Von Grenzen, Zugängen und Standorten: Annäherungen an die Globalgeschichte auf dem Historiker*innentag
Vom 25.-28. September versammelten sich unter dem Titel „Gespaltene Gesellschaften“ Historikerinnen und Historiker in Münster. Zu diesem Anlass war die Positionierung der Globalgeschichte innerhalb der Geschichtswissenschaften das Thema zweier großer Sektionen: „Globalgeschichte – eine Standortbestimmung“ (Sektionsleitung: Roland Wenzlhuemer) und „Grenzenlos – Zugänge zur Globalgeschichte“ (Sektionsleitung: Sebastian Conrad). Denn auch wenn die Globalgeschichte ein mittlerweile nicht mehr so junger Forschungszweig ist, wie häufig noch proklamiert wird, scheint dennoch (oder gerade deswegen?) erhöhter Diskussionsbedarf zu bestehen, was die Globalgeschichte eigentlich ist, wie sie sich zu anderen Forschungsansätzen abgrenzt und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
So postulierte Roland Wenzlhuemer schon zu Beginn seiner Einleitung, dass die Globalgeschichte im ‚Mainstream‘ angekommen sei, mit all den Gefahren, die diese Verortung bärge. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Globalgeschichte nun in einer Konsolidierungsphase befinde, sei es an der Zeit, sich zu fragen: Was kann, was muss Globalgeschichte leisten?
In den letzten 20 Jahren galt laut Wenzlhuemer das Mantra: Alles was mit „Globalisierung“ zu tun hat, sei auch Globalgeschichte. Möchte man es positiv sehen, ist das ein sehr inklusiver, offener, „willkommen heißender“ Ansatz, negativ betrachtet zeichnet eine solche Definition sich durch Vagheit und Unbestimmtheit aus.
Wie vor allem Sebastian Conrad in seinen Publikationen deutlich gemacht hat, kann die Globalgeschichte sowohl als Gegenstand als auch als Perspektive verstanden und gedacht werden, wobei sich Wenzlhuemer – und damit ist er sicherlich nicht allein in diesem Forschungsfeld – dafür aussprach, Globalgeschichte als Perspektive zu denken und dabei die Wichtigkeit von globalen Verbindungen nicht aus den Augen zu verlieren. Gleichzeitig plädierte er dafür, die Globalgeschichte analytisch zu schärfen und besser aufzustellen – eine Herausforderung, der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden globalhistorischen Panels des Historikertags sicherlich bewusst waren.
Julia Angster betonte in ihrem Beitrag, dass das „Nationale“ ein zentraler Begriff der Globalgeschichte sei (siehe dazu auch ihr aktuelles Interview im Deutschlandfunk). Gleichzeitig plädierte sie nicht für eine traditionelle Nationalgeschichte, sondern wollte vor allem darauf hinweisen, dass die Abgrenzung zwischen Globalgeschichte und Nationalgeschichte häufig zu stark räumlich gedacht werde. Sie verstehe das Nationale v.a. als einen Quellenbegriff, der – und das ist vermutlich ein entscheidender Hinweis – dadurch aber nicht weniger wirkmächtig sei. Die Globalgeschichte kann nach Angster als Ansatz definiert werden, der sich für eine relationale Geschichte der Moderne interessiere. Dabei beschränkten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler häufig selbst (und unnötigerweise) auf „offensichtliche“ globalgeschichtliche Themen wie Sklavenhandel, die Geschichte der Ozeane, etc.
Ines Prodöhl begann ihren anschließenden Vortrag mit dem anschaulichen Beispiel des Amsterdamer Hafens und betonte die Perspektive der Globalisierung als einen Prozess von langer Dauer, in den aus ihrer Sicht die Geschichte von Warenketten und des Kapitalismus generell stärker inkorporiert werden müssten. Laut Prodöhl habe sich die Globalgeschichte methodisch bisher zu stark von den traditionellen Geschichtswissenschaften leiten lassen.
Als einzige Kunsthistorikerin der Sektion begrüßte Monica Juneja den interdisziplinären Dialog zu diesem Thema zwischen der Geschichte und der Kunstgeschichte, warnte aber davor, es sich mit der Definition von „Globaler Kunstgeschichte/Global Art History“ zu leicht zu machen. Dies liege zum einen daran, dass der Begriff „global“ inflationär gebraucht werde und zum anderen an dem Missverständnis, dass Global Art History nicht einfach „Gegenwartskunst aus dem Rest der Welt“ sei.
Cyrus Schayegh machte sich im letzten Vortrag vor der Abschlussdiskussion dafür stark, das Globale nicht zum neuen Nationalen zu machen („The national should not serve as the new main ground“), und schloss die Frage an, wie urbane, regionale, nationale oder globale Handlungen voneinander zu unterscheiden seien. Dieser Gedanke war entscheidend, denn bei all der Standortbestimmung der Globalgeschichte scheint die Forschung Gefahr zu laufen, das Verbundende, das „Globale“ jeglicher Definition zu einem neuen Standard zu überhöhen, dem sie möglicherweise nicht gerecht werden kann.
Während der anschließenden Diskussion betonte Julia Angster, dass Nationalgeschichte eben nicht als historiographischer Normalfall zu betrachten sei und Frank Böschschloss sich ihr an, indem er auf die Dringlichkeit, Globalisierung zu historisieren, hinwies.Während Angster anschließend (nach Saskia Sasse) postulierte, man solle das Globale nicht im Internationalen suchen, fand Ulrike Freitag ein passendes Schlusswort: „Translokalität formt Globalität“.

