Transregionale Wirtschaftswissenschaften: “Piketty” nichts als Eurozentrismus?
In der NZZ findet der peruanische Ökonom Hernando de Soto, das vieldiskutierte (z.B. auch hier oder hier) Buch “Kapital im 21: Jahrhundert” von Thomas Piketty sei “Eurozentrismus in extremster Form”. Hauptvorwurf ist, dass Piketty “für den grössten Teil der Welt schlicht und einfach keine relevanten Zahlen beschaffen konnte und dass er darum die Zahlen einiger europäischer Länder – speziell aus Frankreich – auf den Rest der Welt hochgerechnet hat”. De Soto verweist weiterhin auf seine Feldforschung zu den Ursachen der Selbstmorde und Unruhen, die in die politischen Transformationen in arabischen Raum mündeten. So habe nicht primär die wirtschaftliche Not zu großer Untzufriedenheit bis hin zu Selbstverbrennungen geführt. Im Gegenteil beklagten die Betroffenen eine Situation, in der Eigentumsrechte nicht sicher waren, sondern Kleinunternehmer immer wieder unter Enteignungen zu leiden hatten. Kurzum: nicht der Exzess des Kapitalismus sei zu beobachten, sondern der Mangel daran. De Sotos Einwurf erweitert die Diskussion, die bisher vor allem als Theoriedebatte geführt worden ist, um eine transregionale und empirisch angelegte Perspektive.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Boulanger (6. Februar 2015). Transregionale Wirtschaftswissenschaften: “Piketty” nichts als Eurozentrismus? TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/usfy