Tipp: De-Kolonialisierung und Suche nach neuer Identität
Ein Radiobeitrag zu Afrikanischer Politischer Philosophie
In Debatten zu Fragen weltweiter Gerechtigkeit werden in erster Linie Stimmen aus dem sogenannten globalen Norden gehört. Aber was sagen afrikanische politische Philosophen zu Fragen der Gerechtigkeit und der Solidarität, wie sollen ihrer Meinung nach Institutionen aufgebaut sein? Welche spirituellen und politischen Grundlagen hat beispielsweise Ubuntu? Welchen Einfluss hat die (Kolonial-)Geschichte des Kontinents auf das intellektuelle Selbstverständnis, wie sind die wechselseitigen Beziehungen zwischen europäischen und afrikanischen, aber auch philosophischen Ansätzen aus anderen Weltregionen charakterisiert?
Und was ist überhaupt “Afrikanische Politische Philosophie”? Ist es die, die von Afrikanern gemacht wird, ist es auch die der Diaspora, geht es um Herkunft und Hautfarbe oder um einen gemeinsamen Erfahrungshintergrund? Welche Rolle spielt neben der klassischen akademischen Philosophie die “Ethnophilolosophie” und welche Bedeutung hat sie für eine Suche nach Identität?
Diese und viele weitere Fragen stellte Katharina Borchardt von Deutschlandradio Kultur der Philosophin Franziska Dübgen und dem Politikwissenschaftler Stefan Skupien, die 2016 beim Suhrkamp Verlag ein Buch mit dem Titel “Afrikanische politische Philosophie – Postkoloniale Positionen” herausgegeben haben. Den etwa 25-minütigen Beitrag können Sie hier hören.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (30. Mai 2016). Tipp: De-Kolonialisierung und Suche nach neuer Identität. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/usjn