Die große Leere im Archiv – Herausforderungen einer global gedachten Kunstgeschichtsforschung
Von Sophie Junge
Die Wirkungsmacht europäischer Archiv- und Museumssammlungen wird in den Debatten um die Provenienz und Restitution von Kulturgütern deutlich. Auch die Ausstellung Fiktion Kongo im Zürcher Rietberg Museum thematisierte den schwierigen Umgang mit Objekten und Fotografien aus ihrer Sammlung, die der deutsche Ethnologe Hans Himmelheber Ende der 1930er Jahre aus dem Kongo mitbrachte.[1] Mit dieser Dominanz der europäischen Archive als Herbergen ‚kolonialer Bildbestände‘ muss sich auch die Forschung zu Fotografien aus ehemals kolonialisierten Regionen und Ländern auseinandersetzen – ein Thema, das im Vordergrund des Workshops Working Through Colonial Photography stand, der 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Forum Transregionale Studien stattgefunden hat.
Meine Forschung zu fotografischen Repräsentationen aus der ehemaligen niederländischen Kolonie Ostindien (heutiges Indonesien) basiert auf den reichen Beständen der Archive in Amsterdam, Rotterdam und Leiden. Fotografien und Postkarten, illustrierte Zeitschriften und Bücher befinden sich heute in großen Mengen in niederländischen und anderen europäischen Sammlungen. Sie belegen die Popularität des gedruckten fotografischen Bildes um 1900 und das Interesse an den ehemaligen Kolonien in Südostasien. In meiner Forschung fokussiere ich mich auf die Zirkulation dieser Bilder und auf die Bedeutung ihrer geografischen und medialen Bewegungen in Hinblick auf die Ikonisierung der Hafenstadt Surabaya (früher Soerabaja), im Osten der Insel Java gelegen. Nach mehreren Monaten in den niederländischen Archiven, verwöhnt von der Zugänglichkeit des Materials im Original und digital, schloss ich meinen Recherchen eine Forschungsreise nach Indonesien an. In Jakarta und Surabaya hoffte ich, andere Bilder und Fotograf*innen zu entdecken, die das bekannte Bild der Stadt durch neue Perspektiven erweiterten. Einige niederländische Kolleg*innen hatten mich vorgewarnt, eine Reise lohne sich nicht, denn der Zugang zu offiziellen Archiven sei für ausländische Forscher*innen eingeschränkt, es gebe insgesamt wenig Interesse an der Kolonialgeschichte und noch weniger Bildmaterial aus der Kolonialzeit um 1900. Was ich zunächst als eurozentrische Überheblichkeit abtat, hat sich in Indonesien bewahrheitet: In den Archiven in Surabaya konnte ich kein Bildmaterial aus der Zeit um 1900 ausfindig machen. Für mich schienen die Archive leer oder Sammlungen nicht zugänglich zu sein. Lediglich im Archiv der Stadt (Badan Arsip dan Perpustakaan Kota Surabaya) zeigte man mir Scans einiger historischer Stadtansichten – Fotografien offizieller Gebäude und europäischer Quartier- und Einkaufsstraßen, die ich aus den niederländischen Archiven kannte. Es war nichts zu finden, das sich den immer gleichen Repräsentationen von Soerabaja, die um 1900 in europäischen Fotostudios vor Ort angeboten wurden, entgegensetzte. Zudem handelte es sich bei den Bildern nicht um historische Fotografien, sondern um digitale Reproduktionen; die ‚originalen‘ Fotografien aus der Zeit um 1900 befinden sich heute, als Reproduktionen/Spiegel der kolonialen Machtverhältnisse, im Besitz der niederländischen Archivsammlungen.

Postkarte Soerabaja. Chineesche Kerk, hg. v. H. van Ingen, Soerabaja, Halbtondruck, nach 1913, Sammlung der Autorin.
