Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter – Das „jüngere Europa“ im trans- und interkontinentalen Netzwerk
Dieser Artikel ist Teil der TRAFO-Serie “Emerging Topics. Insights from ‘Behind the Scenes’”. Heute stellen wir die Konferenz “Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter”, die vom 26.-28. November 2020 in Prag stattfinden wird, vor. Die Konferenz wird vom Centre for Medieval Studies in Prag in Kooperation mit dem DHI Warschau und dessen Außenstelle in Prag organisiert. Wir haben mit dem Veranstalter der Konferenz, PD Dr. Dariusz Adamczyk, gesprochen. Themenvorschläge für die Konferenz können bis zum 31. März 2020 eingereicht werden, der Call for Papers ist hier einsehbar.
Im Call for Papers Ihrer Konferenz wird erwähnt, dass das „jüngere Europa“, welches im Kern mit Ostmitteleuropa identisch ist, im Kontext interkontinentaler Interaktionsnetzwerke zu verstehen ist: Wieso ist eine solch transregionale Perspektive für dieses Thema besonders sinnvoll?
Die transregionale Perspektive resultiert wesentlich aus der Erkenntnis, dass verschiedene Gebiete des „jüngeren Europa“ seit dem frühen Mittelalter in die inter- und transkontinentalen Beziehungsgeflechte integriert wurden. Dieser Prozess hing wiederum mit einer massiven Umgestaltung dieses Raumes zusammen, die sich im kommerziellen und ökonomischen ebenso wie im politischen und kulturellen Bereich niederschlug. Daraus ergeben sich zwei methodische Herangehensweisen: Zum einen muss es darum gehen, die „real existierenden“ Netzwerke auf vielerlei Ebenen zu rekonstruieren; und zum anderen soll die Kontextualisierung der inner- und zwischenregionalen Unterschiede durch komparative Perspektive, also durch Vergleiche, erfolgen. So betrachtet bedingen die Ergebnisse der bisherigen Quellenarbeit die Auswahl der Perspektive. Wir fungieren also keineswegs als Trittbrettfahrer der sog. Globalgeschichte.
Welches wissenschaftliche Publikum soll die Konferenz erreichen, wendet sie sich ausschließlich an Historiker, oder sind ebenfalls interdisziplinäre Beiträge zum Thema vorstellbar?
Interdisziplinäre Beiträge sind nicht nur vorstellbar, sondern notwendig – selbst wenn der seit einigen Jahren ertönende Ruf nach mehr Interdisziplinarität mittlerweile zur Floskel mutiert ist und häufig über Beteuerungen kaum hinausgeht. Ich selbst versuche in meiner Forschung, numismatische und archäologische Funde und Befunde in geschichtswissenschaftliche Fragestellungen einzubetten. Des Weiteren werden anthropologische, soziologische oder auch kulturhistorische Ansätze gern gesehen. In methodologischer Hinsicht plädiere ich für eine mehrdimensionale und nichtlineare Denkweise. Auf der anderen Seite sollten wir aufpassen, dass die verschiedenen Perspektiven und Themen sich nicht zu einem bunten „Brei“ entwickeln und die Fragestellung dann beliebig wird.
Was erhoffen Sie sich vom Verlauf der Konferenz? Welche Ergebnisse oder Diskussionen erwarten Sie oder würden Sie sich wünschen?
Ich erwarte und erhoffe mir zugleich, dass Experten aus drei/vier Fachgebieten zusammenkommen und sich in ihren Referaten und Diskussionen bemühen, unterschiedliche methodische Ansätze aufeinander zu beziehen, um dadurch innovative Forschungsimpulse zu kreieren. Vielleicht gelingt es so, zu neuen, interessanten Erkenntnissen zu gelangen, statt lediglich das vorhanden Wissen zu reproduzieren.
Dariusz Adamczyk studierte Geschichte, Politischen Wissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie an der Schlesischen Universität Kattowitz und an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover. 1999 wurde er an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover promoviert; 2013 Habilitation und Erwerb der Venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte Osteuropas an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover. Seit 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau (Projekt gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft), seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau im dortigen Forschungsbereich II “Religion, Politik und Wirtschaft im vormodernen Polen.“ Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. die politische Ökonomie der arabischen und westlichen Silberströme vom 8. bis 12. Jahrhundert, Monetarisierungen und Kommerzialisierungen in Vormoderne sowie Herrschaftsbildungen im östlichen Europa im frühen Mittelalter.
Zitation: “Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter – Das ‘jüngere Europa’ im trans- und interkontinentalen Netzwerk – Interview mit Dariusz Adamczyk”, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 23.01.2020, https://trafo.hypotheses.org/21585.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. Januar 2020). Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter – Das „jüngere Europa“ im trans- und interkontinentalen Netzwerk. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/usv9