Workshop: “Informal and Everyday Markets: Modern Histories of Indian Business and Entrepreneurship since the Nineteenth Century”

Vom 18. bis zum 20. Juni 2014 findet in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ein Workshop zur Geschichte indischer Märkte und Unternehmen sowie indischen Unternehmertums im lokalen und globalen Kontext statt.

Ziel des Workshop ist es, sich mit der Geschichte von Unternehmen, Märkten und Unternehmerpersönlichkeiten vor allem in Indien im 19. und 20. Jahrhundert auseinander zu setzen. Der explorative Workshop nimmt insbesondere informelle wirtschaftliche Transaktionen sowie inter-personelle Eigenheiten von Märkten in den Blick und thematisiert die Beziehung zwischen einheimischen und ausländischen wirtschaftlichen Akteuren, zwischen Markt-Transaktionen und Personen vor Ort sowie die kulturelle Verankerung von Gütern und Personen. Der transregionale Ansatz soll das Wissenschaftsfeld der Unternehmensgeschichte erweitern – auch unter Einbeziehung einer postkolonialen Perspektive auf den indischen Arbeitsmarkt.

Der Workshop wird organisiert vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) und vom Institute for Economic and Social History, Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Teil der strategischen Kooperation zwischen dem Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und wird durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.


Forum Transregionale Studien

The Berlin-based Forum Transregionale Studien promotes the internationalization of research in the humanities and social sciences. It provides scope for collaboration among researchers with different regional and disciplinary perspectives and appoints researchers from all over the world as Fellows. More...

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search