Tipp: Weltkulturerbe – was wird aus dem historischen Dschidda?
In ihrem Artikel Weltkulturerbe Dschidda ist ein Signal für die Zukunft setzt sich die Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag in Der Tagesspiegel mit Geschichte und Gegenwart der saudi-arabischen Stadt Dschidda auseinander, deren historischer Altstadt die UNESCO am 12. Juni 2014 den begehrten Status “Weltkulturerbe” verliehen hat.

decaying buildings (Foto: Project Manager unter CC BY 2.0)
In islamischer Zeit als “Hafen von Mekka” Ziel der jährlichen Pilgerfahrt für Muslime aus aller Welt, blühte Dschidda im Hochmittelalter auch als Handelsstadt, die unter osmanischer Oberhoheit eine weitere Konsolidierung erfuhr. Unter anderem durch Handelsniederlassungen arabischer, indischer, afrikanischer und europäischer Händler und durch Pilger aus aller Welt entstand in Dschidda ein ausgesprochen kosmopolitisch orientiertes Gemeinwesen.
Heute sind – trotz punktueller privater Renovierungsmaßnahmen – zahlreiche Häuser in der Altstadt verfallen. Es bleibt abzuwarten, wie der Status des UNESCO-Weltkulturerbes die Entscheidungen von Politik und Bevölkerung beeinflussen wird, zum Erhalt des architektonischen Erbes des sogenannten “Tor von Mekka” beizutragen.
Den Artikel finden Sie hier.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (October 13, 2014). Tipp: Weltkulturerbe – was wird aus dem historischen Dschidda? TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved July 10, 2025 from https://doi.org/10.58079/usf9