“All Things Transregional?” in conversation with… Matthias Middell
Was bedeutet Transregionale Forschung? Wem kann sie nützen? Wo sind ihre Grenzen? Mit der neuen Interviewreihe „All Things Transregional?“ eröffnen wir die Diskussion und fragen ausgewiesene WissenschaftlerInnen nach ihren Erfahrungen, wichtigen Themen und der Zukunft der transregionalen Studien.
Der dritte Gesprächspartner dieser Reihe ist Matthias Middell, Professor für Kulturgeschichte und Direktor des Global and European Studies Institute der Universität Leipzig sowie Sprecher des Leipziger Centre for Area Studies . Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Bereits veröffentlicht: Sebastian Conrad und Monica Juneja.

Prof. Dr. Matthias Middell, Direktor des Centre for Area Studies. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
Welche wissenschaftliche Erkenntnis haben Sie persönlich dank eines transregionalen Forschungsansatzes gewonnen?
Um ein Beispiel unter vielen herauszugreifen: Durch die Diskussionen mit meinem Kollegen Ulf Engel, einem historisch informierten Spezialisten für die Untersuchung politischer Prozesse im heutigen Afrika, über das Phänomen des new regionalism, ist mir deutlicher geworden, wie bereits der Wiener Kongress 1814 hinter einer rhetorischen Fassade der Sorge um eine neue Weltordnung (heute würde man wohl von global governance sprechen) faktisch eine Regionalisierung der damals noch sehr langsam interagierenden Welt betrieben hat, in der Großbritannien etwa, aber auch handelsstarke deutsche Staaten, andere Prinzipien für Lateinamerika anwandten, als auf dem Wiener Kongress für Europa vereinbart, ganz zu schweigen von der alsbald folgenden Monroe-Doktrin der USA.
Wo sind die Grenzen transregionaler Studien? Wovon grenzen sie sich ab?
Wir haben momentan zunächst einmal alle Hände voll zu tun, die Möglichkeiten transregionaler Forschungsansätze auszuprobieren. Da wäre es eher hinderlich, allzu intensiv über Grenzen nachzudenken. Nützlicher scheint mir zunächst die verschiedenen Varianten eines Verständnisses von transregionaler Forschung zu bedenken und genauer zu definieren. Einmal geht es um Prozesse und Mobilitäten, die über die Grenzen traditioneller Regionen hinausgehen – Migrationen natürlich, Kapitalflüsse, Warenströme, Viren und Infektionen, kulturelle Muster und Semantiken und noch vieles andere mehr. Allerdings hat dieses Verständnis von transregionalen Studien den mitlaufenden Nachteil, dass es unintendiert die alten Grenzen containerhafter Räume (Areas) zu reifizieren droht. Ein anderes Verständnis fragt deshalb nach Phänomenen der Neuverräumlichung von und durch globale Prozesse: die USA in ihrem „pazifischen Jahrhundert“ zuweilen enger mit China als mit Europa verbunden; die Frankophonie als Ergebnis der Dekolonisierung à la française nun ergänzt um viele Länder, die nach 1989 einen neuen Platz in der Weltordnung suchten ohne Französisch als Verkehrssprache zu haben. Ähnliches lässt sich für Hispanidad und Lusophonie untersuchen. Die Karten der heutigen Drogenökonomien oder des Schmuggels von Menschen nehmen ebenfalls nicht unbedingt Rücksicht auf die tradierten Grenzziehungen territorialisierter Staaten. Die Beispiele lassen sich beinahe endlos fortsetzen und sie fordern heutige Politik ebenso wie die akademische Analyse heraus. Da hat transregionale Forschung zweifellos ein riesiges Betätigungsfeld. Fatal wäre, wenn sich transregionale Studien allzu leichtfertig abgrenzen würden, etwa um kleine Geländegewinne im akademischen Positionsgerangel zu machen. Ich halte deshalb auch wenig von einer Gegenüberstellung der Area Studies und der transregionalen Studien – sie sind vielmehr aufeinander angewiesen, können sich erheblich wechselseitig befruchten und sollten vor allem im Bereich der Ausbildung und der dazu gehörigen Strukturentwicklungen über gemeinsame Initiativen nachdenken.
Wie hat sich das Feld der transregionalen Forschung in den letzten Jahren entwickelt? Wie sieht ihre Zukunft aus?