Über die Vorlagen dieser Reproduktionen habe ich nichts herausfinden können. Es ist aber gut möglich, dass sie Teil eines großen Konvoluts fotografischer Aufnahmen waren, die in den späten 1970er Jahren von den historischen Bildbeständen des Königlichen Tropeninstituts (KIT) in Amsterdam abfotografiert wurden, um als Reproduktionen die Bestände des indonesischen Nationalarchivs in Jakarta (ANRI) aufzufüllen. Die knapp 40.000 Aufnahmen wurden im Zuge des Kulturprojekts »Exchange of Documents between Indonesia and the Netherlands« von Mitarbeiter*innen des ANRI angefertigt.[2] Im Archiv der Stadt Surabaya durfte ich einige dieser historischen Fotografien als digitale Ausdrucke erwerben. Sie kamen im Herbst 2016 mit mir zurück in die Schweiz und hatten damit, mehrfach reproduziert, medial übersetzt und transformiert, eine mehr als hundertjährige Reise hinter sich: Nach 1900 zirkulierten sie in Niederländisch-Ostindien und über die Grenzen der Kolonie hinaus. Man kann davon ausgehen, dass sich unzählige Bilder bis heute in Familienalben sowohl in Indonesien und Singapur als auch an vielen europäischen Standorten befinden. Ein Set historischer Postkarten aus Soerabaja befindet sich seit 2008 im Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und verweist auf die breiten transnationalen Netzwerke von Postkartensammler*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.[3]
Ein großer Teil des historischen Bildmaterials gelangte während der Kriege um die Unabhängigkeit Indonesiens nach 1945 im Gepäck der das Land verlassenden Kolonialist*innen in die Niederlande und wurde dort nach und nach in Museums- und Archivsammlungen aufgenommen. Ende der 1970er Jahre gelangten Abzüge aus den Archiven der ehemaligen Kolonialmacht wieder nach Indonesien – als Aufstockung des Nationalarchivs, als Wiedergutmachung und als Wiederaneignung der jungen indonesischen Republik. Als ‚neue alte’ Aufnahmen zirkulieren die historischen Stadtansichten, Landschafts- und Porträtaufnahmen also seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Publikations- und Ausstellungskontexten. Gerade in der andauernden Verfügbarkeit der Fotografien liegt das politische Potenzial dieses kolonialen Bilderkanons, der bis heute mit den Ideologien des niederländischen Kolonialismus verbunden ist. Was lässt sich diesem Bilderkanon entgegensetzen, wenn Fotografien aus der Kolonialzeit in den indonesischen Archiven fehlen? Spiegeln die Lücken in den offiziellen Archiven das geringe nationale Interesse an der Kolonialvergangenheit? Auch in musealen Präsentationen wird die Kolonialzeit, wenn überhaupt, ahistorisch und entpolitisiert inszeniert. Im 2015 eröffneten Stadtmuseum Surabayas finden sich Objekte wie das Bankettgeschirr des ultranationalen und rassistischen Simpang-Clubs, die entkontextualisiert als historische Alltagsgegenstände aus der Zeit nach 1900 ausgestellt werden. Diese Präsentation steht in einem scharfen Gegensatz zu den didaktischen Schaukästen im Fort Vredeburg Museum in Yogyakarta, welche den indonesischen Unabhängigkeitskampf der 1940er-Jahre zeigen und eine klare nationalpolitische Lesart vorgeben. Dieser Lesart folgend beginnt das Interesse an der eigenen Geschichte offensichtlich erst mit dem Ringen um die Unabhängigkeit des Landes. Der niederländische Historiker Remco Raben beschreibt diese Leere als eine für die Neugründung des indonesischen Staats notwendige Amnesie.[4] 1945 war der Blick in die Zukunft gerichtet, man wollte die Demütigungen der kolonialen Vergangenheit bewusst hinter sich lassen.
Ich begann meine Forschung mit dem Ziel, postkoloniale Deutungsmodelle zu überwinden, um nationale Zuschreibungen an das Bildmaterial in Indonesien und den Niederlanden zu untersuchen. Doch bereits bei der Quellenlage läuft das Projekt Gefahr, einseitig westliche Narrative zu bestätigen, statt sie zu erweitern. Wie lässt sich eine Bildgeschichte der Kolonie um 1900 schreiben, wenn sich europäische Perspektiven und Materialien kaum durch Wissen und Bilder aus Indonesien ergänzen lassen? Welche Konsequenzen hat dieser Befund für den Umgang mit den Bildbeständen der europäischen Archive?

