekürzte Verison dieser Buchbesprechung ist bereits in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) erschienen.
Zitation: Hans-Christian Günther, Rezension: Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 26.01.2021, https://trafo.hypotheses.org/26374.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (January 26, 2021). Rezension: Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/usza