Andreas Eckert zur Ozeanischen Geschichte

Andreas Eckert, Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Vorstands des Forums Transregionale Studien, kommentierte kürzlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Zusammenhänge zwischen der Globalgeschichte und dem Ansatz der sich derzeit profilierenden Ozeanischen Geschichte.

Sein Kommentar nimmt den kürzlich bei Oxford University Press erschienenen Sammelband „Oceanic Histories“ zum Anlass, diesen möglicherweise neuen „turn“ der Geschichtswissenschaften unter die Lupe zu nehmen. Während seit der frühen Forschung von Fernand Braudel und später Bernard Bailyn die Ozeane als Bindeglieder zwischen Festländern, Menschen, Kulturen und ökologischen Milieus beschrieben wurden, betonen die neueren Ansätze aufgrund sich wandelnder globaler Konstellationen eher Desintegration und Konflikt.

Inwieweit die Programmatik der Ozeanischen Geschichte sich von der Globalgeschichte absetzt und es schafft, sich von der Nation und ihren klassischen Archiven zu befreien, lesen Sie hier.

Wenn Sie sich für Fragen der Ozeanischen Geschichte interessieren, verpassen Sie nicht unser WeberWorldCafé „Transoceanic Cultures: The Sea in Past and Present“ am 26. Oktober in Heidelberg!


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search