Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tipp: Die “globale Karriere” der Aufklärung

Können wir wirklich von “der Aufklärung” sprechen? Muss das Phänomen der Aufklärung als Reaktion auf globale Entwicklungen verstanden werden? Was wissen wir über aufklärerisches Gedankengut in Lateinamerika, Afrika und Asien? Und welche Auswirkungen hatten beispielsweise die Haitianische Revolution 1791 und die darauffolgenden Ereignisse auf die Diskussion über Sklaverei und Menschenrechte in Europa?

In seinem Vortrag im Rahmen der Akademievorlesung “Europa in globaler Perspektive” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 12. Juni 2014 beschäftigte sich Prof. Dr. Sebastian Conrad (Freie Universtität Berlin / Forum Transregionale Studien) mit den Fragen nach Ursprung, Verbreitung und Gültigkeit der Aufklärung und vertritt die These, dass es eine globalgeschichtliche Genese der Aufklärung gibt, die wir erst (wieder verstehen) lernen müssen.

Das Video zum Vortrag finden Sie hier.

 

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (October 1, 2014). Tipp: Die “globale Karriere” der Aufklärung. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 17, 2025 from https://doi.org/10.58079/usf8


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.