Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Transnationale Forschungsgruppe „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“ in Dakar

Von Susann Baller

Dakar (Senegal) ist seit 2017 Standort der von der Max Weber Stiftung geförderten Transnationalen Forschungsgruppe (TFG) „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“. Diese beruht auf einer Kooperation zwischen dem DHI Paris und dem Centre de recherches sur les politiques sociales (CREPOS) in Dakar. Insgesamt 17 Doktorierende und Postdocs aus sieben afrikanischen und europäischen Staaten waren und sind in den letzten Jahren unter der wissenschaftlichen Leitung von Susann Baller an dem Forschungsprogramm beteiligt, das eine Laufzeit von fünf Jahren hat. Die Zusammenarbeit zwischen DHI Paris und CREPOS begann Ende 2015 mit einem von Séverine Awenengo Dalberto geleiteten Projekt zum Thema „Identität, Identifikation und Bürokratisierung in Afrika“ (2015 – 2018).

Die Forschungsgruppe ist international und interdisziplinär ausgerichtet (insbesondere Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Islam- und Politikwissenschaften). Mit rund 40 Einzelvorträgen, drei Tagungen sowie zahlreichen Workshops und Methodenseminaren ist die TFG zu einem festen Bestandteil des akademischen Austauschs in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Dakar geworden. Die Veranstaltungen haben Gäste aus rund 20 Ländern nach Dakar gebracht, und die Mitglieder der TFG sind in mindestens ebenso viele Länder zu Vorträgen, Archiv- und Feldforschungsaufenthalten gereist. Jedes Jahr veranstaltet die TFG eine Sommerschule in einer anderen Stadt: 2017 in Paris, 2018 in Berlin und 2019 in Bamako.

Die Forschungsgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, Grenzen zu überschreiten und dazu beizutragen, Wissen global zu verankern. Ein Leitungsgremium aus deutschen, französischen und senegalesischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet sie in ihrer strategischen Ausrichtung und wählt ihre Mitglieder aus. Die wissenschaftliche Projektleitung vor Ort arbeitet eng mit dem senegalesischen Kooperationspartner zusammen. Seit 2018 beteiligen sich das DHI Paris und die TFG zudem unter der Leitung der Universität Freiburg und mit weiteren deutschen Partnern am Aufbau eines vom BMBF geförderten Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) an der University of Ghana. Die TFG leistet so in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag, um Wissen zu entgrenzen. Zugleich kennen ihre Mitglieder die technischen und bürokratischen Grenzen, die der transnationalen Zirkulation von Wissen häufig gesetzt sind – sei es, weil die Internetverbindung zusammenbricht oder ein Visum auf sich warten lässt.

Bürokratisierung ist allgegenwärtig

Copy-Shop auf dem Campus der Universität von Dakar Copyright: DHI Paris / CREPOS

Die Forschungsgruppe in Dakar untersucht die Ausbreitung, Aneignung und Aushandlung bürokratischer Praktiken in kolonialen und postkolonialen Kontexten in Afrika. Bürokratisierung verweist auf die systematische Nutzung von Normen, Regeln und Standardisierungen. Ihre Verwendung verlangt Kenntnisse bürokratischer Abläufe. Bürokratie ist nach Max Weber eine Form „regelgebundener Herrschaftsausübung“, die sich „aktenkundig“ nachvollziehen lässt. Doch Bürokratisierung ist keineswegs eine alleinige Angelegenheit von eigens dazu ausgebildeten Verwaltungseliten, sondern sie steht im Zentrum vielfältiger sozialer Beziehungen. Bürokratisierungsprozesse sind allgegenwärtig (Hibou 2013). Alle formalen Arrangements bürokratischer Handlungen beinhalten immer auch informelle Praktiken, und nicht formalisierte soziale Ordnungssysteme umfassen oftmals auch bürokratische Praktiken.

In der TFG geht es um die „cité bureaucratique“ (Bayart 2013) in all ihren politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Facetten. Untersucht werden nicht nur staatliche Institutionen, wie Geheimdienste, Grenzposten oder Wahlkommissionen, sondern auch zum Beispiel Vereine und NGOs. Die einzelnen Forschungsprojekte analysieren Alltagspraktiken (wie das Verfassen von Protokollen und Korrespondenzen oder das Erstellen von Registern), bürokratische Technologien (von Stempeln bis zu biometrischen Daten), Orte und Räume bürokratischer Produktion sowie die symbolische Dimension bürokratischer Praktiken und Artefakte, die Inszenierung des Bürokratischen und die normativen Ordnungen bürokratischen Handelns. Im Zentrum stehen dabei die Akteure, vom Commandant de cercle im kolonialen Westafrika bis zum Experten für Wahltechnologien, von den Mitgliedern eines Vereinsvorstandes bis zum Hafenmeister – im heutigen Kisangani am Kongo-Fluss oder an einer der Anlegestellen des Gambia-Flusses im 18. Jahrhundert.

