Tipp: “Geteiltes Erbe ist doppeltes Erbe”

Gilt kulturelles Erbe als Besitz der ganzen Menschheit? Wie funktioniert „shared heritage“? Welche Auswirkungen hat die deutsche Kolonialgeschichte auf gegenwärtige Diskussionen?  Wie können wir einen gemeinsamen Weg der Teilhabe, Mitwirkung und Mitverantwortung im Umgang mit dieser Geschichte finden?

In seinem Artikel „Geteiltes  Erbe ist doppeltes Erbe“ (16.10.2016) in der Frankfurter Allgemeine Zeitung setzt sich Hermann Parzinger dafür ein, dass im Sinne von „shared heritage“ die Objekte und Kunstwerke gemeinsam entschlüsselt werden: „Nur dann können sie neues Wissen über die Welt vermitteln und alte, falsche Denkmuster aufbrechen.“ Er betont auch, dass im Humboldt-Forum die Sammlungen so ausgestellt werden, dass ein gleichberechtigtes Miteinander und eine Vernetzung von Kulturgütern und Menschen auf der ganzen Welt entstehen können.

 

 

 


Lea Link

Schülerpraktikantin der Max Weber Stiftung

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search