Jenseits etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive
Von Steffen Wippel
Im Zuge des „spatial turn” beschäftigen sich die Geistes- und Sozialwissenschaften zunehmend mit den räumlichen Dimensionen politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Phänomene. Dabei dekonstruieren kritische Positionen nach den „territorialen Fallen“[1] auch die etablierten regionalen „Meta-Geographien“[2] als sozial konstituierte Raumvorstellungen, die auf vielfältige Art und Weise Deutungen und Praxis in Politik, Medien, Alltag und Wissenschaft prägen. Diese Kritik stellt auch die bestehenden Regionalwissenschaften (Area Studies) mit ihrem häufig nach innen gerichteten Blick auf regionale „Container“ auf den Prüfstand. Forschung, etwa zur „Arabischen Welt“, zum „Nahen Osten und Nordafrika“ (engl. MENA) oder zum „Vorderen Orient“ bezieht sich auf Räume, die keineswegs eindeutig definiert, in sich abgeschlossen oder weitgehend homogen sind. Vielmehr handelt es sich um Regionen, die ständigen Rekonfigurationen unterliegen und für die zudem eine Reihe an Bezeichnungen zirkuliert.
Jenseits nur regional vergleichender Studien kam daher eine Forschung auf, die kritisch mit solchen Raumkonstruktionen umgeht und sich für eine Vielzahl immer wiederwechselnder räumlicher Zusammenhänge öffnet. In diesem Kontext ist in den Regionalwissenschaften, aber auch in Disziplinen wie Geographie, Ethnologie, Politikwissenschaft und Geschichte ein wachsendes Interesse an transregionalen Verflechtungen zu beobachten. Diese Beobachtungen bilden den Ausgangspunkt für das Buch Jenseits etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive, das im Oktober 2018 im Nomos-Verlag erschien und von Andrea Fischer-Tahir und Steffen Wippel (beide Philipps-Universität Marburg) herausgegeben wurde.
Unser Anliegen ist es, empirische Forschung zu transregionalen Dimensionen von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verflechtungen und Austauschprozessen in Vergangenheit und Gegenwart zusammenzuführen und mit einer interdisziplinären, konzeptionellen Diskussion zu verbinden. Diese transregionale Perspektive auf die MENA-Region ist dabei offen für Makroregionen wie den Mittelmeerraum, den Indischen Ozean und den Transsahararaum, für Verflechtungen in Richtung Kaukasus und Balkan, aber auch für Verbindungen beispielsweise über Seitenmeere und Meerengen wie den Persisch-Arabischen Golf oder die Straße von Gibraltar hinweg. Dabei geht es uns um drei die einzelnen Beiträge leitenden Aspekte:
Erstens werden empirische Ergebnisse vorgestellt, die Verflechtungen, Netzwerken und der Zirkulation von Gütern, Ideen und Menschen nachspüren, die oftmals völlig quer zu mental verfestigten räumlichen Zusammenhängen liegen.
Zweitens wird die eigene empirische Forschung mit einer konzeptionellen Reflexion verbunden. So möchten wir die Vielzahl der verschiedenen theoretischen und begrifflichen Zugänge, die von den einzelnen AutorInnen verwendet werden, sichtbar machen und insbesondere die Möglichkeit geben für eine kritische Diskussion von Bezeichnungen wie „transregional“, „trans-area“, „interregional“, „transnational“ oder „translokal“.
Drittens möchten wir mit dem vorliegenden Sammelband auch die eher praktischen Erfahrungen und Herausforderungen thematisieren, mit denen sich einzelne WissenschaftlerInnen in ihrer Forschung, die etablierte Regionen überschreitet und multilokal ausgerichtet ist, konfrontiert sehen. Dies bietet zudem den einzelnen AutorInnen Gelegenheit, sich mit ihrer – auch längerfristigen, manchmal unbewusst transregional ausgerichteten – Forschungsagenda im Forschungsfeld zu positionieren.
Im ersten Teil des Bandes, Rekonfigurationen von (Wissens-)Räumen, überwiegen daher vornehmlich konzeptionell angelegte Beiträge, die freilich empirische Einsichten nicht vermissen lassen. Umgekehrt stehen in den folgenden Abschnitten empirische Forschungsergebnisse im Vordergrund, die dennoch konzeptionell eingebettet sind. Artikel in Teil II, Geschichte(n) in Bewegung, verfolgen eine historische Perspektive auf transregionale Verflechtungen aus und mit der MENA-Region. Transregionale wirtschaftliche Aspekte stehen im dritten Teil mit der Überschrift Neue ökonomische Landschaften im Mittelpunkt. Schließlich vereint Teil IV zu (Trans-)Regionalen Neuordnungen Beiträge, die sich mit Kulturaustausch, Stadtentwicklung und Infrastruktur sowie Geopolitik, die den MENA-Raum überschreitende Zusammenhänge generieren, befassen.