In der Einleitung zur zweiten großen Sektion zur Globalgeschichte „Grenzenlos – Zugänge zur Globalgeschichte“ stellte Dominic Sachsenmeier fest, dass die Globalgeschichte schon länger nicht mehr auf Postulaten und theoretischen Ansätzen bestehe, sondern sich vermehrt in einzelnen Fallstudien breche. Somit setzte dieses Panel auf einen komplett anderen Zugang als die vorangegangene Diskussion zwei Tage zuvor und näherte sich dem Ansatz der Globalgeschichte über einzelne, anschauliche Fallstudien.
Sebastian Conrad begann mit einem Beispiel aus der Intellectual History als Globalgeschichte, indem er den Fall von Hô Chûta (1867-1954) darlegte. Der Gelehrte wollte seinerzeit nachweisen, dass der Hôrûji-Tempel unter dem Einfluss der griechischen Tempelbauweise entstanden sei. Um diesen Nachweis zu erbringen, begann Hô Chûta eine dreijährige Weltreise und warf dabei die Frage nach globalen ästhetischen Standards im 19. Jahrhundert auf.
Dieses Beispiel nutzte Conrad, um einerseits die Kritik am Eurozentrismus herauszuarbeiten, andererseits sein Verständnis einer Global Intellectual History zu verdeutlichen: wenn man mit diesem dem Ansatz arbeite, gehe man nach Conrad eben nicht von einer Idee aus, vielmehr sei der Transfer das Resultat von größeren Prozessen.
Frank Bösch beschäftigte sich in seinem Vortrag anschließend mit globalen Ereignissen und der Frage: Wie setzen globale Ereignisse etwas in der Welt in Bewegung? Ereignisse definierte Bösch dabei als komplexe Handlungssequenzen und immer auch verdichtete Kommunikationsnetze. Sein Fallbeispiel war der Schah-Besuch von 1967 und die Medienberichterstattung dazu, wobei er herausarbeitete, wie die Welt durch solche globalen Ereignisse multipolarer wurde.
Anschließend beschäftigte sich Valeska Huber mit globaler Kommunikation und der Frage der Erreichbarkeit breiter Bevölkerungsschichten. Ihre Fallstudie setzte sich mit Frank C. Laubach, einem amerikanischen Missionar auf den Philippinen, und seinen Alphabetisierungskampagnen auseinander. Sie arbeitete heraus, dass durch die Fokussierung auf neue Kommunikationstechnologien (wie z.B. Telegramme), die Globalhistorikerinnen und -historiker „klassischerweise“ untersuchen, die Frage, wer erreicht wird, in den Hintergrund rücke.
Huber regte dementsprechend eine Verschiebung der Untersuchung von der „Hardware“ (Dampflok, Telegrammkabel…) zur „Software“ (wie in ihrem Beispiel die Alphabetisierung) an. Sie forderte in ihrem Vortrag die Verschiebung von Räumen zu Akteuren, von Infrastrukturen zu Inhalten, von Experten zu „Rezipienten“, und nutzte die Alphabetisierungskampagnen ihrer Fallstudie als ein Beispiel für eine solche Verschiebung.
Harald Fischer-Tiné beendete mit seinem Vortrag das Panel und nannte als angeführte Kritik an Globalgeschichte, dass sie häufig zur Legitimation aktueller globaler Integrationsprozesse herhalten müsse und flows, connections, entanglements, exchanges geradezu „fetischisiere“. [1] Letzteres führe zwangsläufig zu einer Glättung bzw. Ausblendung von Konflikten/Nicht-Verbundenheit. Durch die Privilegierung der abstrakten Analyse von ökonomischen und sozialen Makroprozessen würden die Lebenswelten und Erfahrungsprozessen von Akteuren vernachlässigt – ein zweifellos wichtiger Hinweis, auch wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels ja bereits anschaulich das Gegenteil bewiesen hatten.
Anstatt sich inhaltlich zu überschneiden, ergänzten sich die
beiden Panels zur Globalgeschichte auf dem Historiker*innentag letztendlich. Im
ersten Panel stand tatsächlich die „Standortbestimmung“ der globalhistorischen
Forschung innerhalb der Geschichtswissenschaften im Mittelpunkt, wobei sowohl
rückblickend als auch in die Zukunft blickend diskutiert wurde, auf welchen
theoretischen Säulen die Globalgeschichte mittlerweile stehe. Im Gegensatz (oder
eben: ergänzend) dazu beschäftigte sich das zweite Panel mit den
unterschiedlichen „Zugängen“ zu diesem nicht mehr ganz neuen Forschungsfeld und
profitierte dabei besonders von der unterschiedlichen Expertise seiner
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die anhand von Fallbeispielen die theoretische
Ausrichtung des ersten Panels greifbar machten. Deutlich wurde dabei vor allem,
dass, obwohl das Feld auch weiterhin in Bewegung bleibt und das Verständnis von
Globalgeschichte noch immer nicht „in Stein gemeißelt“ scheint, sich alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer einig waren, das es nun gelte, die Globalgeschichte eben nicht
zum neuen „Goldstandart“ erheben zu wollten, wie einst die Nationalgeschichte,
sondern sie als einen Zugang von vielen zu verstehen.
[1] Vgl. dazu auch den viel diskutierten Artikel von Jeremy Adelman aus dem letzten Jahr: „What is Global history now?“.
Citation: Johanna Beamish, “Von Grenzen, Zugängen und Standorten: Annäherungen an die Globalgeschichte auf dem Historiker*innentag”, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 30.10.2018, https://trafo.hypotheses.org/14274