Der konsequente Fokus auf die Akteure lenkt den Blick auf die „Kontaktzonen“ (Pratt 1992) der Bürokratisierung, auf die Orte, an denen unterschiedliche Vorstellungswelten sozialer Ordnungen aufeinandertreffen und neu verhandelt werden. Michel Crozier (1961) verweist darauf, dass jedes bürokratische Organisationssystem „Unsicherheitszonen“ beinhalte, weil auch eine noch so minutiöse Bürokratie nicht alles regeln könne und an ihren Schaltstellen Individuen sitzen, die ihre Handlungsspielräume nutzen. Diese Unsicherheitszonen gewinnen in den untersuchten afrikanischen Kontexten nochmals an Bedeutung, wo vielfältige Normen zeitgleich bestehen (Olivier de Sardan 2004). Akteure setzen vor diesem Hintergrund unterschiedliches soziales und kulturelles Kapital ein, sei es, dass sie auf familiäre Bande zurückgreifen oder auf die Paragrafen einer Satzung oder sei es, dass sie auf internationale Normen verweisen oder auf lokale Gepflogenheiten. Mittelnde und Vermittelnde werden in diesem Zusammenhang zu zentralen Akteuren der Bürokratisierung.

Transnationale wissenschaftliche Nachwuchsförderung

Mitglieder der Forschungsgruppe von DHI Paris und CREPOS bei der Sommeruniversität in Bamako 2019 Copyright: DHI Paris / CREPOS

Die hauptsächliche Zielgruppe der TFG in Dakar ist der wissenschaftliche Nachwuchs: Seit 2017 erhielten 29 Master-Studierende aus Senegal eine Förderung für ihre Archiv- und Feldforschungen. Zugleich konnten sie in Veranstaltungen eingebunden werden, die ihnen Einblicke in einen internationalen, akademischen Alltag bieten. Im Zentrum der Förderung steht der Austausch zwischen Promovierenden aus Senegal, Frankreich und Deutschland in Forschungs- und Lektüreseminaren, wo sie den Fortschritt ihrer Dissertationen diskutieren und theoretische Texte erarbeiten. Die Postdocs unterrichten regelmäßig Methodenseminare an der Graduiertenschule für Sozial- und Geisteswissenschaften der Universität in Dakar, an denen bereits an die hundert Doktorierende teilgenommen haben. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Leiterin organisieren die Postdocs außerdem die Vortragsreihe „Les jeudis de la bureaucratisation“, die jährlichen Sommerschulen sowie Tagungen in Dakar. Seit 2018 bietet die TFG in Zusammenarbeit mit dem MIASA einen Workshop zu akademischen Karrieren von Frauen in Afrika an, der auch über 2020 hinaus in Dakar und Accra stattfinden soll. Zudem unterstützen sie die Redaktion des wissenschaftlichen Blogs. Für manche der Mitglieder der Forschungsgruppe ist Dakar neues Terrain, für andere ist es ihr zu Hause und wieder andere haben Senegal zu einem Schwerpunkt ihrer Forschung gemacht. Das Programm in Dakar bietet allen internationale Kontakte und nützliche Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Vor einem Jahr lancierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine neue Afrika-Strategie. Schwerpunkte sind: Innovation, Qualifikation und Anwendungsnähe. Die Erfahrungen der Forschungsgruppe liefern ein konkretes Beispiel, welche Ausstrahlungskraft ein Projekt vor Ort, insbesondere durch die Nähe zur Universität in Dakar, für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Senegal haben kann. Deutlich macht die Arbeit der TFG darüber hinaus, dass Forschung zu aktuellen Herausforderungen in Afrika sich nicht auf Praxisnähe und Umsetzbarkeit beschränken darf, sondern auch Fragen nach größeren Zusammenhängen und historischer Tiefe berücksichtigen muss. Innovation ergibt sich aus gemeinsamen Debatten und Diskussionen sowie aus der Stärkung des Beitrags von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Afrika im Rahmen der globalen Wissensproduktion. Das MIASA an der University of Ghana, dessen Hauptphase Ende 2020 beginnt, wird diese Erfahrungen ausbauen.


Susann Baller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Paris und leitet seit 2017 die Transnationale Forschungsgruppe „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“ in Dakar. Sie war zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Basel sowie Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds am Institut des mondes africains (IMAF) in Paris und an der University of Michigan, Ann Arbor.


Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin „Weltweit vor Ort“.


Zitation: Susanne Baller, “Die Transnationale Forschungsgruppe ‘Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften’ in Dakar”, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 19.11.2019, https://trafo.hypotheses.org/20420.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (19. November 2019). Die Transnationale Forschungsgruppe „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“ in Dakar. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/usur


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.