Varieté transatlantisch – Transregionale Perspektiven auf die Entstehung einer modernen Kulturindustrie
von Antje Dietze (Universität Leipzig)

Internationale Stars im Berliner Varieté Wintergarten, 1903 (via Wikimedia commons)
Was kann eine transregionale Perspektive zur Erforschung der modernen Metropolenkultur und der kulturellen Globalisierung in den Jahrzehnten um 1900 beitragen? Das ist eine der Fragestellungen, denen das Forschungsprojekt „Kulturunternehmer zwischen urbaner Massenkultur und transnationalen Verflechtungen, 1880–1930“ nachgeht. Es ist Teil des neuen Sonderforschungsbereiches 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“, der ab Januar 2016 an der Universität Leipzig angesiedelt ist.
In der bisherigen Forschung, so die Ausgangsbeobachtung des Teilprojektes, wurde der Blick vor allem auf einzelne Metropolen und deren Ausstrahlung oder auf die Entwicklung nationaler Kulturindustrien gerichtet. Kulturwirtschaftliche Netzwerke waren jedoch häufig regional organisiert. Intensive transregionale Austauschbeziehungen führten einerseits zur weiteren Verbreitung neuer kultureller Formate und Genres, konnten regionale Unterschiede jedoch auch verstärken. Der folgende Beitrag erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel der Varietéindustrie in Mitteleuropa und Nordamerika.
In den Jahrzehnten um 1900 entstanden Formen moderner Populär- und Metropolenkultur, die sich weltweit verbreiteten. Private Akteure entdeckten in kommerziellen Vergnügungen Profit- und Spekulationsmöglichkeiten und strukturierten sie zunehmend nach modernen ökonomischen Prinzipien um – es entstand eine Kulturindustrie. Die in immer größerem Maßstab produzierten und zugleich standardisierten Unterhaltungsangebote der Varietétheater, Panoramenausstellungen oder Vergnügungsparks erreichten nicht mehr nur einzelne gesellschaftliche Gruppen, sondern ein Massenpublikum. Zugleich wurde die Metropolenkultur zum Kennzeichen der Modernität und internationalen Geltung von Städten und prägte zunehmend das Selbstverständnis sich rapide wandelnder Gesellschaften. Formen moderner Populärkultur verbreiteten sich außerdem im Rahmen von Metropolennetzwerken, Nationen, Imperien sowie Handels- und Migrationsrouten und prägten dabei lokale, regionale und nationale Eigenheiten aus. Die neuen visuellen Spektakel und Erlebnisräume, kulturwirtschaftlichen Geschäftsmodelle, Tourneerouten und Aufführungsorte bildeten zugleich die Grundlage für die schnelle und weltweite Durchsetzung von modernen Massenmedien wie dem Kino.
Raumbezüge in der historischen Forschung zur Kulturindustrie
Das Phänomen der Regionalisierung und des transregionalen Austauschs ist im Bereich der Kultur- bzw. Unterhaltungsindustrien in der ersten Hochphase der Globalisierung um 1900 bisher wenig diskutiert worden. Andere Raumbezüge schienen relevanter: Zum einen ist dies der Stadtraum als Bühne der Modernisierung. Die Metropolenkultur trieb radikale Transformationen städtischer Räume mit voran, half jedoch auch dabei, Urbanisierungsprozesse nicht nur zu verarbeiten, sondern auch zu genießen. Zum anderen wurde lange Zeit primär die Entstehung nationaler Kulturräume und Unterhaltungsindustrien erforscht. Klassische Studien untersuchen z. B. Varianten des Varietétheaters in verschiedenen Ländern – etwa das britische Music Hall oder den Broadway als Zentrum des US-amerikanischen Vaudeville. Drittens mehren sich Forschungen zur transnationalen Dimension moderner Populärkultur: Von den Weltausstellungen über die Welttourneen von Theatertruppen bis hin zur Analyse konkreter Beziehungsnetzwerke zwischen den wichtigen Kulturmetropolen. Ins Blickfeld rücken nun vielfältige Transfer- und Austauschprozesse, die in die Entstehung einer transnationalen Metropolenkultur mündeten und damit eine wichtige Grundlage für die heute so stark debattierte kulturelle Globalisierung bilden.
