Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich wünsche mir mehr Planungssicherheit im Wissenschaftsbetrieb” – 5in10 mit Ines Prodöhl

Ines Prodöhl forscht am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. zu transkultureller und globaler Wirtschaftsgeschichte. Derzeit untersucht sie die Rolle der Sojabohne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in Hinblick auf ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung im Nordosten Chinas, in Europa und den Vereinigten Staaten. Prodöhl promovierte im Jahr 2008 an der Universität Heidelberg über „Die Politik des Wissen. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956“.

Ines Prodöhl (Foto: privat)

Ines Prodöhl (Foto: privat)

Was hat Sie als Kind erstaunt? Was wollten Sie schon immer über die Welt wissen?

Ob Sie es glauben oder nicht, es war der Umgang mit Geschichte! Ich komme aus dem kleinen Ort Ueckermünde in Vorpommern und war 1989 Teenager. Bis zur Wende habe ich in der Schule ein ganz bestimmtes Geschichtsbild vermittelt bekommen, das sich danach wandelte. Das fand ich unglaublich und auch unglaubwürdig. Seither hinterfrage ich gerne feststehende Bilder und Vorstellungen.

Wie würden Sie Ihre aktuelle Forschung einem Fremden im Fahrstuhl erklären?

Ich beschäftige mich mit der Geschichte von Soja in der westlichen Welt. Soja kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Öllieferant für die Herstellung von Seife und Margarine nach Europa und Nordamerika; dass sich der proteinreiche Rückstand aus der Ölgewinnung gut in der Tiermast eignete, war zunächst eher sekundär. Mich interessiert, welche gesellschaftlichen Bilder und Vorstellungen sich im Laufe der Zeit an die Bohne knüpften. Kurz gesagt: Ich schreibe eine transkulturelle Wirtschaftsgeschichte der Sojabohne.

Welche Stationen Ihrer akademischen Reise haben Sie besonders geprägt?

Für meine Dissertation war ich von 2002 bis 2004 in ein Forschungsprojekt zum Thema “Allgemeinwissen und Gesellschaft” an der Universität Zürich eingebunden. Es wurde von dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Paul Michel und der Historikerin Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, die jetzt das Europainstitut der Universität Basel leitet, ins Leben gerufen. Sie stellten uns Mitarbeitenden einen ausgesprochen offenen, diskussionsfreudigen und dabei immer anregenden Denkraum zur Verfügung. Dieser intensive Austausch und die dortige Arbeitsatmosphäre haben mich sehr geprägt.

Wie ist es, in den Vereinigten Staaten zu forschen?

Phantastisch! Das DHI stellt einen hervorragenden Forschungsrahmen dar, der es zugleich ermöglicht, sich mit amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu vernetzen. Zudem gibt es in Washington ja die Library of Congress und die National Archives, was zum einen mir die Arbeit erleichtert und zum anderen noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzieht, die dann oft auch den Weg zu uns finden.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für die Weiterentwicklung Ihres Fachs wünschen?

Ich wünsche mir mehr Job- und individuelle Planungssicherheit im Wissenschaftsbetrieb. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bis zur Berufung auf einen Lehrstuhl zumeist in befristeten Arbeitsverhältnissen, hüpfen rasch von einer Stelle auf ein Stipendium und zurück und pendeln quer durch die Republik und darüber hinaus. Das schafft Unsicherheit und der erzeugte Druck ist kontraproduktiv für die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. Oktober 2014). “Ich wünsche mir mehr Planungssicherheit im Wissenschaftsbetrieb” – 5in10 mit Ines Prodöhl. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/usfb


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.