Postkarte Groet uit Batavia, hg. v. G. Hoppenstedt, Batavia, Lichtdruck, vor 1898, Sammlung der Autorin.
Die Wirkungsmacht der niederländischen Archive und der von ihnen beherbergten Fotografien ist nicht zuletzt dadurch bedingt, dass in Surabaya und Jakarta kaum Bildmaterial aus der Kolonialzeit vorhanden ist. Trotzdem dürfen die Bestände in Amsterdam und Leiden nicht ignoriert werden – im Gegenteil, nur eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Bildern, ihrer Provenienz und ihrer transkolonialen Rezeption kann die europäische Deutungshoheit hinterfragen und die koloniale Blickachse von West nach Ost umkehren. 2016 führte mich meine Reise auch an die Gadjah-Mada-Universität in Yogyakarta, wo ich mit Studierenden und Wissenschaftler*innen diskutierte. Im Gespräch wurde deutlich, dass die Untersuchung des kolonialen Bildrepertoires kaum zu den zentralen Fragestellungen der indonesischen Geschichts- und Kunstgeschichtsforschung gehörte, sondern aus dem Bildmaterial in den Niederlanden und einer europäischen Kolonialismusforschung heraus entwickelt wurde. Erst der Austausch mit Kolleg*innen in Indonesien führte also zur notwendigen Differenzierung meiner Begrifflichkeiten, deren diskursive Bedeutung historisiert, geografisch verortet und mit den Forschungsansätzen und Materialbeständen in Indonesien abgeglichen werden müssen. Ohne die Reflexion der eigenen Autorität als deutsche Kunsthistorikerin, deren Fragestellungen nicht universal gültig, sondern aus einem europäischen Wissenschaftsdiskurs heraus entwickelt wurden, lässt sich eine global gedachte Kunstgeschichtsforschung nicht umsetzen.
[1] Die Ausstellung Fiktion Kongo: Kunstwelten zwischen Geschichte und Gegenwart fand vom 22.11.2019 bis zum 15.03.2020 im Museum Rietberg statt. Kuratiert wurde die Schau von Nanina Guyer und Michaela Oberhofer.
[2] In Indonesien wurden sich auch für Ausstellungspräsentationen verwendet. Das Bank Museum in Surabaya zeigte 2016 zahlreiche Reproduktionen, die in der Bildlegende den Verweis «ANRI/KIT» trugen.
[3] Siehe dazu Sophie Junge, “Familiar Distance: Postcards from Java from a European Perspective, ca. 1880 – 1930,” BMGN – Low Countries Historical Review 134:3 (2019), 96–121
[4] Remco Raben: Wie spreekt voor het koloniale verleden? Een pleidooi voor transkolonialisme. Oratie. Universiteit van Amsterdam, 28. September 2016, S. 7.
Sophie Junge ist Oberassistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Im Rahmen ihrer Habilitation untersucht sie die transnationale und -mediale Zirkulation fotografischer Bilder aus Niederländisch-Ostindien (Indonesien) und Singapur im 20. Jahrhundert. Ihre Dissertation Art about AIDS: Nan Goldin’s Exhibition Witnesses: Against Our Vanishing erschien 2015 und 2016 in deutscher und englischer Sprache bei De Gruyter. Im Herbst 2018 hat sie als Gasteditorin der Zeitschrift PhotoResearcher den Band „Photographs in Motion: Circulating Images of Asia around 1900“ herausgeben.
Citation: Sophie Junge, Die große Leere im Archiv – Herausforderungen einer global gedachten Kunstgeschichtsforschung, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 10.06.2020, https://trafo.hypotheses.org/24134.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (June 10, 2020). Die große Leere im Archiv – Herausforderungen einer global gedachten Kunstgeschichtsforschung. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/uswx