Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Die Herausforderungen der Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert

Photo by Kenneth Lu (CC BY 2.0)

Old Globe (Photo by Kenneth Lu under CC BY 2.0)

Worin liegt die Bedeutung der Geisteswissenschaften? Ist es ihr Potential, Erkenntnisse über Gesellschaft(en), ihre Werte und Kultur, über Politik und Identitäten zu erlangen?
Seit rund zwanzig Jahren befinden sich die “Humanities” im Umbruch. Globalisierung, religiöse sowie nationale Fundamentalismen und das Primat der Ökonomie stellen die Geisteswissenschaften vor neue Herausforderungen.
Auf dem Herrenhäuser Symposium “Global Humanities” wurden vom 16.-17. Juni 2014 im Schloss Herrenhausen in Hannover sowohl die Stärken als auch die Perspektiven der Geisteswissenschaften diskutiert. Auf Einladung der VolkswagenStiftung und der Stiftung Riksbankens Jubileumsfond aus Schweden sprachen unter anderem internationale Experten wie Homi K. Bhabha vom Mahindra Humanities Centre der Harvard University und Arne Jarrick von der University of Stockholm. Vera Szöllösi-Brenig (VolkswagenStiftung) hat die Tagung jetzt in einem Bericht zusammengefasst.
Anlass der Veranstaltung war das “Humanities World Report Project” aus Schweden, Irland und den USA. Das Projekt analysiert die Verankerung der Geisteswissenschaften in der internationalen Forschungslandschaft, deren Strategien im digitalen Zeitalter und die zunehmende Überschreitung nationaler Grenzen.
Der gesamte Tagungsbericht ist hier zu finden.

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Forum Transregionale Studien (December 27, 2014). Tagungsbericht: Die Herausforderungen der Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved June 22, 2025 from https://doi.org/10.58079/usfr


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.