Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dichtung, Flucht und Exil. Ein Gespräch über den palästinensischen Dichter Mahmud Darwish

Der 2008 verstorbene Lyriker Mahmud Darwish gilt als „poetische Stimme Palästinas“ und wird sogar als palästinensischer Nationaldichter bezeichnet. Doch lässt sich das europäisch geprägte Konzept des Nationalautors so einfach auf die Verhältnisse der arabischen Welt übertragen? Darüber sprachen wir mit Darwishs Übersetzer, dem Islamwissenschaftler Stefan Weidner, der im Rahmen der Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds MWW am 11. August 2016 in Weimar einen Vortrag hält mit dem Titel „Gibt es arabische Nationalautoren? Das Beispiel Mahmud Darwish“.

Herr Weidner, Sie haben in Ihrem Nachruf auf Mahmud Darwish geschrieben, er sei der „Götterliebling unter den arabischen Schriftstellern“ gewesen, „eine Diva, ein Superstar“. Wann sind Sie ihm zum ersten Mal begegnet, wie haben Sie ihn persönlich erlebt?

Mahmud Darwish war immer von Verehrern umgeben. Oft gelangte man nur über Vermittlung von Freunden überhaupt näher an ihn heran – so ging es mir bei meiner ersten Begegnung mit ihm 1999 in Paris. Am besten war es, wenn man mit ihm im Auto oder Taxi saß, dann konnte man sich am besten mit ihm unterhalten. Auffällig war, dass er privat sehr locker war, immer zu Scherzen aufgelegt.

Mahmoud Darwish_mini

Mahmud Darwish bei einem Treffen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2003. Foto: Stefan Weidner.

Was fasziniert Sie an seinem Werk?

Die universelle Lesbarkeit seines Werks; die seltene Mischung aus Einfachheit und Komplexität; die einleuchtende Bildsprache; der produktive, innovative Umgang mit der kulturellen und literarischen Tradition.

Ihr Vortrag trägt den Titel „Gibt es arabische Nationalautoren? Das Beispiel Mahmud Darwish“. Umgekehrt gefragt: Warum sollte es keine arabischen Nationalautoren geben?

Das hängt natürlich von der Definition ab. Gehen wir von den ja auch schon sehr verschiedenen europäischen Definitionen aus, da hier dieses Konzept entstanden ist, findet man Vergleichbares in der arabischen Welt kaum. Das hängt mit der sprachlichen Situation, der problematischen, verspäteten und kolonial geprägten Nationenwerdung der einzelnen arabischen Länder und mit der Fragwürdigkeit der Übertragung des europäischen Begriffs der Nation auf die arabische Welt insgesamt zusammen.

Welche Bedeutung hat Darwishs vom Exil geprägtes Werk in der heutigen Zeit, in der so viele Menschen in der arabischen Welt zu Flucht und Heimatlosigkeit  gezwungen sind?

Obwohl es thematisch eigentlich nach wie vor aktuell wäre, wird es angesichts der rasanten Entwicklungen der jüngsten Zeit doch zunehmend historisch. Die Flucht- und Kriegserfahrungen der Araber heute sind anders als die der Palästinenser. Die dichterische Antwort darauf ist noch nicht gegeben. Sie wird allerdings von Darwish ausgehen und inspiriert sein.

Darwish wurde zeit seines Lebens nicht nur als bedeutender Dichter, sondern immer auch als politische Figur wahrgenommen. Inwieweit verdankt sich sein Ruf als „poetische Stimme Palästinas“ nicht allein seiner Lyrik, sondern auch seinem politischen Engagement?  

Berühmt wurde Darwish in den sechziger Jahren aufgrund des Zusammenspiels von Politik und engagierter, hochkarätiger Dichtung. Der Status seines weiteren Werks hängt aber nicht an der Politik, von der er sich zum Teil auch abwandte. Man kann ihn seither auch nicht mehr nur als palästinensischen Dichter bezeichnen. Er ist ein gesamtarabischer, ja universeller Dichter.1

Warum ist Darwish in Deutschland – anders als etwa in Frankreich – bis heute ein Geheimtipp geblieben, obwohl er einer der populärsten arabischen Lyriker der Gegenwart ist?

Heutzutage existiert Dichtung in Deutschland ja ohnedies nur als Geheimtipp. Insofern wundert das nicht. Und es gibt die starke Tendenz, Arabisches gering zu schätzen, ja zu verachten. Als ich einmal Marcel Reich-Ranicki kennenlernte und ihm sagte, dass ich arabische Literatur übersetze, sagte er allen Ernstes zu mir: Die haben doch eh nichts, die Araber. Er meinte natürlich die Literatur.

Die Fragen stellte Nicole Alexander (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel).

 

Stefan Weidner studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er arbeitet als Autor, Übersetzer und Literaturkritiker. Weidner hat zahlreiche Lyriker aus dem Arabischen übersetzt, darunter Adonis und Mahmud Darwish. Für seinen 2004 veröffentlichten Essay „Mohammedanische Versuchungen” erhielt er den Clemens Brentano Preis der Stadt Heidelberg.

Am 11. August um 19 Uhr hält Weidner im Goethe-Nationalmuseum in Weimar einen Vortrag mit dem Titel „Gibt es arabische Nationalautoren? Das Beispiel Mahmud Darwish“. Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Er findet im Rahmen der diesjährigen Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Weimar statt, die sich dem Thema „Wie entsteht ein Nationalautor? – Konstruktion und Ambition“ widmet.

Im Forschungsverbund MWW haben sich im Herbst 2013 das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammengeschlossen. Ziel von MWW ist es, die Sammlungen dieser drei Einrichtungen national wie international noch stärker in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken und dadurch der geisteswissenschaftlichen Forschung zukunftsweisende Impulse zu geben.

————————————

Citation: Stefan Weidner, Dichtung, Flucht und Exil. Ein Gespräch über den palästinensischen Dichter Mahmud Darwish, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 08.08.2016 https://trafo.hypotheses.org/4887.

  1. Vgl. Exile und Binationalism – From Gershom Sholem and Hannah Arendt to Edward Said and Mahmoud Darwish, hg. von  Amnon Raz-Krakotzkin, Berlin 2012, S. 64 und 67. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Editorial Board (8. August 2016). Dichtung, Flucht und Exil. Ein Gespräch über den palästinensischen Dichter Mahmud Darwish. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/usk7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.