Geisteswissenschaften im „globalen Dorf“: Wie lässt sich Internationalisierung organisieren?
Wie gehen wir damit um, dass Wissenschaft zwar national organisiert ist, aber ForscherInnen sich zunehmend auf einer globalen Bühne behaupten (müssen)? Welche Erkenntnisse bringt uns die transregionale Forschung? Was wird sich institutionell bzw. in der Organisation und Finanzierung von Wissenschaft in Zukunft verändern?
In der 7. Ausgabe der Video-Diskussionsreihe “Max meets LISA” diskutierten Dr. Joachim Nettelbeck (Generalsekretär des Wissenschaftskollegs zu Berlin a. D.) und Prof. Dr. Thomas Maissen (Direktor des Deutschen Historischen Institut Paris) mit dem Moderatorenteam Gesche Schifferdecker (Max Weber Stiftung) und Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung) über die Themen Wissenschaftsorganisation und Internationalisierung. Das Gespräch fand am 19. November 2014 im Forum Transregionale Studien in Berlin statt.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (December 11, 2014). Geisteswissenschaften im „globalen Dorf“: Wie lässt sich Internationalisierung organisieren? TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/usfo