Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Frauen und Prostitution im Pressediskurs des spätosmanischen Damaskus

Von Till Grallert

Nach der Jungtürkischen Revolution vom Sommer 1908 und der Wiedereinsetzung der osmanischen Verfassung von 1876 wurden Geschlechterbeziehungen und die Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum zu einem der Brennpunkte für die Aushandlung der Bedeutung von Freiheit und Gleichheit. Der Slogan der Revolution lautete „Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit”. Dabei nahm Freiheit, als Freiheit von Tyrannei, diskursiv den wichtigsten Platz ein. Der Jahrestag der Revolution am 24. Juli wurde daher dann auch vor allem als „Fest der Freiheit“ gefeiert. Öffentliche Plätze und Bauten des ganzen Landes trugen nun die „Freiheit“ im Namen, wie etwa die Stadtparks von Damaskus und Beirut, die jeweils in „Park der Freiheit“ umbenannt wurden.

Der performativen und diskursiven Strahlkraft des Kampfbegriffs „Freiheit“ stand allerdings seine inhaltliche Leere gegenüber. So sah sich das Innenministerium genötigt, am 13. August 1908 in einem Rundschreiben zu erklären, dass die verfassungsmäßig garantierte Freiheit des Individuums weder das staatliche Gewaltmonopol, noch das persönliche Eigentum oder die Steuerpflicht abschaffte. Es war diese inhaltliche Unschärfe, die es konkurrierenden politischen und gesellschaftlichen Lagern erlaubte, sich „Freiheit“ auf ihre Fahnen zu schreiben und unzählige Artikel zur Bedeutung der „Freiheit“ zur Folge hatte.1

Während die politische Freiheit unumstritten positiv besetzt war, wurde die gesellschaftliche Freiheit von zahlreichen, vornehmlich männlichen Akteuren als eine Bedrohung der etablierten Normen von Anstand und Sitte sowie der bestehenden Geschlechterbeziehungen verstanden. Empört berichteten so etwa einige Beiruter Zeitungen, dass ein Ladenbesitzer Kundinnen im Namen der nunmehr herrschenden „Freiheit“ aufgefordert habe, ihre Kopftücher abzunehmen.

In Istanbul eskalierten die Auseinandersetzungen über die „Freiheit“ der Frau in der Öffentlichkeit, als die Polizei im September 1908 begann, Frauen in den Märkten der Stadt unter anderem wegen des Tragens von Make-up zu verhaften. Dieses Thema wurde in Damaskus in der erhitzten Debatte zwischen „liberalen Reformern“ (aḥrār) und „Konservativen“ dankbar aufgegriffen. Letztere hatten die politische Freiheit genutzt und einen Klub in Opposition zum jungtürkischen „Komitee für Einheit und Fortschritt“ (ITC) gegründet. Eine Woche vor Beginn des islamischen Fastenmonats rief der Klub nun in einer Petition zur konservativen Reform weiblicher Bekleidung sowie zum generellen Verbot von Make-up auf. Das ITC antwortete mit dem Hinweis auf die konstitutionell garantierte Freiheit des Individuums und verwies darauf, dass weder der Staat noch die städtische Polizei das Recht hätten, die Bewegung von Frauen im öffentlichen Raum einzuschränken.

Im Lauf der folgenden Monate und Jahre mischten sich weitere Stimmen in den Diskurs zwischen Reformern und Konservativen über den „richtigen Platz“ von Frauen in der Gesellschaft. Nachdem Frauen im Lauf der 1890er als Autorinnen nahezu vollständig aus der Presselandschaft des arabischen Nahen Ostens verschwunden waren, fanden sie nach 1908 erneut eine Stimme. Das erste Magazin für „Frauenthemen“, al-Ḥasna (Die Schöne), wurde 1909 in Beirut gegründet. Ein Jahr später folgte Mārī ʿAjamis al-ʿArūs (Die Braut) in Damaskus. ʿAjamī hatte im Juli 1910 eine viel beachtete Gesellschaftskritik veröffentlicht. Darin beschuldigte sie muslimische Männer der moralischen Bigotterie. Diese würden ihre Frauen, Schwestern und Töchter dazu auffordern, den Ḥijāb und inzwischen sogar den Niqāb zu tragen. Andererseits aber unternähmen sie nichts, um Frauen vor Belästigung in Straßenbahnen oder öffentlichen Parks zu schützen. Einen Monat nach ʿAjamīs Artikel gründeten ihre konservativen Widersacher mit al-Ḥaqāʾiq (Die Fakten) eine eigene Zeitschrift. Im Untertitel führten die Herausgeber das Programm als „wissenschaftlich, religiös, moralisch und gesellschaftlich“ aus. Und in der Tat befassten sich viele der Artikel in al-Ḥaqāʾiq mit der Notwendigkeit, weibliches Verhalten in der Öffentlichkeit zu regulieren sowie damit, die Bedrohung von Frömmigkeit und Moral zu beschwören, die aus einer erweiterten weiblichen Handlungsmacht resultiere.