Regionale Netzwerke und transregionale Dynamiken: Mitteleuropa und Nordamerika

Eisenbahnkarte in Julius Cahn’s Official Theatrical Guide, 1903/04 (via Wikimedia commons)
Weitgehend im Hintergrund blieben jedoch regionale Netzwerke und die Interaktionen zwischen ihnen. Dabei kann gerade der Blick auf transregionale Dynamiken dazu beitragen, einige verfestigte Vorannahmen zur Entwicklung der modernen Kulturindustrien zu hinterfragen und neue Forschungsfragen aufzuwerfen. Ein Beispiel dafür sind transatlantische Entwicklungen des Varietétheaters. Der kommerzielle Kultursektor im deutschsprachigen Raum – mit Ausnahme der Kulturmetropolen Wien und später auch Berlin – stand in der Forschung lange Zeit eher im Schatten der Entwicklungen in Frankreich oder Großbritannien und wurde teilweise sogar unter der Perspektive nachholender Entwicklung betrachtet. Lange wirkende Gewerberestriktionen, territoriale Fragmentierung und Zensur galten als Gründe dafür. Nichtsdestotrotz war seit den 1870er und 1880er Jahren auf Basis des dichten Netzwerkes moderner Großstädte in Mitteleuropa eine stark dezentral organisierte, aber innovative und weit über die Region hinaus wirkende Varietélandschaft entstanden.
Diese gewann gerade auch für die Entwicklung des nordamerikanischen Varietétheaters, dem Vaudeville, eine eminente Bedeutung. Die USA stiegen zwischen den 1890er Jahren und dem Ersten Weltkrieg zu einer international prägenden Macht auch im Unterhaltungssektor auf. Dieses Wachstum gründete jedoch lange Zeit nicht vorwiegend auf eigener innovativer Produktion, sondern zu einem großen Teil auf dem Import von erfolgreichen Varietékünstlern und den neuesten Shownummern aus Europa. Zu Hunderten wurden diese jedes Jahr von Agenten oder Managern für die nordamerikanischen Touring circuits, die auch große Teile Kanadas umfassten, gebucht – bevorzugt aus Großbritannien und aus Mitteleuropa, aber auch aus anderen Teilen Europas.
Die Varietékünstler waren mit ihren häufig auf Musik, Tanz, Akrobatik, Tierdressur und ähnlichen Attraktionen basierenden Nummern viel leichter auch grenzüberschreitend erfolgreich als ihre Kollegen aus dem Sprechtheater und daher enorm mobil. Dagegen blieben Geschäftsregeln, Fachzeitschriften oder Berufsverbände eher auf engere regionale Kontaktnetzwerke und nicht zuletzt auf gemeinsame Sprachen konzentriert. Auf dieser Basis bildeten sich charakteristische Varietélandschaften im Sinne spezifischer Kulturwirtschaftsregionen heraus, die das deutschsprachige Mitteleuropa einerseits, USA und Kanada andererseits umfassten.
Regionale Differenzierung und das Ringen um Marktdominanz
Diese Kulturwirtschaftsregionen traten in ihrer Interaktion zunehmend in Spannungen zueinander, die die Akteure auszunutzen versuchten. Während die Varietéindustrie in Mitteleuropa vorwiegend dezentral organisiert blieb und Engagements weiterhin einzeln zwischen Künstlern bzw. Agenten und Theaterdirektoren ausgehandelt wurden, schlossen sich in Nordamerika die Theaterunternehmen zu konkurrierenden Trusts und Kartellen zusammen. In den großen Metropolen, besonders New York, angesiedelte zentrale Buchungsagenturen organisierten monatelange Tourneen durch Theater, die sich jeweils im Besitz von Varietétrusts befanden oder an diese vertraglich gebunden waren. Für den Aufbau solcher Theaterketten waren große Mengen an Varietékünstlern nötig, vor allem als das Ringen um Marktdominanz nach 1900 in „Vaudeville wars“ eskalierte und in den großen Städten immer neue konkurrierende Theater eröffnet wurden. Die nicht durch lange Verträge gebundenen Artisten aus Europa waren hierfür hochwillkommen und nahmen solche Engagements auch gern an. In Folge von Wirtschaftskrisen, Trustauflösungen und des Ersten Weltkriegs strömten dann jedoch immer wieder zahlreiche engagementlose Varietékünstler auf den europäischen Markt zurück. Diese starken Fluktuationen verschärften die Arbeitskämpfe zwischen Varietédirektoren und Artisten in Mitteleuropa. Die Lösung wurde dort jedoch nicht in stärkerer Unternehmenskonzentration gefunden, sondern in der Einrichtung von Tarifverträgen. Damit wurde letztendlich auch die dezentrale Geschäftsorganisation stabilisiert.
