“Man braucht den richtigen Spürsinn, um die spannenden Dokumente zu finden” – 5in10 mit Tobias Nanz
Tobias Nanz ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Seit Januar 2013 arbeitet er im ERC-Projekt „The Principle of Disruption“ zunächst an der Universität Siegen und jetzt an der Technischen Universität Dresden. Er erforscht die Geschichte des “Roten Telefons”, das

Bat Phone (by Phil Whitehouse under CC BY 2.0)
während des Kalten Krieges angeblich als Sprechver-bindung zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml existiert hat. Gleichzeitig ist Nanz Stipendiat der Max Weber Stiftung und erhält die Gerald. D. Feldman-Reisebehilfen 2014/2015. Im Rahmen seines Stipendiums ist er bereits nach London und Paris gereist, ein Forschungsaufenthalt in den USA ist für 2015 geplant.
Warum haben Sie sich für Ihr Fach entschieden?
Ich habe keine zielgerichtete Entscheidung getroffen. Zudem hat sich mein Studium der Medien- und Kulturwissenschaften mit Inhalten befasst, mit denen ich vorab nicht gerechnet hatte. Glücklicherweise hat mir diese neue Perspektive großen Spaß gemacht. Dass ich nach meinem Studium dem „Fach“ die Treue gehalten habe, liegt an dem interdisziplinären Ansatz der Kulturwissenschaften und an den neuen Blickwinkeln, die sich dadurch eröffnen.
Wie würden Sie Ihre aktuelle Forschung einem Fremden im Fahrstuhl erklären?
Mich interessiert, wie Fiktionen in die Lebenswirklichkeit einwandern und Politik betreiben können. Konkret forsche ich zum Roten Telefon, von dem vielen Menschen, die den Kalten Krieg bewusst miterlebt haben, glauben, dass es als Krisenkanal zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml existiert hat. Tatsächlich gab es diese Leitung als Sprechverbindung nie, da man aus Sorge vor Fehlern beim Simultandolmetschen lieber eine Fernschreiberverbindung einrichtete. Das Rote Telefon wurde aber als Fiktion in Filmen, in der Literatur und auch in der Politik dargestellt und etabliert. Mich interessiert nun, welche Krisen, Debatten und Diskurse das Rote Telefon ermöglicht haben und wie dieses fiktive Objekt auf die Gesellschaft, die Wissenschaften und die Politik zurückwirkt.
Was ist so spannend an der transnationalen Ausrichtung Ihrer Forschung?
Es wird nie langweilig. Ich kann unterschiedliche Quellen wie Regierungsakten, Filme oder Romane aus mehreren Ländern auswerten und die Wanderungsbewegung von Begriffen oder Objekten wie dem Roten Telefon beobachten. Dies ließe sich am Beispiel eines Landes überhaupt nicht durchführen. In diesem Sinne wäre mein Forschungsprojekt ohne eine transnationale Ausrichtung gar nicht zu bewältigen, zumal sich der Kalte Krieg als Epoche allein unter nationalen Bezugspunkten nicht hinreichend erklären lässt.
Wie ist Ihre Forschungsreise abgelaufen, welcher Teil der Reise bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?
Meine erste Reise hat mich nach London geführt. Dort habe ich unter anderem im Archiv von Stanley Kubrick gearbeitet, da ich der berühmten Telefonszene zwischen dem US-amerikanischen Präsidenten und dem sowjetischen Staatsoberhaupt im Film „Dr. Strangelove“ nachforschen wollte. Zum einen war ich von der Fülle der Aufzeichnungen Kubricks außerordentlich beeindruckt; zum anderen hatte ich den einen oder anderen schönen Fund, der mir gute Laune bereitet hat. In Paris, meiner zweiten Station, hatte ich auch einen archivalischen Volltreffer – ich will aber auch nicht leugnen, dass ich hier zwei Städte im Programm hatte, die auch jenseits der Archivmauern Vorzüge aufweisen.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für Ihre weitere Forschung wünschen?
Da bei mir noch ein Archivaufenthalt in den Vereinigten Staaten ansteht, hoffe ich natürlich, dass ich dort im Hinblick auf meine Geschichte des Roten Telefons fündig werde. Es sind ja nicht immer alle Akten freigegeben – und gelegentlich benötigt man auch ein wenig Glück oder den richtigen Spürsinn, um die spannenden Dokumente zu finden.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (December 8, 2014). “Man braucht den richtigen Spürsinn, um die spannenden Dokumente zu finden” – 5in10 mit Tobias Nanz. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/usfn