Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies

printsymbol

 

 

Welche Übersetzungsfunktion haben die Area Studies? Was für eine Rolle spielen kulturelle Differenzen bei einer Übersetzung? Inwiefern unterscheiden sich aktuelle und historische Übersetzungsfunktionen der Area Studies? Welche Vorteile verspricht diese selbstreflektierte, neue Perspektive?

Translate | Public Domain

Translate | Public Domain

Diese Fragen diskutiert die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick, Permanent Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Universität Gießen, im kürzlich erschienenen Working Paper des Center for Area Studies der Freien Universität Berlin1.

Bachmann-Medick überlegt, wie Übersetzung als Kulturtechnik wirkt, indem sie näher beleuchtet, wie Translationen mit kulturellen Differenzen umgehen. Dabei hebt sie insbesondere die Rolle der Übersetzung als wissenschaftliche Analysekategorie hervor. Übersetzungen, so Bachmann-Medick, haben das Potential, weit über die traditionelle Vermittlungsfunktion von Wissen über Regionen hinauszuführen. Einmal angewandt, ermögliche diese neue Perspektive eine deutlich klarere Neupositionierung der Regionalforschung im globalen Kontext. So gestatte das neue Augenmerk auf Übersetzungsbeziehungen das Konzept der Region zu überdenken und ausgehend von konkreten Translationszonen genauere Einblicke in transregionale Verflechtungen zu gewinnen. Alte Dichotomien wie global-lokal oder auch universell-partikular könnten auf diese Weise ebenso unterlaufen werden wie (kolonialistisch geprägte) Machtasymmetrien. Doch auch neue Formen der Wissensgewinnung  könnten so, ungehindert von sonst häufig angenommenen Widersprüchen zwischen allgemein-disziplinären und einem regionalbasierten Wissen, stärker in den Blick genommen werden.

Das Ziel dieses translatorischen Zugangs soll sein, neue Ansatzpunkte für kooperative Wissensproduktion und für Wechselübersetzungen in der globalen Wissenschaftskommunikation herauszustellen und eine gewisse kritische Selbstreflektion der eigenen Analysebegriffe zu fördern sowie Fragen nach der Übersetzbarkeit universeller Konzepte aufzuwerfen.

Den Artikel in PDF-Format finden Sie hier.

———————–

Citation: Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 19.06.2015 https://trafo.hypotheses.org/2406.

  1. Bachmann-Medick, Doris: Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies. CAS Working Paper Series No. 1/2015, Center for Area Studies, Freie Universität Berlin []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Editorial Board (19. Juni 2015). Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 14. September 2024 von https://trafo.hypotheses.org/2406


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.