„Auf dem Historikertag 2014 wirkten globalgeschichtliche Beiträge wie willkommene Farbtupfer im Meer klassischer nationalgeschichtlicher Themen“
Auf dem 50. Deutschen Historikertag, der vom 23. bis 26. September 2014 an der Universität Göttingen stattfand, diskutierten über 400 Referentinnen und Referenten neueste Forschungsergebnisse. Insgesamt waren 21 Nationen vertreten.
Daniel Hedinger (Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München) veröffentlichte vor einigen Tagen eine kritische Zusammenfassung des Historikertages im Hinblick auf die Fragestellung: „Wie präsent war die Globalgeschichte auf dem Historikertag 2014?“.
Hedinger geht auf einige Sektionen der Tagung ein und beleuchtet die Einbindung globaler Betrachtungen. Obwohl das Programmheft über nur zwei Sektionen mit eindeutig globalem Charakter verfügt, kommt er zu dem Schluss, dass vor allem wirtschaftshistorische Sektionen der Tagung und Sektionen zur europäischen Kolonialgeschichte globale Perspektiven beleuchten. Und während das 20. Jahrhundert aus seiner globalen Perspektive zu kurz kam, so gab es viele Beiträge zur Frühen Neuzeit, des 18. und zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die das Thema der Weltgeschichte aufgegriffen haben.
So kam Herdinger zu dem Fazit: „Insgesamt fehlte es in Göttingen vor allem an einer Art Globalgeschichte, die konsequent die Perspektiven umdreht und Außereuropäisches ins Zentrum stellt, anstatt von der europäischen Geschichte aus einen Blick nach „draußen“ zu werfen.“. Doch ihm ist auch bewusst, dass die Einbindung der Globalgeschichte selbst eine Großveranstaltung wie den Historikertag durchaus überfordern kann.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (March 16, 2015). „Auf dem Historikertag 2014 wirkten globalgeschichtliche Beiträge wie willkommene Farbtupfer im Meer klassischer nationalgeschichtlicher Themen“. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 24, 2025 from https://doi.org/10.58079/usg9