Unverkennbar ist der intellektuelle Ansatz inzwischen weithin anerkannt, er hat seine Feuertaufe in Büchern und Dissertationen bestanden. In Deutschland hat das BMBF Förderung gewährt, die es erlaubt, eine tiefergehende theoretisch-methodische Debatte zu führen, mit dem Ansatz auf verschiedenen Themenfeldern zu experimentieren, internationale Kontakte (für transregionale Studien völlig unverzichtbar wie auch für die meisten Area Studies) zu stärken. Mit der Bildung eines eigenen Fachverbandes für Transregionale Studien, Global Studies und Comparative Area Studies unter dem Namen CrossArea Anfang 2014 wurde nicht nur die Kommunikation zwischen den verschiedenen Standorten und (universitären wie außeruniversitären) Einrichtungen gestärkt. Daneben gewährte die DFG dem Verband auch das Vorschlagsrecht für eine ganze Reihe von Fachkollegien. Darin drückt sich wohl auch ein in der DFG verbreitetes Gefühl aus, dass transregionale Ansätze bisher unterrepräsentiert waren und nun – zusätzlich zu den Regionalstudien – berücksichtigt werden sollen. Man wird sehen, ob die wissenschaftliche Community, die im Herbst 2015 zur Wahl geladen ist, dies auch so sieht. Wünschenswert wäre jedenfalls ein gedeihliches Miteinander, um damit auch ein Signal an die Hochschulen und an die Landesministerien zu senden, dass ein Ausbau der Area Studies und der transregionalen Studien nötig ist, wenn wir wissenschaftliche valide Antworten auf eine Reihe von spannenden Fragen zur heutigen Weltordnung und ihren historischen Wurzeln und kulturellen Fundamenten haben wollen. Damit ist schon gesagt, dass wir uns an einem Punkt befinden, der durch ein gewisses Dilemma gekennzeichnet ist: Die Förderinitiative des Bundes hat transregionale Studien vorangebracht und den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs anwachsen lassen, der seine Energie und Innovationskraft in diesen Ansatz investiert. Wie bei brandneuen Feldern üblich, fehlen aber die Strukturen, in die sich dieser Nachwuchs hinein qualifiziert. Das lässt sich für einige Zeit vielleicht mit weiteren befristeten Projekten auffangen, aber spätestens mittelfristig stellt sich die Frage der Verstetigung. Und es sei noch einmal hinzugefügt und betont: Dies kann nicht auf Kosten der Regionalstudien gehen, nach dem fatalen Motto: ein Spezialist fürs Transregionale ersetzt mindestens zwei Spezialisten für Regionales. Dieses Missverständnis sollten wir gemeinsam ausräumen.
Welche wissenschaftlichen Arbeiten halten Sie im Bereich der transregionalen Forschung für einschlägig und zukunftsweisend?
Was mich noch viel mehr als ein einzelnes Buch fasziniert, ist die Vielfalt und die große Zahl von Neuerscheinungen, die sich diesem Feld zurechnen lassen. Wir versuchen, einen bedeutsamen Ausschnitt davon auf dem online-Forum geschichte.transnational durch Rezensionen vorzustellen und lassen zwei bis drei Bücher pro Woche besprechen.
Wenn man dann überlegt, welches Buch die größte Wirkung erzielt hat, kommt man vielleicht nicht an Kenneth Pomeranz und seiner Monografie über „The Great Divergence“ vorbei. Gareth Austin hat die Debatte zur Methode mit einem sehr schönen Aufsatz über „Reciprocal Comparison“ weiter getrieben.
Noch ganz frisch auf dem Buchmarkt und ein schönes Beispiel für die Rolle von Lokalstudien im transregionalen Kulturgeschichten ist Kerstin Langes Buch über Tango in Buenos Aires, Paris und Berlin um 1900.
Aber genau genommen kommt man kaum mit dem Lesen hinterher und ich tue deshalb sicher Autorinnen unrecht, die noch viel beeindruckendere Bücher geschrieben haben. Man wird sie alle zur Kenntnis nehmen müssen, um angemessen über transregionale Studien urteilen zu können.
Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte und Direktor des Global and European Studies Institute der Universität Leipzig sowie Sprecher des Leipziger Centre for Area Studies und der Graduate School Global and Area Studies. Außerdem ist der Vorsitzende des Vorstands von CrossArea e.V., dem Verband für Transregionale Studien, Vergleichende Area Studies und Global Studies.
———————–
Citation: »All Things Transregional?« in conversation with… Matthias Middell, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 13.07.2015 https://trafo.hypotheses.org/2482.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Editorial Board (July 13, 2015). “All Things Transregional?” in conversation with… Matthias Middell. TRAFO – Blog for Transregional Research. Retrieved March 27, 2025 from https://doi.org/10.58079/ush3
5 Responses
[…] discussion. We look forward to your comments! Already published: Sebastian Conrad, Monica Juneja, Matthias Middell, Madeleine Herren-Oesch, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Miloš Řezník, Philipp […]
[…] Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Bereits veröffentlicht: Sebastian Conrad, Monica Juneja, Matthias Middell, Madeleine Herren-Oesch, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Miloš Řezník, Philipp […]
[…] published: Sebastian Conrad, Monica Juneja, Matthias Middell, Madeleine Herren-Oesch, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Miloš Řezník, Philipp […]
[…] For my own research, this means that the topic defines the spatial approach I choose. As Matthias Middell argues, one of the strength of transregional history is that it refers to new regions that are not […]
[…] discussion. We look forward to your comments! Already published: Sebastian Conrad, Monica Juneja, Matthias Middell, Madeleine Herren-Oesch, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Miloš Řezník, Philipp […]