“Decolonizing Knowledge: Figures, Narratives, and Practices” – ein Tagungsbericht
Sebastian Conrad, Vorstandsmitglied des Forum Transregionale Studien, und Alexandra Przyrembel, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, veranstalteten zu Beginn diesen Jahres den Workshop “Decolonizing Knowledge: Figures, Narratives, and Practices” (16./17. Februar 2015) an der Freien Universität Berlin. Ziel des Treffens war, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern über Dekolonialisierungsprozesse und die Zirkulation von Wissen zu diskutieren.
Im Anschluss hat Matthias Thaden vom Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin auf der Informationsplattform H/SOZ/KULT einen Tagungsbericht veröffentlicht: Zunächst stellt der Autor die verschiendenen Vortragsthemen knapp vor. Darauf aufbauend geht er abschließend, allerdings nur sehr kurz, auf einige der diskutierten zentralen Fragen ein. Thaden nennt hier beispielsweise: Kann man von “kolonialem Wissen” sprechen? Inwiefern kann Wissen dekolonialisiert werden? Und: Welche Rolle spielen akademische, institutionelle Machtstrukturen (Stichwort “Elfenbeinturm”) sowie die Frage der Position der jeweiligen Forschenden bei der Defintion dieser Begrifflichkeiten?
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (April 20, 2015). “Decolonizing Knowledge: Figures, Narratives, and Practices” – ein Tagungsbericht. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/usgg