Die Nanking Tagebücher John Rabes – Historische Quellen im multilingualen Kontext
Als japanische Truppen im Herbst 1937 auf die chinesische Hauptstadt Nanking vorrückten, entschied sich der deutsche Siemens-Repräsentant John Rabe (1882-1950) nicht zu flüchten, sondern in Nanking zu bleiben und leitete für einige Monate die Flüchtlingszone der Stadt. Während die Persönlichkeit John Rabes einem größeren Publikum durch den gleichnamigen Spielfilm von 2009 bekannt ist, werden Rabes umfangreiche Tagebuchaufzeichnungen aus seiner Nankinger Zeit nun auch wissenschaftlich untersucht. Torsten Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIJ Tokyo, hat erfolgreich ein von der DFG finanziertes Drittmittelprojekt eingeworben, das erstmalig die Tagebücher, sowie Rabes umfangreiche Dokumentensammlung im Kontext weiterer deutsch-, englisch-, japanisch-, und chinesischsprachigen Quellen auswerten wird.
Herr Weber, was planen Sie in Ihrem Projekt „Die Nanking Tagebücher John Rabes“, welche Ziele haben Sie und welche Ergebnisse erhoffen Sie sich von der erstmaligen wissenschaftlichen Aufarbeitung von John Rabes Tagebüchern und Dokumenten?
Es gibt zwei Tendenzen in der bisherigen Forschung. Die meisten Historiker in Japan machen einen Bogen um die Rabe-Tagebücher, weil sie deren Inhalt und Bedeutung nicht gut einschätzen können. Dies liegt vor allem an sprachlichen Problemen, da die in Auszügen veröffentlichte japanische Übersetzung des deutschen Originals als nicht besonders zuverlässig gilt. Außerdem haftet der nur auszugsweisen Veröffentlichung der Quelle der Verdacht an, die entsprechenden Textstellen könnten tendenziös ausgewählt worden sein. Damit geht der Geschichtswissenschaft und insbesondere der Nanking-Forschung leider eine sehr wichtige Quelle für die Interpretation der Ereignisse in und um Nanking im Winter 1937/38 verloren. Die zweite Tendenz ist eine stark ideologisierte, also unwissenschaftliche Nutzung der Tagebücher. In China gelten sie als absolute „Wahrheit“, für viele japanische Revisionisten enthalten sie dagegen nichts als „Lügen“. Das wahrscheinlich wichtigste Ergebnis meiner Forschung wäre es, durch meine quellenkritische und kontextualisierende Studie der Tagebücher dazu beitragen zu können, dass sich Historiker dieser Quelle wieder zuwendeten und sie so Teil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japans Vorgehen in China und dem Zweiten Weltkrieg in Ostasien würde.
Inhaltlich interessiert mich vor allem, wie Rabe die Zusammenarbeit japanischer, chinesischer und ausländischer Institutionen und Personen beschreibt und wie er das Vorgehen der japanischen Soldaten gegenüber den in der Stadt verbliebenen Chinesen und Ausländern bewertet. Die Auszüge, die ich bislang bearbeitet habe, legen nahe, dass die Rabe-Tagebücher die bisherige Nanking-Forschung an vielen Stellen ergänzen und teilweise auch korrigieren können.
Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, sollen einzelne Quellen in Ausschnitten mehrsprachig auf der Projektwebseite kommentiert aufbereitet werden. Das soll auch dazu beitragen, historische Forschung mit Quellen im internationalen und multilingualen Kontext zu erklären.
(Historische) Tagebücher sind in der Geschichtswissenschaft die „klassischen“ Ego-Dokumente: Was bedeutet das für Ihr Projekt mit einem solchen Quellenkorpus zu arbeiten und wie gehen Sie methodisch mit dieser Quellenart um?
Es ist sehr wichtig zu berücksichtigen, dass Rabe sich in einer extremen Situation befand, als er die Tagebücher verfasste. Er wurde Zeuge von Not und Elend und auch sein Leben war bedroht, wenn auch nicht so direkt wie das der Chinesen in der Stadt. Bei Texten, die in einer solchen Notsituation verfasst wurden, müssen entsprechend die Umstände ihrer Entstehung sowie die Intention des Verfassers mitberücksichtigt werden. Dafür muss ich mich über die Quellenkritik hinaus auch biografisch intensiv mit der Person Rabe vor und nach seiner Zeit in Nanking beschäftigen. Sein Enkel Thomas Rabe hat mir zugesichert, bislang unveröffentlichtes Material und weitere Tagebücher Rabes zugänglich zu machen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Eine weitere Kontextebene stellen Schriften anderer Zeitzeugen dar. Diese nutze ich, um herauszufinden, welche Beschreibungen und Bewertungen Rabes verifizierbar sind oder als glaubwürdig eingestuft werden können.
Wie ordnet sich John Rabe in den größeren Kontext seiner Zeit ein? Ist er eine Ausnahmeerscheinung, gibt es vergleichbare Persönlichkeiten bzw. Geschehnisse im asiatischen Kontext, die einem europäischen Publikum vielleicht nur nicht bekannt sind?
Diese Frage ist sehr wichtig für meine Forschung. Niemand hat – heutigen Wissens – ein so ausführliches Tagebuch und eine so umfangreiche Dokumentensammlung hinterlassen wie John Rabe. Natürlich steht Rabe aufgrund dieser herausragenden Quelle und seiner besonderen Rolle in Nanking, wegen der er auch als quasi-Bürgermeister der Stadt bezeichnet wurde, im Vordergrund. Es gab allerdings in seinem Umfeld zahlreiche weitere Helfer, von denen einige bislang unbekannt geblieben sind. Dazu zählt Christian Kröger, der im von Rabe geleiteten Nankinger Sicherheitskomitee Schatzmeister war und als Rabes „rechte Hand“ galt. Krögers Sohn hat mir dankenswerterweise dessen Schriften zugänglich gemacht, so dass ich diese nun erstmalig auswerten und in die Nanking-Forschung miteinbeziehen kann. Ungewöhnlich für Rabe wie Kröger ist, dass beide als Geschäftsmänner in diesen Rollen aktiv waren. Die meisten anderen vergleichbaren Helfer waren Missionare. Weitgehend vergessen ist zum Beispiel der französische Jesuit Jacquinot de Besange, der Rabe überhaupt erst zur Einrichtung einer Sicherheitszone in Nanking inspiriert hatte. Jacquinot hatte zuvor in Shanghai erfolgreich eine ähnliche Zone mit den japanischen Angreifern aushandeln können und stand in Kontakt mit Rabe. Es gab eine ganze Reihe weiterer Versuche, die Zivilbevölkerung während des Sino-Japanischen Krieges zu schützen, auch missglückte, wie etwa im nordchinesischen Zhengding, wo im Oktober 1937 neun europäische Missionare ermordet wurden. Im südchinesischen Hangzhou dagegen konnte der amerikanische Missionar Robert McMullen Chinesen in einem Flüchtlingslager beschützen. Ich bin mir sicher, dass wir im Laufe der Zeit weitere Briefe und Dokumente entdecken werden, die uns von solchen und ähnlichen humanitären Taten während des Krieges berichten werden.
Torsten Weber ist Historiker mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Japanisch-Chinesische Beziehungen, Asianismus und Vergangenheitsbewältigung in Ostasien. Seit 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo.
Zitation: Torsten Weber, Historische Quellen im multilingualen Kontext: Ein Gespräch mit Torsten Weber, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 27.06.2019, https://trafo.hypotheses.org/18812.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (27. Juni 2019). Die Nanking Tagebücher John Rabes – Historische Quellen im multilingualen Kontext. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ustb