Die Beiträge von WissenschaftlerInnen unterschiedlicher fachlicher Herkunft decken ein reichhaltiges Spektrum an Themen ab. Diese reichen von Erfahrungen von Soldaten aus ostafrikanischen Kolonialgebieten, die in Nordafrika eingesetzt waren, und osmanisch-balkanisch-südosteuropäischen Mobilitätsräumen entlang jahrhundertealter Verkehrskorridore über nahöstlich-südostasiatische Verschränkungen islamischer Bewegungen, multiskalare und sich stets rekonfigurierende Handelsnetzwerke zwischen Ostalgerien, Dubai und China sowie aktuelle saudische Geopolitik in Afrika bis hin zu marokkanischen Geistern mitihren transregionalen europäischen, mediterranen und subsaharischen Bezügen und zu den Verflechtungen des Kunstmarkts zwischen Iran, der persischen Diaspora und arabischen Golfstaaten.
Kurzporträts von Forschungsinstituten, -zentren und -netzwerken, die in Deutschland zum Teil schon seit längerem transregionale Forschung betreiben, diese bis vor Kurzem vorangebracht haben oder gerade ihre Forschungsprojekte aufgenommen haben, ergänzen die konzeptionellen und empirischen Beiträge. Dabei stehen vor allem die zahlreichen Anstöße zu einem transregionalen Forschungsfokus, die Entwicklung konzeptioneller Ansätze, die Umsetzung des Forschungsprogramms (samt ihrer Probleme) und die nationale und internationale Ausstrahlung auf Forschungstätigkeit, die über die etablierten „Container“ der Regionalwissenschaften hinausgeht, im Mittelpunkt.
Der Band wirbt somit für einen unbefangenen, transregionalen Blick auf Bewegungen, Strukturen und Verflechtungen, ohne sich von konventionellen Raumvorstellungen wie „Naher Osten und Nordafrika“ begrenzen zu lassen. Er positioniert sich in den genannten kritischen Debatten um Raumproduktion und Area Studies und führt Forschung zusammen, die üblicherweise durch regional und disziplinär sortierte akademische Wissensproduktion getrennt ist. Die Publikation spricht demgemäß primär Lehrende und Forschende sowohl in den einschlägigen Regionalwissenschaften als auch in den systematischen Disziplinen der Sozial- und Kulturwissenschaften an. Als Einstieg in konzeptionelle Debatten und mit seinem facettenreichen Einblick in die empirische Forschung richtet sich das Buch gleichzeitig an Studierende unterschiedlicher Fächer, die sich für Raumperspektiven interessieren und über die etablierten „Weltregionen“ hinausblicken wollen. Außerdem versteht sich das Buch auch als eine Anregung für AkteurInnen aus Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsmanagement.
Der Sammelband ist Ergebnis der Forschung und Kooperation im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsnetzwerks „Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ (2013–2019) an der Philipps-Universität Marburg. Hier stellten in der ersten Phase der Laufzeit „transregionale Verflechtungen“ eines der vier Forschungsfelder dar, das in der zweiten Phase des Netzwerks in die breitere analytische Kategorie „Raum“ aufging; diese wurde ergänzt um die Kategorie „Repräsentationen“, die sich insbesondere mit raumbezogenen Diskursen und Deutungen befasste, und den Forschungsimpuls „Re-Konfigurationen der MENA-Regionalwissenschaften“. Im Besonderen knüpft die Veröffentlichung an die öffentliche Vortragsreihe „Transregionale Verflechtungen: Räumliche Zusammenhänge jenseits etablierter Metageographien“ am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (Philipps-Universität Marburg Oktober 2016–Mai 2017) sowie an das Panel „Beyond Established Meta-Geographies: Trans-Regional Connections Transcending the Arab World and the Middle East“ auf der Nordischen Nahostkonferenz (Odense, September 2016) an. Ein konzeptioneller Workshop im Mai 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin diente der vertieften, gemeinsamen konzeptionellen Rahmung des Bandes und der Vorbereitung der von den beiden Herausgebern verfassten Einführung zu konzeptionellen und methodischen Herausforderungen transregionaler Forschung.
Steffen Wippel, Andrea Fischer Tahir (Hrsg.): Jenseits etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive. Schriftenreihe „Nahoststudien“.Baden-Baden: Nomos 2018, 354 S.
[1] Nach John Agnew: „The Territorial Trap: The Geographical Assumptions of International Relations Theory“. Review of International Political Economy, 1:1 (1994): S. 53-80.
[2] Nach Martin W. Lewis/Kären E. Wigen: The Myth of Continents: A Critique of Metageography. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press, 1997.
Über den Autor
Steffen Wippel ist seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsnetzwerk „Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg. Sein Forschungsprojekt beleuchtet aus lokaler Perspektive das Fallbeispiel der nordmarokkanischen Stadt Tanger als Knotenpunkt transregionaler Verflechtungen anhand von materiellem Austausch, infrastrukturellen Vernetzungen und der Mobilität von Menschen, insbesondere im bislang oft vernachlässigten Kontext von Süd-Süd-Beziehungen.
Citation: Steffen Wippel, Jenseits etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 20.12.2018, https://trafo.hypotheses.org/16364.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Editorial Board (20. Dezember 2018). Jenseits etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/usrg