Damaskus. Straßenszene auf dem ehemaligen Pferdemarkt nordöstlich des Verwaltungszentrums.
Quelle: LoC LC-B2- 4739-1
Unknown photographer.
Damascus. Bain News Service. ca. 1910.

Eine der heftigsten Debatten in Damaskus zu diesem Thema entzündete sich im Frühsommer 1911 an einem konkreten Ereignis und mit maßgeblicher Beteiligung von al-Ḥaqāʾiq sowie der liberalen Tageszeitung al-Muqtabas. Im Mai beschloss der Verwaltungsrat der Provinz Syrien eine Säuberungsaktion für die Hauptstadt Damaskus: Prostitution und Prostituierte sollten per Dekret aus der Welt geschafft werden. Vor 1908 lassen sich nur wenige explizite Erwähnungen von Prostitution und Sexarbeiterinnen finden, allerdings können wir davon ausgehen, dass das Gewerbe in allen Städten des arabischen Nahen Ostens zu finden war. Frauen, die vor einem zahlenden Publikum sangen und tanzten, waren nachweislich Teil einer fest etablierten Berufsgruppe, die in Damaskus mit der jüdischen Gemeinschaft assoziiert wurde. Auch waren Prostitution und Bordelle im Osmanischen Reich nicht per se verboten, unterlagen jedoch zunehmend gesetzlicher Regulierung. So durfte etwa ein Bordell nicht in der Umgebung von Gotteshäusern, Schulen oder Friedhöfen betrieben werden. In Damaskus war Prostitution zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem als al-Marqas, „Der Tanzsaal“, bekannten Viertel konzentriert, das sich heute nicht mehr genau lokalisieren lässt. Mindestens die Hälfte aller Häuser dieses Viertels gehörten Sexarbeiterinnen oder wurden von ihnen zur Ausübung ihres Gewerbes genutzt. Die Behörden erklärten diese nun für geschlossen und verwiesen die Frauen ihrer Häuser.

Die Frauen wurden im Tanzsaal des „Italienischen Hotels“ untergebracht. Dieses war zentral direkt gegenüber dem Rathaus gelegen. In der Folge wurde das Hotel zum Zentrum von Aufläufen männlicher Schaulustiger. Zudem begannen die Frauen, ihres Einkommens und ihrer Arbeitsräume beraubt, auf den Straßen der Stadt ihre Dienste anzubieten. Damit hatte die Provinzverwaltung das Gegenteil ihrer ursprünglichen Absicht erreicht: Anstatt aus der Stadt zu verschwinden, war eine große Anzahl von Prostituierten nun gut sichtbar an einem zentralen Platz konzentriert.

Am 24. Mai verkündete die Polizei, dass eine Ansammlung von Sexarbeiterinnen in einem Hotel nicht gestattet sei. Der Verwaltungsrat telegrafierte nach der im heutigen Jordanien gelegenen Distrikthauptstadt Kerak, in der sich der Statthalter Syriens ʿAlī Ghalīb Bey gerade auf einer Inspektionsreise befand, um zu erfragen, ob sich dort nicht genügend legale Arbeit finden ließe, um die Frauen von Damaskus nach Kerak abschieben zu können. Die Handlungsunfähigkeit der höher gestellten Behörden veranlasste die Polizei, einen Kordon um das Hotel einzurichten, der männliche Besucher und weiblichen Internierte voneinander trennen sollte. Allerdings verkam der Kordon schnell zur reinen Symbolpolitik. Zwei Wochen nach dem Errichten der Absperrungen war es den meisten Frauen gelungen, das Hotel zu verlassen. Durch den Aufenthalt im Hotel öffentlich als Prostituierte gebrandmarkt, arbeiteten viele der Frauen nun offen als Sexarbeiterinnen. Die meisten von ihnen boten ihre Dienste auf den Straßen und Plätzen des Verwaltungsbezirks an – direkt vor dem Rathaus und entlang der Ufer des Barada-Flusses.

Am Umgang mit den Prostituierten entzündete sich eine nachhaltige Debatte in der Damaszener Presse. al-Muqtabas wies zunächst alle Seiten darauf hin, die Sache den Behörden zu überlassen und sich ansonsten um seine eigenen Angelegenheiten zu kümmern. Doch die Liberalen begannen bald, Vorschläge zur Lösung der Affäre zu unterbreiten.
al-Muqtabas argumentierte, dass die Stadt nicht durch die Verbannung der schutzlosesten Mitglieder der Gesellschaft vor dem moralischen Verfall bewahrt werden könne. Anstatt die Frauen festzusetzen und viel Geld für ihre Überwachung aufbringen zu müssen, sollten sie lieber zu ehrlicher Arbeit erzogen werden. Währenddessen sollten die Frauen in ihre Wohnung zurückkehren dürfen. al-Muqtabas ging hart mit den Behörden ins Gericht und warf ihnen eine Symbolpolitik vor, deren einzige Folge die unmittelbare Zunahme sozialer Devianz sei. Straßenprostitution wäre nun alltäglich sichtbar und sogar Alkohol würde freitags und in aller Öffentlichkeit konsumiert. Es sei eine direkte Folge behördlichen Versagens, dass vornehmlich männliche Laster nun offen zutage lägen. Wäre es da nicht besser, wenn Prostitution einfach weiterhin am bekannten Ort stattfände, den rechtschaffene Bürger einfach vermeiden könnten?

