Konferenzbericht: Diskussionen über Welt- und Globalgeschichte in Paris
Kurzbericht über den 4. Europäischer Kongress für Welt- und Globalgeschichte, 4.-7. September 2014 in Paris
von Matthias Middell und Steffi Marung
Der malerisch im Schatten alter Bäume gelegene Innenhof der École normale supérieure (ENS) gehört sonst ganz den Studierenden der Pariser Elitehochschule, aber für ein langes Wochenende wurde er zum Treffpunkt für rund 700 Globalhistoriker. Der vierte Europäische Kongress für Welt- und Globalgeschichte, gemeinsam organisiert von der ENS und dem Headquarter des europäischen Wissenschaftsverbandes European Network in Universal and Global History (ENIUGH), fand vom 4. bis 7. September 2014 in der legendären rue d’Ulm statt.

Ort des Austauschs und der Entspannung: der Innenhof der Pariser ENS (photo © Christopher Dallywater)
Schwerpunkte waren der jüngste Aufschwung des globalhistorischen Interesses in Frankreich, die europäischen Beziehungen zum kolonisierten und zum postkolonialen Afrika, die globale Geschichte des Sozialismus und – auch motiviert durch das diesjährige Jubiläum – die weltweiten Dimensionen des Ersten Weltkrieges. Selbstverständlich boten die rund 150 Sektionen des Kongresses auch Gelegenheit zur Präsentation vielfältiger weiterer Forschungsergebnisse und vor allem zum Kennenlernen vieler Gleichgesinnter aus anderen Ländern und Disziplinen. Begeistert aufgenommen wurde auf dem Pariser Kongress auch die stärkere Interaktion mit den Verlegern der begleitenden Buchausstellung.
Auf der Auftaktveranstaltung diskutierten Boubacar Barry (Dakar), David Simo (Yaounde), Catherine Cocquery-Vidrovitch, Michel Espagne (beide Paris) und Katja Naumann (Leipzig) die Herausforderung des Postkolonialismus für das Schreiben von Weltgeschichte und verwiesen dabei auf eine grundsätzlichere Problematik, die in der Schlussdiskussion wieder aufgegriffen wurde. Hier resümierten Madeleine Herren (Basel), Romain Bertrand (Paris) und Anne Gerritsen (Warwick) viele positive Eindrücke und trugen eine lange Agenda noch ungelöster Fragen zusammen, die gewiss Arbeit für mehr als eine Generation von Globalhistorikern bereit hält. Sie machten aber auch auf die Gefahr einer zunehmenden Spezialisierung aufmerksam. Für die folgenden Kongresse wird es nun darauf ankommen, das detaillierte Gespräch in den Einzelpanels wieder mit der Diskussion “großer” Fragen, die für viele Spezialisten relevant sind, zu verbinden. Hier liegt die besondere Stärke einer Subdisziplin, die sich besonders durch die Suche nach neuen, viele Phänomene einbeziehenden Narrativen auszeichnet.

Abschluss des ersten Konferenztages: der Empfang im Collège de France (photo © Christopher Dallywater)
Begleitet wurde der Kongress von einer zehntägigen Doktoranden-Sommerschule, die von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziell unterstützt wurde. Dieser akademische Nachwuchs mischte sich unter die Schar der Kongressteilnehmer, die im Durchschnitt noch immer um einiges jünger ist als bei anderen Treffen der historischen Wissenschaften, die aber doch im Vergleich zu den früheren Ausgaben des Kongresses in Leipzig (2005), Dresden (2008) und London (2011) deutlichere Zeichen der Konsolidierung einer eigenständiger werdenden Subdisziplin aufweist, auch im Sinne einer fortschreitenden Institutionalisierung mit ersten Lehrstühlen für Globalgeschichte in verschiedenen Ländern und einer überdurchschnittlichen transnationalen Vernetzung der Forschungsgruppen. Damit ist für den nächsten Kongress 2017 in Budapest eine solide Grundlage bereitet.
Anm. d. Red.: Einen interessanten journalistischen Beitrag vom Deutschlandfunk über den Kongress finden Sie hier.
———————–
Citation: Matthias Middell/ Steffi Marung, Konferenzbericht: Diskussionen über Welt- und Globalgeschichte in Paris, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 09.02.2015 https://trafo.hypotheses.org/1684.