Transregionale Forschungsperspektiven
Die hier nur kurz skizzierten Beobachtungen eröffnen über den Fall der Varietéindustrie hinausreichende Folgerungen und Forschungsanreize, denen das Teilprojekt nachgehen wird:
Erstens erweisen sich vermeintlich nationale Kulturindustrien bei genauerer Analyse als komplexe räumliche Gefüge, in denen kulturwirtschaftliche Verflechtungen unterschiedlicher Reichweite und Funktion ineinandergreifen. Produktions-, Finanz- und Steuerungszentren, prägende Aufführungsorte und öffentliche Diskussionsarenen sowie Distributionswege konnten sich in metropolitanen Clustern bündeln, aber auch dezentral organisiert und räumlich weit verteilt sein.
Zweitens bildeten diese Netzwerke nationale, imperiale oder kulturelle Grenzen nicht einfach ab, sondern folgten vornehmlich eigenen, sektorspezifischen Logiken. In der Folge entstanden, je nach Grad der Institutionalisierung und räumlichen Konzentration, flexible und kurzlebige Kooperationen, mittel- und langfristig stabilisierte Kulturwirtschaftsregionen, aber auch über verschiedene Regionen hinweg reichende Kulturmärkte und -verflechtungen.
Dabei spielten drittens transregionale Beziehungen und Abgrenzungen eine entscheidende Rolle. Die Entwicklungen innerhalb und zwischen den Regionen lassen sich mit Begriffsgegensätzen wie „Vorreiter“ und „Nachholen“ oder „Zentrum“ und „Peripherie“ nur unzulänglich erfassen. Während die nordamerikanischen Theatertrusts als Inbegriff der modernen Kulturindustrie gelten, war doch ihr außergewöhnlich kräftiges und schnelles Wachstum nur in Verbindung mit den stärker fragmentierten Geschäftsstrukturen in Europa möglich. Ein genauer Blick auf die intensiven transatlantischen Beziehungen zeigt, dass sich keine der beiden Regionen unabhängig entwickelte und dass gerade ihre ständige Interaktion die Herausbildung neuer gesellschaftlicher Bereiche wie der Kultur- und Unterhaltungsindustrie befeuerte.
Literatur
Dietze, A.: Building an Industry: Variety Entertainment in German-speaking Central Europe, 1880s to World War I. Paper für die German Studies Association Conference, Washington DC, 2015.
Jansen, W.: Das Variété: Die glanzvolle Geschichte einer unterhaltenden Kunst. Berlin 1990.
Schweitzer, M.: Transatlantic Broadway: The Infrastructural Politics of Global Performance. Basingstoke 2015.
Wertheim, A. F.: Vaudeville Wars: How the Keith-Albee and Orpheum Circuits Controlled the Big-Time and Its Performers. New York 2006.
Antje Dietze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Area Studies der Universität Leipzig. Im Rahmen einer DAAD-P.R.I.M.E. Postdoktorandenförderung verbrachte sie 2014/15 einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Centre canadien d‘études allemandes et européennes der Université de Montréal. Ab 2016 arbeitet sie im Leipziger Sonderforschungsbereich „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“. Sie untersucht die Entstehung der modernen Kulturindustrie von 1880 bis 1930 in transregionaler Perspektive und mit besonderem Fokus auf die Vermittlungsfunktionen von Kulturunternehmern.
Dietze promovierte 2012 an der Universität Leipzig mit einer Studie zur Rolle von Kulturinstitutionen und künstlerischer Praxis in den vielfältigen gesellschaftlichen Transformations- und Verflechtungsprozessen nach 1989 (Ambivalenzen des Übergangs. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger Jahren, Göttingen 2015).
————————————-
Citation: Antje Dietze, Varieté transatlantisch – Transregionale Perspektiven auf die Entstehung einer modernen Kulturindustrie, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 04.05.2016 https://trafo.hypotheses.org/3399
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Editorial Board (January 28, 2016). Varieté transatlantisch – Transregionale Perspektiven auf die Entstehung einer modernen Kulturindustrie. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved April 28, 2025 from https://doi.org/10.58079/usik