Die Vorschläge zur moralischen Verbesserung der Frauen wurden von liberalen Teilen der Zivilgesellschaft aufgegriffen, die für den 10. Juni ein Treffen in einem Café direkt unter den Fenstern der Redaktionsräume von al-Muqtabas einberiefen. Das erklärte Ziel war es, Unterkunft und Berufsbildung für die Frauen zu organisieren. Diese Maßnahmen sollten es ihnen dann ermöglichen, ihren Unterhalt ehrlich zu verdienen und, ultimativ, heiraten zu können. al-Ḥaqāʾiq
beschuldigte daraufhin al-Muqtabas und „verwestlichte“ Intellektuelle des Aufrufs zur Förderung der Prostitution durch die öffentliche Hand.

Am 13. Juni löste die Polizei den Kordon um das Hotel auf; den Frauen wurde erlaubt, in ihre Quartiere zurückzukehren. Am gleichen Tag trafen sich einige konservative Honoratioren aus dem Umkreis von al-Ḥaqāʾiq, die von dieser als „ehrenhafte Personen“ und in den Berichten von al-Muqtabas als „Unruhestifter“ bezeichnet wurden. Die Versammlung rief die Bevölkerung zur Einheit gegenüber den Behörden und zur Gründung von Stadtteil-Milizen zum Schutz der öffentlichen Ordnung auf. Zumindest eine solche Miliz wurde auch tatsächlich aufgestellt. Einige Männer begannen, die Straßen als eine Art Moralpolizei zu patrouillieren, was allerdings durch die Polizei als Eingriff in das staatliche Gewaltmonopol sofort untersagt wurde.

al-Muqtabas griff nun die islamistische Sprache der Konservativen auf und bezeichnete die Milizen als eine illegitime Neuerung (bidʿa), die der Gesellschaft einzig zum Schaden gereiche. al-Ḥaqāʾiq antwortete unter der Überschrift „al-Muqtabas fordert von den Behörden Orte für den Ehebruch (zinā)“. Der anonyme Autor behauptete, dass die Forderung nach speziellen Orten für die Prostitution oder auch nur die Rückkehr der Frauen in ihre Wohnquartiere letztendlich zur Prostitution aller Frauen führe. Die Zeitschrift lobte die konstitutionelle Ordnung für die Vertreibung der Prostitutierten aus Istanbul und für die Verabschiedung von Gesetzen, die die Provinzen zu ähnlichen Handlungen verpflichteten. Die lokalen Behörden sollten nun beginnen, solchen Anweisungen Folge zu leisten und zum Schutz männlichen Anstands (akhlāq al-shabān) sämtliche Bordelle zu schließen. Um zu verhindern, dass die Frauen ihr Gewerbe auf die Straßen verlagern, erneuerte al-Ḥaqāʾiq den Aufruf Milizen zu bilden. Die Mitglieder dieser Miliz sollten die Straßen auf der Suche nach Prostituierten patrouillieren und verdächtige Frauen in Gewahrsam nehmen können. Nach einer medizinischen Untersuchung würden gesunde Frauen dann interniert, umerzogen und in handwerklichen Fähigkeiten unterwiesen, bis sie einen Ehemann fänden.

al-Muqtabas antwortete den Konservativen mit einer fundamentalen Kritik, in der die Zeitung den „ehrenwerten Personen“ zum einen Bigotterie vorwarf, da sie keinerlei Hemmungen hätten, Profit aus dem Leiden der Frauen zu schlagen, indem sie diese als (unterbezahlte) Hausmädchen in ihre Dienste nähmen. Zum anderen trügen sie eine Mitschuld an dem Mord an einer der Prostituierten am 30. Juni.

Die Affäre um die Prostituierten nahm ein unspektakuläres Ende. Die Behörden beriefen eine Untersuchungskommission zur Erarbeitung einer Lösung. Allerdings fand sich niemand, der öffentlich mit einem solchen Unterfangen in Verbindung gebracht werden wollte. Die Angelegenheit verlief schließlich im Sande. Die Pressedebatten zeigen aber, dass Auseinandersetzungen um die Bedeutung der Freiheit im frühen 20. Jahrhundert und in einer arabischen Provinzhauptstadt des Osmanischen Reiches öffentlich und in großer Freiheit verhandelt wurden.


Till Grallert ist Wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Beirut. Er forscht zu Nahrungsmittelunruhen im Nahen Osten zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert und zur arabischen Pressegeschichte.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Magazin Weltweit vor Ort.


Zitation: Till Grallert, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Frauen und Prostitution im Pressediskurs des spätosmanischen Damaskus, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 18.06.2019, https://trafo.hypotheses.org/18533.


  1. Der erste Artikel mit dem Titel „Was ist diese ‚Freiheit‘?“ wurde am 1. August 1908 in der Beiruter Tageszeitung Lisān al-Ḥāl veröffentlicht. []

Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search